Mittagsjournal 1999.07.23

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Illavsky, Andreas [Sprecher/in]
    Datum: 1999.07.23 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Schultheis, Rainer [Gestaltung]
    Datum: 1999.07.23 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Serbischer Oppositioneller Djindjic in Wien
    Im Wiener Austria Center wird die zweitägige Balkankonferenz der europöäischen Sozialdemokraten abgeschlossen. Für Jogosalwien wird es erst nach dem Sturz von Präsident Milosevic Unterstützung geben. Der serbische Oppositionelle Djindjic nahm an der Konferenz teil. Er ist Mitorganisator der anhaltenden Massendemonstrationen. Interview: Oppositioneller Zoran Djindjic.
    Mitwirkende: Varga, Christoph [Gestaltung] , Đinđić, Zoran [Interviewte/r]
    Datum: 1999.07.23 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Opposition ; Regierung ; Widerstand ; Demonstration ; Exekutive ; Militär ; Soziales ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Interview ; Krisen und Konflikte ; Krieg ; Minderheiten ; Ethnie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Serbien und Montenegro ; Bundesland / Wien ; Kosovo ; Regionen / Balkan
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Trailer Europa-Journal
    Hinweis auf die Sendung "Europajournal" den Wahlkampf in Russland, Kroatien und der EU und das deutsch-polnische Verhältnis betreffend.
    Mitwirkende: Scholl, Susanne [Gestaltung]
    Datum: 1999.07.23 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Vorschau ; Reportage ; EU ; Regierung ; Opposition ; Wahlen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kontinente / Europa
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Neue Präsidentin des Haager Kriegsverbrechertibunals in Wien
    Die neue Präsidentin des UNO-Kriegsverbrechertribunals ist als Gast von Staatssekretärin Ferrero-Waldner in Wien. Sie gab bei einer Pressekonferenz Auskunft über die Probleme bei der Verfolgung von Kriegsverbrechern. Einblendung: Staatsekretärin Benita Ferrero-Waldner, Einblendung: UNO-Kriegsverbrechertribunal Gabrielle Kirk McDonald.
    Mitwirkende: Kelemen, Dorottya [Gestaltung] , Ferrero-Waldner, Benita [Interviewte/r] , Kirk McDonald, Gabrielle [Interviewte/r]
    Datum: 1999.07.23 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; United Nations Organization ; Krieg ; Pressekonferenz ; United Nations Organization ; Menschenrechte ; Straftaten ; Justiz und Rechtswesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Bauliche Mängel des EU-Parlaments
    Die neugewählten EU-Parlamentarierer haben ein neues Parlamentsgebäude bezogen. Das Gebäude wurde eineinhalb Jahre später bezugsfertig als erwartet. Die Kosten liegen offiziell bei 6,3 Milliarden Schilling. Die Architektur des Hauses scheint nicht zweckmässig zu sein. Einblendung: EU-Abgeordneter Brian Crowley, Einblendung: EU-Parlamentspräsidentin Nicole Fontaine.
    Mitwirkende: Tanzer, Oliver [Gestaltung] , Crowley, Brian [Interviewte/r] , Fontaine, Nicole [Interviewte/r]
    Datum: 1999.07.23 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; EU ; Parlament ; Bauen ; Architektur ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Reden und Ansprachen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kontinente / Europa
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Fünf Monate nach der Katastrophe von Galtür
    Vor fünf Monaten ist eine riesige Lawine in den Tiroler Tourismusort Galtür gerast. Nur einen Tag später ereignete sich ähnliches in Valzur. Insgesamt 38 Menschen sind dabei umgekommen. Die Unglücksschauplätze waren tagelang auf der Straße nicht erreichbar. In Galtür hat der Wiederaufbau der zerstörten Häuser wieder begonnen. Interview: Hotelier Luggi Salner, Interview: anonyme Touristin, Interview: Tourismusverband Gerhard Walter, Interview: Bürgermeister Anton Mattle, Interview: Bewohner Franz Lorenz, Interview: Pfarrer Louis Attems-Heiligenkreuz.
    Mitwirkende: Geier, Wolfgang [Gestaltung] , Salner, Luggi [Interviewte/r] , Anonym, deutsche Touristin [Interviewte/r] , Walter, Gerhard [Interviewte/r] , Mattle, Anton [Interviewte/r] , Lorenz, Franz [Interviewte/r] , Attems-Heiligenkreuz, Louis [Interviewte/r]
    Datum: 1999.07.23 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Natur ; Klima und Wetter ; Naturkatastrophen ; Bauen ; Tourismus ; Unfälle und Unglücksfälle ; Tod ; Reportage ; Interview ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Regierung ; Rückblick ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Tirol
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Schwaz aktuell
    In Schwaz in Tirol gehen die Vorbereitungen für den Bau von Schutzwällen weiter. Die Gemeinde hat sich gegen die Errichtung von Fertigteilhäusern für die Evakuierten 300 Personen ausgesprochen. Einblendung: Bürgermeister Hans Lintner.
    Mitwirkende: Deibner, Britta [Gestaltung]
    Datum: 1999.07.23 [Sendedatum]
    Ort: Schwaz
    Schlagworte: Politik Österreich ; Bauen ; Naturkatastrophen ; Unfälle und Unglücksfälle ; Bergbau ; Geologie und Geographie ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Tirol
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Fasslabend will Sozialministerium für ÖVP
    Zehn Wochen vor den Nationalratswahlen hat der Bundesobmann der ÖAAB, Werner Fasslabend mit einer Ressortforderung für Aufsehen gesorgt. Die SPÖ solle demnach das Sozialministerum an die ÖVP abgeben. Er spricht von unkontrollierten Geldflüssen. Interview: ÖAAB-Obmann Werner Fasslabend.
    Mitwirkende: Feldner, Monika [Gestaltung] , Fasslabend, Werner [Interviewte/r]
    Datum: 1999.07.23 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Wahlen ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Soziales ; Sozialpolitik ; Regierung ; Arbeitsbedingungen ; Interview ; Senioren ; Finanzpolitik ; Skandal ; Arbeitslosigkeit ; Familie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Finanzminister Edlinger zu Budgetfragen
    Finanzminister Edlinger hat seine Bilanz über seine erste Periode als Finanzminister gezogen. Als größten Erfolg bewertet er die Budgetkonsolidierung und die Steuerreform. Nun gelte es den Erfolg zu sichern.
    Mitwirkende: Csoklich, Michael [Gestaltung] , Edlinger, Rudolf [Interviewte/r]
    Datum: 1999.07.23 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Finanzpolitik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Regierung ; Pressekonferenz ; Rückblick ; Parteien / SPÖ ; Wirtschaftspolitik ; Wahlen ; Handwerk und Gewerbe ; Industrie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    WIFO Untersuchung zu Steuerreform
    Die Steuerreform wird von manchem Experten kritisiert. Speziell die Ökologisierung des Steuersystems und die Entlastung der Arbeitskosten sollen zu kurz kommen. Dennoch soll die Steuerreform kleinen und mittleren Einkommen entgegenkommen. Das WIFO analysierte die Neuerungen.
    Mitwirkende: Hutar, Herbert [Gestaltung]
    Datum: 1999.07.23 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Politik Österreich ; Wirtschaftspolitik ; Handwerk und Gewerbe ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Regierung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Prämien für KFZ-Haftpflicht steigen
    Die Prämien für die KFZ-Haftpflichtversicherung könnte bald steigen. Der Grund ist ein drastischer Anstieg der Schadensfälle 1999. Interview: Versicherungsverband Bruno Friedl.
    Mitwirkende: Waiglein, Harald [Gestaltung] , Friedl, Bruno [Interviewte/r]
    Datum: 1999.07.23 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Verkehr ; Unfälle und Unglücksfälle ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Radiotest
    Die Radioprogramme des ORF sind weiterhin äußerst erfolgreich. Dies ist das Ergebnis des jüngsten, unabhängigen Radiotests.
    Mitwirkende: Settele, Hanno [Gestaltung]
    Datum: 1999.07.23 [Sendedatum]
    Schlagworte: Medien und Kommunikation ; Radio ; Rückblick ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Neue Bürgerrechtsbewegung "Impuls 99" in Tschechien
    In der tschechischen Republik wurde eine neue Bürgerrechtsbewegung aus der Taufe gehoben. Der Name "Impuls 99" soll einer Ermahnung der Politiker gleichen. Korruption und Gleichgükltigkeit sollen stärker bekämpft werden. Viele Prominente unterstützen die Bewegung.
    Mitwirkende: Koch, Rainer [Gestaltung]
    Datum: 1999.07.23 [Sendedatum]
    Ort: Prag
    Schlagworte: Politik ; Direkte Demokratie ; Parlament ; Opposition ; Verwaltung ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Wahlen ; Interessensvertretungen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Tschechien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    TV-Serie "Schloßhotel Orth" bringt wirtschaftliche Impulse
    Wesentlichen Anteil an dem Erfolg des Tourismuses im Salzkammergut hat die Fernseh-Serie "Schloßhotel Orth". Eine Studie hat belegt, wieviel die Serie dem Tourismus rund um Gmunden bzw. dem Salzkammergut bringt. Interview: Wirtschaftslandesrat Christoph Leitl, Einblendung: Ausschnitt "Schloßhotel Orth".
    Mitwirkende: Koschuh, Bernt [Gestaltung] , Leitl, Christoph [Interviewte/r]
    Datum: 1999.07.23 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Politik ; Fernsehen ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Tourismus ; Rückblick ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Oberösterreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wirtschaftliche Aspekte der Bregenzer Festspiele
    Die Bregenzer Festspiele haben bereits zwei Premieren hinter sich. Beide Produktionen haben positive Reaktionen bekommen. Eine Reportage über die bisherige Bilanz und die wirtschaftlichen Aspekte des Festivals für die Region Bregenz. Interview: Intendant Alfred Wopmann, Interview: Bodensee-Alpenrhein Tourismus Christian Schützinger.
    Mitwirkende: Bruckner, Susanne [Gestaltung] , Wopmann, Alfred [Interviewte/r] , Schützinger, Christian [Interviewte/r]
    Datum: 1999.07.23 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Kultur ; Vorschau ; Rückblick ; Kulturveranstaltung ; Tourismus ; Kulturpolitik ; Reportage ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Vorarlberg
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1999.07.23
    Spieldauer 00:56:06
    Mitwirkende Theiretzbacher, Christian [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1999.07.23 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-990723_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt