Oral History Interview mit Ernestine Tichy - 8. Teil

Video-Player wird geladen.
PLAYLIST
  • Oral History Interview mit Ernestine Tichy - 1. Teil

  • Oral History Interview mit Ernestine Tichy - 2. Teil

  • Oral History Interview mit Ernestine Tichy - 3. Teil

  • Oral History Interview mit Ernestine Tichy - 4. Teil

  • Oral History Interview mit Ernestine Tichy - 5. Teil

  • Oral History Interview mit Ernestine Tichy - 6. Teil

  • Oral History Interview mit Ernestine Tichy - 7. Teil

  • Oral History Interview mit Ernestine Tichy - 8. Teil

  • Oral History Interview mit Ernestine Tichy - 9. Teil

  • Oral History Interview mit Ernestine Tichy - 10. Teil

Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Salzburg – Hausgeburt – Schule – Schulzeit – Schülerin – Volksschule – Volksschülerin – Mozarteum – Musikschule – Musikschülerin – Musik – Singen – Gesang – Sängerin – Gymnasium – Gymnasiastin – Mädchenrealgymnasium – Literatur – Theater – Anschluss – Nationalsozialismus – NS – NS-Zeit – Drittes Reich – Vater – Mutter – Eltern – Pflichtjahr – Reichsarbeitsdienst – RAD – Krieg – Zweiter Weltkrieg – Kriegszeit – Kriegsende – Luftkrieg – Luftangriff – Fliegerangriff – Bombardement – Bombardierung – Bombenangriff – Bombenkrieg – Dienstverpflichtung – dienstverpflichtet – Brüssel – Belgien – Militär – Wehrmacht – Deutsche Wehrmacht – Dachau – Konzentrationslager – KZ – Konzentrationslager Dachau – Gestapo – Geheime Staatspolizei – Heimatfront – Kriegsarbeit – Schauspielschule – Schauspielschülerin – Schauspielerin – Schauspielausbildung – Schauspiel – Schauspielerei – Kunst – Künstlerin – darstellende Kunst – Bühne – Tod – Verlust – Trauer – Landestheater – Landestheater Salzburg – Ehe – Beziehung – Eheleben – Ehemann – Hochzeit – Heirat – Wien – Schwangerschaft – Tochter – Deutschland – Kaiserslautern – Arbeitsmigration – Migration – Bielefeld – Lübeck – Mutter – Mutterschaft – Mutterrolle – berufstätige Mutter – Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Familie und Beruf – Frauen – Geschlechterrollen – Geschlecht – Geschlechtsidentität – Trier – Burgtheater – Pflege – Altenpflege – Enkel – Witwe – verwitwet – Urenkel – Erster Weltkrieg – Arbeiterbewegung – Pension – Pensionistin – Pensionierung – Seniorin – Hausfrau – Juden – Judenverfolgung – Antisemitismus – Rassismus – Holocaust – Schoah – Shoah – Völkermord – Judenpogrome – Unterricht – Religionsunterricht – Religion – Kirche – katholische Kirche – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – Asylanten – Mobbing – Sozialdemokratie – Krankheit – Erkrankung – Saalfelden – Essen – Ernährung – Alliierte – Nachkriegszeit – unmittelbare Nachkriegszeit – Besatzung – Besatzungszeit – Amerikaner – US-Armee – GIs – Besatzungssoldaten – amerikanische Besatzungssoldaten – amerikanische Besatzung – amerikanische Besatzungszone – Fraternisierungen – Fernsehen – Werbung – Werbespot – Casting – „Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk“ – „Permission to Kill“ – Film – Filmschauspielerin – Spielfilm – Bühnenschauspielerin – Salzburger Festspiele – US-Information-Center – Depressionen – psychische Störung – psychische Krankheit – psychische Erkrankung – Herzinfarkt

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Interview

    Oral-History-Interview