Mittagsjournal 1996.11.20

Video-Player wird geladen.
PLAYLIST
  • Kurzporträt der Journalistin und Politikerin Marianne Pollak: Über die Gleich­be­rechti­gung in Arbeit und Gesell­schaft und zur Stellung der Frau in der Sozial­demo­kratie

  • Adelheid Popp: Wahlrede für die National­rats­wahl am 9. November 1930

  • Rede von Hertha Firnberg zur Bedeutung der Bildung für die weibliche Emanzi­pa­tion und zur Familien­rechts­reform 1976

  • Vortrag „Die soziale Lage der weiblichen An­ge­stellten Wiens um die Jahr­hundert­wende“

  • Vortrag „Dienst­mädchen in Wien um die Jahr­hundert­wende

  • Diskussion zum Vortrag „Dienst­mädchen in Wien um die Jahr­hundert­wende

  • Vortrag „Die Lage der Studentinnen in Österreich zu Beginn des 20. Jahrhunderts

  • Vortrag von Justizminister Christian Broda zur Familienrechtsreform 1973

  • Frauenvolksbegehren. Bericht im Mittags­journal vom 20. November 1996

Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Fischer, Karin [Gestaltung] , Jonach, Alexander [Sprecher/in]
    Datum: 1996.11.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Stibor, Jörg [Gestaltung]
    Datum: 1996.11.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kontroversen um Weißrussland-Referendum
    In Weißrussland werden die Spannungen zwischen Präsident Lukaschenko und dem Parlament immer größer. Der Präsident will mittels einer Volksabstimmung seine Befugnisse ausweiten. Viele ausländischen Beobachter sehen Weißrussland am Weg zur Diktatur. Die russische Regierung will sich vermehrt diplomatisch einbringen.
    Mitwirkende: Koller, Karin [Gestaltung]
    Datum: 1996.11.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Regierung ; Parlament ; Opposition ; Verfassung ; Direkte Demokratie ; Justiz und Rechtswesen ; Diplomatie ; Widerstand ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Weißrussland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Schleswig-Holstein beschließt Haschisch-Abgabe in Apotheken
    In Schleswig-Holstein will die rot-grüne Landesregierung den Verkauf von Haschisch legalisieren und eine Wende in der Drogenpolitik einläuten. Das Ziel ist eine Trennung des Marktes für weiche und harte Drogen. Eine geringe Menge von Haschisch soll demnach in Apotheken gekauft werden können.
    Mitwirkende: Schwarz, Alfred [Gestaltung]
    Datum: 1996.11.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Regierung ; Sucht ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Kinder und Jugend ; Handwerk und Gewerbe ; Opposition ; Diskussion ; Widerstand ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    1 Jahr nach dem Dayton-Abkommen
    Am 21. November 1995 paraphierten die Hauptakteure der Jugoslawienkrise Milosevic, Tudjman und Izetbegovic das Friedensabkommen von Dayton. Dadurch sollte der Krieg in Bosnien beendet und ein friedliches Zusammenleben der Volksgruppen ermöglicht werden. Ein Jahr danach fällt die Bilanz nüchtern aus.
    Mitwirkende: Ladinser, Barbara [Gestaltung]
    Datum: 1996.11.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Friede ; Krieg ; Krisen und Konflikte ; Ethnie ; Verhandlung ; Minderheiten ; Tod ; Diplomatie ; Außenpolitik ; Rückblick ; Jubiläum ; Militär ; NATO ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bosnien-Herzegovina ; Serbien und Montenegro ; Kroatien ; USA - Vereinigte Staaten von Amerika
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Slowakische Juden fordern von Tschechien Gold aus der Nazizeit zurück
    Der Verbleib des Nazi-Goldes sorgt auch 50 Jahre nach dem Kriegsende für Aufregung. Durch die Öffnung der Ostarchive werden immer mehr Details bekannt. Speziell die Schweiz geriet dadurch unter Beschuss. Man soll Konton jüdischer Einleger unter Verschluss gehalten haben. Außerdem zeichnet sich ein Konflikt zwischen slowakischen Juden und Tschechien ab. Man fordert die Rückerstattung von enteigneten Vermögen im Wert von rund 1 Milliarden Kronen.
    Mitwirkende: Koch, Rainer [Gestaltung]
    Datum: 1996.11.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Völkermord und Holocaust ; Asyl ; Tod ; Militär ; Zweiter Weltkrieg ; Judentum ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Parteien - historisch / NSDAP ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Tschechien ; Slowakei
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Parteienentwürfe für Regional Radio- und Kabelgesetz werden dem Parlament übergeben
    Der Ministerrat hat sich mit der Reform von Mediengesetzen befasst. Die SPÖ legte ihre Vorschläge für ein neues Kabelrundfunkgesetz und für eine Reform des Regionalradiogesetzes vor.
    Mitwirkende: Dittlbacher, Fritz [Gestaltung]
    Datum: 1996.11.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Regierung ; Fernsehen ; Radio ; Verhandlung ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Diskussion ; Parlament ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Unabhängiges Frauen-Forum präsentiert Volksbegehren
    Frauen sind in Österreich in Spitzenpositionen wenig vertreten. Viele Frauen verdienen für die selbe Arbeit weniger als Männer. Das unabhängige Frauenforum hat gegen diese Umständen ein Volksbegehren angekündigt. Einblendung: ehemalige Frauenministerin Johanna Dohnal.
    Mitwirkende: Kraker, Paul [Gestaltung] , Dohnal, Johanna [Interviewte/r]
    Datum: 1996.11.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Frauen ; Verfassung ; Direkte Demokratie ; Pressekonferenz ; Familie ; Interessensvertretungen ; Arbeitsbedingungen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Trailer Journal-Panorama (Die Eisenstraße)
