Mittagsjournal 1996.12.12

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Manas, Elisabeth [Gestaltung] , Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1996.12.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Tiesner, Andreas [Gestaltung]
    Datum: 1996.12.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Parlament beschließt Ladenschlußgesetz
    Die neuen Ladenschlußzeiten wurden vom Parlament offiziell sanktioniert. Ab 1997 dürfen die Geschäfte jeden Samstag bis 17h offen halten. Die öffentliche Rahmenöffnungszeiten wurden von 60 auf 66 Stunden verlängert. Einblendung: FPÖ-Abgeordneter Helmut Haigermoser, Einblendung: LiF-Abgeordneter Helmut Peter, Einblendung: Abgeordnete Grüne Monika Langthaler, Einblendung: AK-Präsidentin Eleonora Hostasch, Einblendung: ÖVP-Abgeordneter Günter Puttinger.
    Mitwirkende: Langpaul, Thomas [Gestaltung] , Haigermoser, Helmut [Interviewte/r] , Peter, Helmut [Interviewte/r] , Langthaler, Monika [Interviewte/r] , Hostasch, Eleonora [Interviewte/r] , Puttinger, Günter [Interviewte/r]
    Datum: 1996.12.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parlament ; Regierung ; Opposition ; Handwerk und Gewerbe ; Justiz und Rechtswesen ; Diskussion ; Reden und Ansprachen ; Wirtschaftspolitik ; Arbeitsbedingungen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    CA-Verkauf an Bank Austria: Stellungnahmen Bundeskanzler und Raiffeisen
    Die Bank Austria will die Bundesanteile an der Creditanstalt erwerben. Mit dem angeblichen Angebot von 16 Milliarden Schilling dürfte die Bank Austria die Mitbewerber deutlich übertreffen. Der Finanzminister hat damit mehr Entscheidungsspielraum. Politisch ist die Bankenfusion umstritten. Interview: Bundeskanzler Franz Vranitzky, Interview: Raiffeisen OÖ Ludwig Scharinger.
    Mitwirkende: Schweinzer, Josef [Gestaltung] , Vranitzky, Franz [Interviewte/r] , Scharinger, Ludwig [Interviewte/r]
    Datum: 1996.12.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Politik Österreich ; Regierung ; Interview ; Parlament ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Wirtschaftspolitik ; Diskussion ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Verhandlung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    CA-Verkauf an Bank Austria: Nettig hat im Bank-Austria-Aufsichtsrat nicht für den Kauf gestimmt
    Die Bank Austria will die Bundesanteile an der Creditanstalt erwerben. Mit dem angeblichen Angebot von 16 Milliarden Schilling dürfte die Bank Austria die Mitbewerber deutlich übertreffen. Der Finanzminister hat damit mehr Entscheidungsspielraum. Politisch ist die Bankenfusion umstritten. Das Bank-Austria-Aufsichtsratmitglied Walter Nettig hat sich beim Kaufbeschluss der Stimme enthalten. Interview: BA-Aufsichtsrat Walter Nettig.
    Mitwirkende: Hunger, Christian [Gestaltung] , Nettig, Walter [Interviewte/r]
    Datum: 1996.12.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Politik Österreich ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Interview ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Wirtschaftspolitik ; Verhandlung ; Diskussion ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Österreichs Positionsbestimmung für den Europa-Gipfel in Dublin
    In Dublin beginnt der Gipfel der EU-Regierungschef. Am Tag davor haben Bundeskanzler Vranitzky und Vizekanzler Schüssel die österreichischen Positionen präsentiert. Zentrale Reizthemen sind die Währungsunion, der Stabilitätspakt und die EU-Reform. Interview: Vizekanzler Wolfgang Schüssel, Interview: Bundeskanzler Franz Vranitzky.
    Mitwirkende: Newrkla, Susanne [Gestaltung] , Schüssel, Wolfgang [Interviewte/r] , Vranitzky, Franz [Interviewte/r]
    Datum: 1996.12.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Politik ; EU ; Regierung ; Verhandlung ; Diskussion ; Arbeitslosigkeit ; Verwaltung ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Wirtschaftspolitik ; Finanzpolitik ; Diplomatie ; Außenpolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Kontinente / Europa
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kohls Europäische-Union-Erklärung vor dem Bonner Bundestag
    Im deutschen Bundestag hat sich Bundeskanzler Kohl mit einer EU-Erklärung zu Wort gemeldet. Am Weg zur Einheitswährung hat es jüngst deutsch-französische Meinungsverschiedenheiten gegeben. Einblendung: Bundeszkanzler Helmut Kohl.
    Mitwirkende: Schulmeister, Paul [Gestaltung] , Kohl, Helmut [Interviewte/r]
    Datum: 1996.12.12 [Sendedatum]
    Ort: Bonn
    Schlagworte: Politik ; Regierung ; Opposition ; Parlament ; Reden und Ansprachen ; EU ; Wirtschaftspolitik ; Finanzpolitik ; Diplomatie ; Außenpolitik ; Straftaten ; Exekutive ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland ; Frankreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Die Folgen des Ramallah-Attentates
    Der Nahost-Friedensprozess ist durch den jüngsten Terrorüberfall auf eine israelische Familie nahe Ramallah einer neuen harten Probe ausgesetzt. Mehrere Todesopfer waren die Folge. Erste Konsequenz war die Abriegelung Ramallahs und die Entsendung israelischer Untersuchungsbehörden.
    Mitwirkende: Segenreich, Ben [Gestaltung]
    Datum: 1996.12.12 [Sendedatum]
    Ort: Tel Aviv
    Schlagworte: Politik ; Verhandlung ; Krisen und Konflikte ; Regierung ; Tod ; Terror ; Straftaten ; Exekutive ; Sicherheit ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Regionen / Naher Osten ; Israel
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Trailer Journal-Panorama (Bosnische Massengräber)
    Hinweis auf die Sendung "Journal Panorama" betreffend dem Menschenrechtsexperten Manfred Nowak und seiner Suche nach den Massengräbern in Bosnien. Interview: Menschenrechtsexperte Manfred Nowak.
    Mitwirkende: Nowak, Manfred [Interviewte/r]
    Datum: 1996.12.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Minderheiten ; Ethnie ; Tod ; Krieg ; Regierung ; Völkermord und Holocaust ; Interview ; Vorschau ; Reportage ; Menschenrechte ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bosnien-Herzegovina
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Die Weihnachtsamnestie 1996
    Am 18. Dezember ist der Stichtag für die Weihnachtsamnestie. Auf Grund des Milleniumsjahres werden in etwa 1000 Verurteilte begnadigt.
    Mitwirkende: Gerhard, Ilse [Gestaltung]
    Datum: 1996.12.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Straftaten ; Justiz und Rechtswesen ; Vorschau ; Regierung ; Jubiläum ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Vor Protestmaßnahmen österreichischer LKW-Fahrer?
    Die Verhandlungen über den Kollektivvertrag für LKW-Fahrer sind geplatzt. Die Gewerkschafter und Unternehmer haben sich im Unfrieden getrennt. Die Gewerkschaft hat zu einem Protestmarsch in Salzburg aufgerufen. Interview: WKO Rudolf Bauer, Interview: Gewerkschaft Laurenz Bodinger.
    Mitwirkende: May, Stefan [Gestaltung] , Bauer, Rudolf [Interviewte/r] , Bodinger, Laurenz [Interviewte/r]
    Datum: 1996.12.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wirtschaft ; Arbeitnehmerverbände ; Arbeitgeberverbände ; Verhandlung ; Verkehr ; Demonstration ; Interessensvertretungen ; Arbeitgeberverbände ; Widerstand ; Handwerk und Gewerbe ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Bauernproteste gegen Verfall der Erdäpfelpreise
    Österreichische Bauern wehren sich gegen existenzgefährdende Erdäpfelpreise. Momentan bekommt der Bauer pro Kilo Kartoffel nur 30 Groschen. Als Protestaktion werden am Graben in Wien 10 Tonnen Erdäpfel verschenkt.
    Mitwirkende: Adler, Hans [Gestaltung]
    Datum: 1996.12.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Handwerk und Gewerbe ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Demonstration ; Widerstand ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Das Werbe-Jahr 1996
    Die Werbewirtschaft hat ihre Bilanz für das abgelaufene Jahr gelegt. Die Tendenz zeige zuletzt bergauf. 1996 werden für Werbung etwa 16 Milliarden Schilling ausgegeben. In der Branche arbeiten in etwa 35.000 Menschen. Einblendung: Fachverband Fritz Karmasin.
    Mitwirkende: Guldenschuh, Karin [Gestaltung] , Karmasin, Fritz [Interviewte/r]
    Datum: 1996.12.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Politik Österreich ; Werbung ; Rückblick ; Printmedien ; Radio ; Fernsehen ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Neue Methoden der Licht-Therapie
    Ein Mittel gegen die alljährlich auftretende Winterdepression ist die Lichttherapie. Laut neuesten Studien hilft die Lichttherapie auch bei Menschen mit Schlafstörungen oder Verwirrungen. Interview: Psychiaterin Margot Schmitz.
    Mitwirkende: Nöstlinger, Elisabeth [Gestaltung] , Schmitz, Margot [Interviewte/r]
    Datum: 1996.12.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Medizin ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Psychologie ; Klima und Wetter ; Reportage ; Interview ; Medizin ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Pressekonferenz Wiener Festwochen
    Die Wiener Ex-Kulturstadträtin Ursula Pasterk präsentiert in einer Doppelfunktion das Programm der Wiener Festwochen. Die künftige kulturpolitische Beraterin von Bürgermeister Häupl ist offiziell zugleich Präsidentin und Intendantin der Wiener Festwochen. Einblendung: Intendantin Ursula Pasterk.
    Mitwirkende: Langsteiner, Hans [Gestaltung] , Pasterk, Ursula [Interviewte/r]
    Datum: 1996.12.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Kulturveranstaltung ; Vorschau ; Drama ; Regierung ; Tanz ; Pressekonferenz ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Berlin: Urteil im Treuhand-Steindling-Prozess zugunsten der KPÖ
    Seit vier Jahren wird um das Geld der Firma Novum gestritten. Auf dieses Geld dieser Ostberliner Handelsfirma erhebt sowohl die Wiener KPÖ als auch die Bundesrepublik Deutschland als Erbe der DDR-Vermögen. Das Urteil ist zunächst zugunsten der KPÖ gefallen.
    Mitwirkende: Schwarz, Alfred [Gestaltung]
    Datum: 1996.12.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Marxismus und Kommunismus ; Justiz und Rechtswesen ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Parteien / KPÖ ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland ; Deutsche Demokratische Republik
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1996.12.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1996.12.12
    Spieldauer 00:56:07
    Mitwirkende Bachmair, Udo [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1996.12.12 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-961212_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt