1965: Briefwechsel mit Ödön von Horvath aus dem März 1938

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel 1965: Briefwechsel mit Ödön von Horvath aus dem März 1938
    Spieldauer 00:03:32
    Urheber/innen Csokor, Franz Theodor [GND]
    Mitwirkende Österreichische Gesellschaft für Literatur [Veranstalter]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 1965.09.22
    Ort Wien, Palais Pálffy
    Schlagworte Literatur ; Lesung ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    1938
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 99-65085_b04
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Franz Theodor Csokor (1885-1969) liest im Palais Pálffy in Wien aus seinen autobiografischen Schriften und Briefen einen Briefwechsel mit Ödön von Horvath aus dem März 1938 [Ausschnitt]. Franz Theodor Csokor (1885-1969). Schriftsteller. Csokor gilt als bedeutender Vertreter des expressionistischen Dramas (Die rote Straße, 1918), Lyriker und Romancier. Csokor emigrierte 1938 aus Abscheu vor dem nationalsozialistischen Regime und kehrte 1946 nach Wien zurück. Aus den Jahren im Exil stammen die autobiographische Schriften "Als Zivilist im Polenkrieg" (1940) und "Als Zivilist im Balkankrieg" (1947). Von 1947-1969 war er Präsident des Österreichischen P.E.N.-Clubs. Seine humanistische Überzeugung und sein Eintreten für die Menschenrechte spiegeln sich auch in seinen Werken wider.

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Literatur , Lesung , Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek