Mittagsjournal 1999.08.16

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1999.08.16 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Mattern, Michael [Gestaltung]
    Datum: 1999.08.16 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Farnleitner zur Liberalisierung der Strompreise
    Die Politik steuert eine generelle Liberalisierung der Strompreise an. Sie soll auch für Haushalte gelten. Spätestens mit 1. Jänner 2001 soll die volle Liberalisierung erreicht sein. Interview: Wirtschaftsminister Johannes Farnleitner.
    Mitwirkende: Hutar, Herbert [Gestaltung] , Farnleitner, Johannes [Interviewte/r]
    Datum: 1999.08.16 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Politik Österreich ; Energiewesen ; erneuerbare Energieträger ; fossile Energieträger ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Regierung ; Interview ; Wirtschaftspolitik ; Atomenergie ; Handwerk und Gewerbe ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Pressekonferenz Innenminister Schlögl zu Abschiebepraktiken
    Innenminister Schlögl lud zu einer Pressekonferenz unter dem Titel "Arbeitsbilanz 1997 - 1999". Der wahlkämpfende Minister musste sich auch anderen kritischen Journalistenfragen stellen. Unter anderem ging es um seine Haltung zur FPÖ und zu den Abschiebepraktiken der Fremdenpolizei. Einblendung: Innenminister Karl Schlögl.
    Mitwirkende: Aigelsreiter, Hannes [Gestaltung] , Schlögl, Karl [Interviewte/r]
    Datum: 1999.08.16 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Exekutive ; Regierung ; Parteien / SPÖ ; Menschenrechte ; Rückblick ; Justiz und Rechtswesen ; Asyl ; Migration ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Stand der Affäre um angebliche Kunstfehler im LKH Freistadt
    Nach der Aufdeckung des Freistädter Krankehausskandals herrscht helle Aufregung. Vier Todesfälle im Landeskrankenhaus Freistadt werden genauer untersucht. In diese Affäre scheint auch das Landeskrankenhaus Steyr involviert zu sein. Im Linzer Landtag kam es zu einer Krisensitzung. Einblendung: Landesrat Josef Ackerl.
    Mitwirkende: Meyer, Ronald [Gestaltung] , Ackerl, Josef
    Datum: 1999.08.16 [Sendedatum]
    Schlagworte: Medizin ; Politik Österreich ; Skandal ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Medizin ; Regierung ; Tod ; Interessensvertretungen ; Justiz und Rechtswesen ; Krisen und Konflikte ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Oberösterreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Stellungnahme aus dem Gesundheitsministerium zur Affäre
    Gesundheitsministerin Eleonore Hostasch äußerte sich zum Krankenhausskandal. Im Landeskrankenhaus Freistadt dürfte es vermehrt zu Kunstfehlern mit Todesfolge gekommen sein. Interview: Gesundheitsministerin Eleonore Hostasch.
    Mitwirkende: Webhofer, Klaus [Gestaltung] , Hostasch, Eleonora [Interviewte/r]
    Datum: 1999.08.16 [Sendedatum]
    Schlagworte: Medizin ; Politik Österreich ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Medizin ; Interview ; Regierung ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Skandal ; Justiz und Rechtswesen ; Föderalismus ; Tod ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Chirurgenkongreß in Wien
    Der Präsident der österreichischen Gesellschaft für Chirurgie spricht sich gegen ein generelles Infragestellen des österreichischen Gesundheitssystems aus. Der Skandal vom Landeskrankenhaus Freistadt ändert daran nichts. Er prangert allerdings die versuchte Vertuschung an. Interview: Chirurg Wolfgang Wayand.
    Mitwirkende: Bachkönig, Edith [Gestaltung] , Wayand, Wolfgang [Interviewte/r]
    Datum: 1999.08.16 [Sendedatum]
    Schlagworte: Medizin ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Medizin ; Skandal ; Interview ; Interessensvertretungen ; Arbeitsbedingungen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesland / Oberösterreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Europaratsbericht zu Euthanasie
    Im Europarat wird nun die Frage des würdevollen Sterbens diskutiert. Auf Betreiben der Volkspartei soll ein Bericht in die europäischen Menschenrechtskonvention aufgenommen werden. Einblendung: Ethik Günter Wirth, Einblendung: ÖVP Edeltraud Gatterer.
    Mitwirkende: Geier, Wolfgang [Gestaltung] , Wirth, Günter [Interviewte/r] , Gatterer, Edeltraud [Interviewte/r]
    Datum: 1999.08.16 [Sendedatum]
    Schlagworte: Medizin ; Politik ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Tod ; Medizin ; Menschenrechte ; Justiz und Rechtswesen ; EU ; Pressekonferenz ; Konservative ; Parteien / ÖVP ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kontinente / Europa
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Peter Pilz fordert U-Haft für Hussein-Stellvertreter Ibrahim
    Der Stellvertreter des irakischen Präsidenten Hussein Ibrahim befindet sich aufgrund einer Spitalsbehandlung in Wien. Vertreter der irakischen Exil-Opposition verlangten seine Festnahme, um ihn wegen Völkermordes vor Gericht zu stellen. Der grüne Abgeordnete Pilz schloß sich dieser Forderung an. Einblendung: Grün-Abgeordneter Peter Pilz, Einblendung: anonyme Augenzeugin.
    Mitwirkende: Varga, Christoph [Gestaltung] , Pilz, Peter [Interviewte/r] , Anonym, Augenzeugin, Augenzeuge, Augenzeugen [Interviewte/r]
    Datum: 1999.08.16 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Menschenrechte ; Parteien / Grüne ; Justiz und Rechtswesen ; Krieg ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Opposition ; Straftaten ; Pressekonferenz ; Regierung ; Diskussion ; Interessensvertretungen ; Außenpolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Irak
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Reaktionen der Parteien auf Ibrahim
    Der Stellvertreter des irakischen Präsidenten Hussein Ibrahim befindet sich aufgrund einer Spitalsbehandlung in Wien. Vertreter der irakischen Exil-Opposition verlangten seine Festnahme, um ihn wegen Völkermordes vor Gericht zu stellen. Die Grünen fordern eine sofortige Festnahme. Sowohl Innenministerium als auch Außenministerium weisen dies zurück. Einblendung: Innenminister Karl Schlögl, Interview: Sprecher Außenministerium Walter Greinert, Interview: Menschenrechtsexperte Manfred Rotter.
    Mitwirkende: Newrkla, Susanne [Gestaltung] , Schlögl, Karl [Interviewte/r] , Greinert, Walter [Interviewte/r] , Rotter, Manfred [Interviewte/r]
    Datum: 1999.08.16 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Politik ; Außenpolitik ; Exekutive ; Krieg ; Menschenrechte ; Justiz und Rechtswesen ; Parteien / Grüne ; Regierung ; Pressekonferenz ; Interview ; Diplomatie ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Diskussion ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Irak
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Abstimmung über russischen Premierminister in der Duma
    Der neue russische MInisterpräsident Wladimir Putin soll nun vom russischen Parlament bestätigt werden. Die Dauer seiner Amtsperiode wird bereits diskutiert. Zu sehr war der Premierminister in der Vergangenheit von den Launen Präsident Jelzins abhängig. Interview: Korrespondentin Barbara Ladinser.
    Mitwirkende: Bachmair, Udo [Interviewer/in] , Ladinser, Barbara [Interviewte/r]
    Datum: 1999.08.16 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Regierung ; Parlament ; Opposition ; Wahlen ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Russland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Serbische Regierung antwortet auf oppositionelle Kritik
    In Serbien verschärft sich der Ton zwischen Regime und Opposition. Der serbische Ministerpräsident Mirko Marjanović bezeichnete das Oppositionsbündnis als terroristische Organisation bezahlter NATO-Mörder. Für Donnerstag ist eine Großkundgebung der Opposition geplant.
    Mitwirkende: Vospernik, Cornelia [Gestaltung]
    Datum: 1999.08.16 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Regierung ; Opposition ; Widerstand ; Terror ; Exekutive ; Demonstration ; Diskussion ; NATO ; Krisen und Konflikte ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Serbien und Montenegro
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Bubis Grabschändung in Tel Aviv
    Das Grab von Ignatz Bubis in Tel Aviv ist geschändet worden. Der israelische Künstler Meir Mendelssohn schüttete unmittelbar nach der Beisetzung schwarze Farbe auf das Grab.
    Mitwirkende: Vass, Elisa [Gestaltung]
    Datum: 1999.08.16 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Judentum ; Tod ; Skandal ; Festakte ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Exekutive ; Justiz und Rechtswesen ; Interessensvertretungen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Israel ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Panorama Trailer: Vom Rhein an die Spree
    Hinweis auf die Sendung "Journal Panorama" betreffend dem Umzug der deutschen Verwaltungsspitze von Bonn nach Berlin. Interview: anonymer Beamter.
    Mitwirkende: Krebs, Cornelia [Gestaltung] , Anonym, Beamter [Interviewte/r]
    Datum: 1999.08.16 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Reportage ; Vorschau ; Regierung ; Parlament ; Interview ; Verwaltung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Immobilien ATX
    Die Wiener Börse wird in Zukunft einen eigenen Index für Immobilienwerte erstellen. Der Immobilien-ATX wird die Kursentwicklung von Immobilienwertpapieren anzeigen. Interview: Börse AG Günther Schindl.
    Mitwirkende: Hunger, Christian [Gestaltung] , Schindl, Günther [Interviewte/r]
    Datum: 1999.08.16 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Wirtschaftspolitik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Handwerk und Gewerbe ; Bauen ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Radiokulturhaus Programm
    Mehr als 600 Veranstaltungen und eine Auslastung von 70 % lautet die Bilanz des Radiokulturhauses. Ein Ausblick auf die nächste Saison. Einblendung: Geschäftsführerin Christiane Goller, Einblendung: Hörspielintendant Manfred Jochum, Einblendung: Ö1-Programm Alfred Treiber.
    Mitwirkende: Bruckner, Susanne [Gestaltung] , Goller, Christiane [Interviewte/r] , Jochum, Manfred [Interviewte/r] , Treiber, Alfred [Interviewte/r]
    Datum: 1999.08.16 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Rückblick ; Vorschau ; Kulturveranstaltung ; Pressekonferenz ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Radio ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1999.08.16 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1999.08.16
    Spieldauer 00:55:49
    Mitwirkende Bachmair, Udo [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1999.08.16 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-990816_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt