Mittagsjournal 1999.07.22

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Gianni, Ingeborg [Sprecher/in]
    Datum: 1999.07.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Stibor, Jörg [Gestaltung]
    Datum: 1999.07.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wie geht es weiter in Schwaz?
    Der Felssturz von Eiblschrofen und seine Folgen waren in Schwaz Thema eingehender Beratungen. Wirtschaftsminister Farnleitner reiste hierzu in die Tiroler Gemeinde. Der Dolomitabbau bleibt vorerst eingestellt. Die Evakierung zahlreicher Bewohner bleibt aufrecht. Interview: Bürgermeister Hans Lintner, Einblendung: Professor Rainer Poisel.
    Mitwirkende: Deibner, Britta [Gestaltung] , Lintner, Hans [Interviewte/r] , Poisel, Rainer [Interviewte/r]
    Datum: 1999.07.22 [Sendedatum]
    Ort: Schwaz
    Schlagworte: Politik Österreich ; Bergbau ; Naturkatastrophen ; Sicherheit ; Verhandlung ; Regierung ; Parteien / ÖVP ; Interview ; Bauen ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Geologie und Geographie ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Tirol
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Christian Gehrer: neuer Chef des CV
    Der ÖVP-nahe Cartellverband hat seit Anfang Juli einen neuen Vorsitzenden. Der neue Präsident heißt Christian Gehrer und ist der Sohn der Unterrichtsministerin. Bei seiner Antrittspressekonferenz kritisierte er die Kirche, die SPÖ und den Wissenschaftsminister Einem. Einblendung: Präsident CV Christian Gehrer.
    Mitwirkende: Aigelsreiter, Hannes [Gestaltung] , Gehrer, Christian [Interviewte/r]
    Datum: 1999.07.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Universität ; Parteien / ÖVP ; Pressekonferenz ; Diskussion ; Wissenschaftspolitik ; Verteidigungspolitik ; Kinder und Jugend ; NATO ; Parteien / SPÖ ; Interessensvertretungen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Zehn Jahre Ost-West-Handel
    1989 begann der Zusammenbbruch des ehemaligen Ostblocks. Der eiserne Vorhang fiel. In wirtschaftlicher Hinsicht hat sich dadurch viel verändert. Eine Studie der Bank Austria und des IHS hat untersucht, wer zu den wirtschaftlichen Gewinnern bzw. zu den Verlierern dieser Entwicklungen zählt. Einblendung: IHS Andreas Wörgötter
    Mitwirkende: Hutar, Herbert [Gestaltung] , Wörgötter, Andreas [Interviewte/r]
    Datum: 1999.07.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Wirtschaft ; Handwerk und Gewerbe ; Wirtschaftspolitik ; Rückblick ; EU ; Pressekonferenz ; Finanzpolitik ; Arbeitslosigkeit ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Migration ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Kontinente / Europa
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Formel I: Das sportliche Ereignis
    1964 war Österreich erstmals Austragungsort eines Formel-1-Grand Prix. Nun macht der Formel-1-Zirkus in Spielberg am A1-Ring Station. Das Rennen findet ohne den Champion Michael Schumacher statt. Zehntausende Zuschauer werden erwartet. Ein Gespräch mit dem Ringmanager über die getätigten Vorbereitungen. Interview: Ringmanager Hans Geist.
    Mitwirkende: Prohaska, Gerhard [Gestaltung] , Geist, Hans [Interviewte/r]
    Datum: 1999.07.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Sport ; Sport ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Technik ; Bauen ; Vorschau ; Interview ; Vorschau ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Steiermark
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Bug business Formel I
    1964 wurde Österreich erstmals Austragungsort eines Formel-1-Grand Prix. Nun macht der Formel-1-Zirkus in Spielberg am A1-Ring Station. Das Rennen findet ohne den Champion Michael Schumacher statt. Zehntausende Zuschauer werden erwartet. Die Region erwartet sich durch die Formel-1 ein großes Geschäft. Die Formel-1 setzt enorme Geldmassen um. Interview: Ringmanager Hans Geist.
    Mitwirkende: Weinisch, Ernst [Gestaltung]
    Datum: 1999.07.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Sport ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Interview ; Wirtschaftspolitik ; Föderalismus ; Handwerk und Gewerbe ; Sport ; Finanzpolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Steiermark
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Was macht die Faszination der F1 aus?
    1964 wurde Österreich erstmals Austragungsort eines Formel-1-Grand Prix. Nun macht der Formel-1-Zirkus in Spielberg am A1-Ring Station. Das Rennen findet ohne den Champion Michael Schumacher statt. Zehntausende Zuschauer werden erwartet. Mehr als 1 Milliarde Menschen sitzt an einem Rennwochenende vor dem Fernseher. Ein Erklärungsversuch der Faszination Formel-1. Interview: Formel-1-Fan Andreas Payer, Interview: Formel-1-Spezialist Michael Gamauf, Interview: Sportpsychologe Othmar Weiß.
    Mitwirkende: Renner, Franz [Gestaltung] , Payer, Andreas [Interviewte/r] , Gamauf, Michael [Interviewte/r] , Weiß, Othmar [Interviewte/r]
    Datum: 1999.07.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Sport ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Sport ; Wirtschaftspolitik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Reportage ; Interview ; Unfälle und Unglücksfälle ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Steiermark
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Panorama-Trailer: Rüstungsindustrie
    Hinweis auf die Sendung "Journal-Panorama" betreffend der Hintergründe der Waffenindustrie am Beispiel des Kosovokonflikts. Interview: anonyme Rüstungsexpertin.
    Mitwirkende: Krebs, Cornelia [Gestaltung] , Anonym, Rüstungsexperte [Interviewte/r]
    Datum: 1999.07.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Militär ; Reportage ; Interview ; Krieg ; Tod ; Technik ; Vorschau ; Industrie ; Handwerk und Gewerbe ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Vorschau ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; USA - Vereinigte Staaten von Amerika ; Kontinente / Europa ; Kosovo
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Bilanz Pressekonferenz Bundesforste
    Anfang 1997 wurden die österreichischen Bundesfroste aus dem Budget ausgegliedert und in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Nun präsentierten die Bundesforste ihre zweite Bilanz. Interview: Bundesforste Richard Ramsauer.
    Mitwirkende: Csoklich, Michael [Gestaltung] , Ramsauer, Richard [Interviewte/r]
    Datum: 1999.07.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Politik Österreich ; Natur ; Landschaft ; Handwerk und Gewerbe ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Pressekonferenz ; Rückblick ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Neues österreichisches Weingesetz
    Das neue Weingesetz soll die Vermarktung von Weinen aus kleinen Anbaugebieten entscheidend erleichtern. Die EU-Weinmarktordnung bringt den österreichischen Winzern Geld für Sortenumstellungen und die Verlegung von Rebflächen. Einblendung: Weinbauverband Josef Pleil.
    Mitwirkende: De Gennaro, Katja [Gestaltung] , Pleil, Josef [Interviewte/r]
    Datum: 1999.07.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wirtschaft ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Ernährung ; Pressekonferenz ; Interessensvertretungen ; Justiz und Rechtswesen ; Handwerk und Gewerbe ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Öffentliche Beleuchtung bei Sonnenfinsternis
    Über Teilen Österreichs wird es am 11. August zu Mittag für über 2 Minuten finster werden. Grund dafür ist eine totale Sonnenfinsternis. In Salzburg diskutiert man über eine etwaige Einschaltung der Straßenlaternen zum Zeitpunkt der totalen Sonnenfinsternis. Interview: Vizebürgermeister Karl Gollegger, Interview: Kuratorium Verkehrssicherheit Peter Rettenbacher.
    Mitwirkende: Schausberger, Bernhard [Gestaltung] , Gollegger, Karl [Interviewte/r] , Rettenbacher, Peter [Interviewte/r]
    Datum: 1999.07.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Natur ; Exekutive ; Diskussion ; Verkehr ; Interessensvertretungen ; Tourismus ; Regierung ; Sicherheit ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Salzburg
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wirbel um Falun Gong-Sekte in China
    Die chinesische Regierung macht gegen eine Sekte mobil. Man hat ein Verbot gegen die Falun Gong-Sekte erlassen. Man befürchtet eine Untergrabung der Gesellschaft. Der Anführer der Sekte lebt in den USA. Die ersten Festnahmen wurden von Protesten begleitet.
    Mitwirkende: Corell, Eva [Gestaltung]
    Datum: 1999.07.22 [Sendedatum]
    Ort: Peking
    Schlagworte: Politik ; Regierung ; Religion ; Widerstand ; Straftaten ; Interessensvertretungen ; Exekutive ; Diskussion ; Demonstration ; Marxismus und Kommunismus ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; China
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Salzburger Festspiele: Höhepunkte
    In zwei Tagen werden die Salzburger Festspiele 1999 eröffnet. Die erste Produktion ist traditionell Hofmannsthals "Jedermann". UlrichTukur spielt erstmals die Titelrolle. Ein Überblick über das Programm 1999. Interview: Regisseur Claus Gut, Interview: Sopranistin Hildegard Behrens.
    Mitwirkende: Parschalk, Volkmar [Gestaltung] , Guth, Claus [Interviewte/r] , Behrens, Hildegard [Interviewte/r]
    Datum: 1999.07.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Vorschau ; Kulturveranstaltung ; Drama ; Vokalmusik - Oper ; Festakte ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Salzburg
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Salzburger Festspiele: wirtschaftliche Situation
    Die Salzburger Festspiele haben ein Gesamtbudget von über 600 Millionen Schilling. Dabei werden etwa 4000 Menschen beschäftigt. Ein Überblick über die wirtschaftliche Bedeutung der Festspiele. Interview: Finanzchef Hans Landesmann, Interview: Kartenbüro Andreas Vrtal.
    Mitwirkende: Rennhofer, Maria [Gestaltung] , Landesmann, Hans [Interviewte/r] , Vrtal, Andreas [Interviewte/r]
    Datum: 1999.07.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Wirtschaft ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Interview ; Vorschau ; Wirtschaftspolitik ; Vokalmusik - Oper ; Drama ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Salzburg
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Gianni, Ingeborg [Sprecher/in]
    Datum: 1999.07.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1999.07.22
    Spieldauer 00:56:01
    Mitwirkende Scheid, Hans-Christian [Moderation] [GND]
    ORF [Produzent]
    Datum 1999.07.22 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-990722_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt