Oral History Interview mit Margaretha Schmitt - 4. Teil

Video-Player wird geladen.
PLAYLIST
  • Oral History Interview mit Margaretha Schmitt - 1. Teil

  • Oral History Interview mit Margaretha Schmitt - 2. Teil

  • Oral History Interview mit Margaretha Schmitt - 3. Teil

  • Oral History Interview mit Margaretha Schmitt - 4. Teil

  • Oral History Interview mit Margaretha Schmitt - 5. Teil

  • Oral History Interview mit Margaretha Schmitt - 6. Teil

  • Oral History Interview mit Margaretha Schmitt - 7. Teil

  • Oral History Interview mit Margaretha Schmitt - 8. Teil

  • Oral History Interview mit Margaretha Schmitt - 9. Teil

  • Oral History Interview mit Margaretha Schmitt - 10. Teil

  • Oral History Interview mit Margaretha Schmitt - 11. Teil

Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Wien – Kindheit – Eltern – Armut – Not – Schwester – Vater – Mutter – Familie – Vorfahren – Großeltern – Großvater – Unfall – Unglück – Autounfall – Schule – Schulzeit – Schülerin – Volksschule – Volksschülerin – Spiele – Kinderspiele – Inflation – Zwischenkriegszeit – Mittelschule – Mittelschülerin – Chor – Schulchor – Musik – Singen – Gesang – Konzert – Fritz Muliar – Leo Lehner – Anschluss – Nationalsozialismus – NS – NS-Zeit – Drittes Reich – Kinder – Erziehung – Kindererziehung – Matura – ÖAAB – Österreichischer Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund – Schriftführerin – Stenographie – Stenographin – Creditanstalt – Referentin – Bildungsreferentin – FAD – „Freiwilliger Arbeitsdienst“ – „Jugend in Arbeit“ – „Jugend in Not“ – „Jugend am Werk“ – Leopold Kunschak – Entnazifizierung – NSDAP – Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei – Vergangenheitsaufarbeitung – Vergangenheitsbewältigung – NS-Aufarbeitung – Krieg – Zweiter Weltkrieg – Kriegszeit – Nachkriegszeit – unmittelbare Nachkriegszeit – Diffamierung – Gewerkschaft – Gewerkschaftsbund – „Mein Kampf“ – Antifaschistin – Nazi-Gegnerin – Kirche – Religion – katholische Kirche – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – „Katholischer Deutscher Studentenbund“ – KDSB – Liebe – Beziehungen – Gleichberechtigung – Emanzipation – Politik – Heirat – Hochzeit – Ehe – Ehemann – Adolf Hitler – Heldenplatz – Hernals – Austrofaschismus – Systemzeit – Ständestaat – Tanzen – Ball – Kindheit – Jugendzeit – Operation – Militär – Deutschmeister – Einschulung – Weihnachten – Gymnasium – Gymnasiastin – Realgymnasium – Ignaz Seipel – Sohn – Heimwehr – Republikanischer Schutzbund – Februarkämpfe 1934 – Österreichischer Bürgerkrieg – Otto Bauer – Justizpalastbrand – Engelbert Dollfuß – Juliputsch – Spiele – Kurt Schuschnigg – Grete Rehor – Widerstand – Widerständigkeit – Widerstand gegen den Nationalsozialismus – Deutschland – Berlin – Hausfrau – Krankheit – Erkrankung – Herzerkrankung – Heimkehr – Kriegsheimkehr – Heimkehrer – Kriegsheimkehrer – Kriegsfolgen – Alliierte – Besatzung – Besatzungszeit – Amerikaner – US-Armee – GIs – Besatzungssoldaten – amerikanische Besatzungssoldaten – amerikanische Besatzung – amerikanische Besatzungszone – Radio Austria – Fleckendorf – Oberösterreich – Post – Denunziation – Frauen – Geschlechterrollen – Geschlecht – Geschlechtsidentität – Familie und Beruf – Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Frauenarbeit – Frauenrollen – Mutterschaft – Mutterrolle – Tochter – Wiedereinstieg ins Berufsleben – Religionspädagogische Akademie Wien – Studium – Studentin – Lehrerin – Religionslehrerin – Pädagogin – Pädagogik – Volksschullehrerin – Hauptschullehrerin – Lehramt – Lehramtsprüfung – Pension – Pensionierung – Pensionistin – Seniorin – Erntedienst – Holocaust – Judenverfolgung – Schoah – Shoah – Völkermord – KZ – Konzentrationslager – Niederösterreich – Todesmarsch – KZ-Häftlinge – Todesmarsch von KZ-Häftlingen – Kriegsende – Russen – Rote Armee – russische Besatzungssoldaten – russische Besatzung – versuchte Vergewaltigung – Gewalt – Nötigung – sexuelle Gewalt – versuchter sexueller Missbrauch – Vergewaltigungsversuch – Vergewaltigungen – CS – christlichsozial – Christlichsoziale Partei – Alter – Altern – Internet – technischer Fortschritt – Erste Republik – Diktatur

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Interview

    Oral-History-Interview