Oral History Interview mit Notburga Urschitz, 3. Termin

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Oral History Interview mit Notburga Urschitz an drei Terminen

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Notburga Urschitz, 3. Termin
Titelzusatz Geboren 1960 in Burg bei Assling (Tirol): Kindheit am Bergbauernhof, Religionslehrerin an Volksschulen, Mutter
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Urschitz, Notburga [Interviewte/r]
Cazan-Simanyi, Ildiko [Interviewer/in]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2012.07.13 [Aufnahmedatum]
Ort Breitenwang [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Bildung und Schulwesen ; Christentum ; Ernährung ; Freizeit ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Kinder und Jugend ; Zweiter Weltkrieg ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Migration ; Naturkatastrophen ; Rassismus ; Religion ; römisch - katholische Kirche ; Sucht ; Tod
20. Jahrhundert - 60er Jahre
20. Jahrhundert - 70er Jahre
20. Jahrhundert - 80er Jahre
20. Jahrhundert - 90er Jahre
21. Jahrhundert - Nullerjahre
21. Jahrhundert - 10er Jahre
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
Signatur e13-02713_K01, e13-02712_K01
Medienart Mediendatei
Gesamtwerk/Reihe Oral History Interview mit Notburga Urschitz an drei Terminen

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Bergbauernhof – Landflucht – Osttirol – Assling – Eltern – Familie – Vater – Mutter – Geschwister – Zweiter Weltkrieg – NS-Aufarbeitung – Nationalsozialismus – Druck – schlechtes Gewissen – Tante – Taufpatin – Hochwasser – Angst – Abgeschiedenheit - Epilepsie – Behandlung – Unterricht – Dorfschule – Volksschule – Familienkonflikt – Gemeindekrankenschwester – Kinderkrankheit – Alkoholismus – Lehrer – Bergbauernwirtschaft – Alm – Arbeitsunfall – Ausbildung – Ehe – Kriegsschaden – Pflege von Angehörigen – Außerfern – Fremdenfeindlichkeit – Reutte – Breitenwang – Schwaz – Religionsunterricht – Religionslehrerin – Lehrerin – Berufsalltag – Persönlichkeitsbildung – Kinder mit Migration – Islam – Religion – römisch-katholischer Kirche – Kirchenhierarchie – Kirchenstruktur – Pfarre – Erbe – Wohnen – Bauernhof – Umzug – kinderreiche Familie – Schwester – Bruder – Traumatisierung – Kriegsvermisster – Schafhirte – Tod – Nutztiere – Schlachtung – Kükenaufzucht – Schweine – Weihnachten – Lebensmittellagerung – Getreide – Ernährung – Kräuter – Spielen – Kindheit – Jugend – Sauerkraut – Mobilität – Emotionslosigkeit – Dorfstruktur – Kematen – Internat - religionspädagogische Akademie – Kärnten – Schwiegermutter – Flüggewerden – Söhne – Schulinspektorat – Integration – Vernachlässigung der Aufsichtspflicht – Türken – sexueller Missbrauch – Misshandlung – Fortbildung – Tirol – Hobbys