    Hinweis auf die Sendung "Journal Panorama" betreffend des Entwicklungsprojekt Eisenstraße in der Region Eisenwurzen. Interview: anonymer Steirer, Einblendung: Maultrommelmusik.
    Mitwirkende: Steinhuber, Manfred [Gestaltung] , Anonym, Steirer [Interviewte/r]
    Datum: 1996.11.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; Vorschau ; Interview ; Föderalismus ; Handwerk und Gewerbe ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Steiermark
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Das Wiener Sigmund-Freud-Museum wird neu gestaltet
    In der Berggasse 19 ordinierte 5 Jahrzehnte lang Professor Sigmund Freud. Seit 1971 ist in den Räumlichkeiten das Freud-Museum untergebracht. In den letzten Monaten wurde das Museum umgebaut. Die Wiedereröffnung steht direkt bevor. Interview: Generalsekretärin Inge Scholz-Strasser, Einblendung: Archivaufnahme Sigmund Freud.
    Mitwirkende: Scholz-Strasser, Inge [Interviewte/r] , Kaindlstorfer, Günter [Gestaltung] , Freud, Sigmund [Interviewte/r]
    Datum: 1996.11.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Museum ; Vorschau ; Kulturveranstaltung ; Psychologie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Vorstellung der neuen Wiener Regierung
    Die Bundeshauptstadt Wien hat eine neue rot-schwarze Regierung. Details über das Programm und die Personen wurden von den Parteichefs Häupl und Görg bekannt gegeben. Einblendung: SPÖ Bürgermeister Michael Häupl, Einblendung: ÖVP-Vorsitzender Wien Bernhard Görg.
    Mitwirkende: Moser, Christian [Gestaltung] , Häupl, Michael [Interviewte/r] , Görg, Bernhard [Interviewte/r]
    Datum: 1996.11.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; Regierung ; Verhandlung ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Parlament ; Opposition ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Metaller-Demo in Wien
    Der Zorn der Metaller über gescheiterte Lohnverhandlungen und Sparmaßnahmen der Manager entlud sich bei einer großen Demonstration. Tausende demonstrierten im Umfeld der Wirtschaftskammer Österreich. Diskussion: Nürnberger-Stummvoll, Einblendung: ÖGB Rudolf Nürnberger, Einblendung: WKO Günther Stummvoll, Interview: Unternehmervertreter Eduard Leischko, Einblendung: Impressionen Demonstration, Interview: ÖGB-Alt-Präsident Anton Benya.
    Mitwirkende: Csoklich, Michael [Gestaltung] , Nürnberger, Rudolf [Interviewte/r] , Stummvoll, Günter [Interviewte/r] , Leischko, Eduard [Interviewte/r] , Benya, Anton [Interviewte/r]
    Datum: 1996.11.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Demonstration ; Arbeitnehmerverbände ; Arbeitgeberverbände ; Verhandlung ; Sozialpartnerschaft ; Krisen und Konflikte ; Interview ; Handwerk und Gewerbe ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Soziales ; Arbeitslosigkeit ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Mobilkom sucht privaten Partner
    Die neue Konkurrenz hat im Bereich der Mobiltelefonie der Post frischen Wind gebracht. Die Umwandlung der Post in die Mobilkom ist vollzogen. Die selbstständige Aktiengesellschaft ist mit 11 Milliarden Schilling ausgestattet. Man ist auf der Suche nach einem privaten Partner. Einblendung: Generaldirektor Heinz Sundt.
    Mitwirkende: Hunger, Christian [Gestaltung] , Sundt, Heinz [Interviewte/r]
    Datum: 1996.11.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Post ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Handwerk und Gewerbe ; Wirtschaftspolitik ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Tarifwünsche der Post stoßen bei Verkehrsminister Scholten auf Unverständnis
    Verkehrsminister Scholten hat zum Thema Ausbau der Telefonnetze, Freigabe des Telekommarktes durch das Fernmeldegesetz und zu Tarifwünschen der Post Stellung genommen.
    Mitwirkende: Adler, Hans [Gestaltung]
    Datum: 1996.11.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Post ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Justiz und Rechtswesen ; Regierung ; Handwerk und Gewerbe ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Details der Zivildienst-Einigung
    Der Ministerrat im Bundeskanzleramt behandelt die jüngste Zivildiensteinigung. Ein Detailbericht.
    Mitwirkende: Settele, Hanno [Gestaltung]
    Datum: 1996.11.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Sozialpolitik ; Soziales ; Militär ; Regierung ; Verhandlung ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Kinder und Jugend ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    FPÖ bestellt Gernot Rumpold zum neuen Bundesgeschäftsführer
    Der bisherige FPÖ-Bundesegeschäftsführer Karl Schweitzer wird EU-Koordinator. Sein Nachfolger wird Gernot Rumpold. Interview: Generalsekretär Peter Westenthaler.
    Mitwirkende: Fuchs, Wolfgang [Gestaltung] , Westenthaler, Peter [Interviewte/r]
    Datum: 1996.11.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parteien / FPÖ ; Opposition ; Interview ; Wahlen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Jonach, Alexander [Gestaltung]
    Datum: 1996.11.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1996.11.20
    Spieldauer 00:55:59
    Mitwirkende Wittmann, Wolfgang [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1996.11.20 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Politik Österreich ; Politik ; Wirtschaft ; Frauen ; Direkte Demokratie ; Soziales ; Zivilgesellschaft ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-961120_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Radio Mitschnitte der Österreichischen Mediathek