Mittagsjournal 1999.08.27

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1999.08.27 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Sterzinger, Peter [Gestaltung]
    Datum: 1999.08.27 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Was bedeutet die jüngste Magnaentwicklung?
    Seit Wochen sorgt ein Konflikt zwischen dem Industriellen Frank Stronach und der Gewerkschaft für Aufregung. Hintergund ist die Kontroverse um die Installierung von Betriebsräten im Stronach-Konzern Magna. Altbundeskanzler Vranitzky glaubt an eine baldige Beilegung des Konfliktes. Eine Zusammenstellung der Reaktionen.
    Mitwirkende: Renner, Franz [Gestaltung]
    Datum: 1999.08.27 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Arbeitnehmerverbände ; Industrie ; Arbeitgeberverbände ; Diskussion ; Widerstand ; Parteien / SPÖ ; Verhandlung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Junge Wirtschaft zu Unternehmensgründungspolitik
    Österreich liegt bei der Selbstständigenquote europaweit im Hintertreffen. 7 % der Erwerbstätigen führen ein eigenes Unternehmen. Laut der Jungen Wirtschaft gibt es drei Problembereiche: Geldmangel, Bürokratie und mangelnde Information. Einblendung: Geschäftsführer Alfons Helmel.
    Mitwirkende: Waiglein, Harald [Gestaltung] , Helmel, Alfons [Interviewte/r]
    Datum: 1999.08.27 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Politik Österreich ; Interessensvertretungen ; Wirtschaftspolitik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitslosigkeit ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    SPÖ-Wahlkampfauftakt: Parteirat in Schwechat
    Der SPÖ-Bundesparteirat beschließt die Wahlplattform der SPÖ für die Nationalratswahlen und die Kandidatenliste der SPÖ. Zugleich ist es der Auftakt des SPÖ-Intensivwahlkampfes. Einblendung: Fanfaren, Einblendung: Bundeskanzler Viktor Klima.
    Mitwirkende: Feldner, Monika [Gestaltung] , Klima, Viktor [Interviewte/r]
    Datum: 1999.08.27 [Sendedatum]
    Ort: Schwechat, Flughafen Wien-Schwechat
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parteien / SPÖ ; Regierung ; Kongress ; Reden und Ansprachen ; Werbung ; Wahlen ; Sozialpolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Anrufnummernerkennung: Wie wird sie angenommen ?
    Die Telekom Austria schickt nun automatisch die Telefonummer des Anrufers zum Angerufenen mit. Damit weiß der Angerufene vorab, wer anruft. Das Interesse der Telefonkunden ist ziemlich gering. Einblendung: Telefonansage, Interview: VKI Hannes Spitalsky.
    Mitwirkende: Hunger, Christian [Gestaltung] , Spitalsky, Hannes [Interviewte/r]
    Datum: 1999.08.27 [Sendedatum]
    Schlagworte: Technik ; Gesellschaft ; Post ; Telefonansagen und Telefonbanddienste ; Reportage ; Vorschau ; Interessensvertretungen ; Justiz und Rechtswesen ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    WIFO-Studie: Preis- und Inflationsentwicklung seit EU-Beitritt
    Laut einer Studie hat der EU-Beitritt Österreich Vorteile gebracht. Das WIFO hat festgestellt, daß der EU-Beitritt der Wirtschaft mehr Wettbewerb und Produktivität gebracht hat. Gewinner sind die Konsumenten. Verlierer ist die Landwirtschaft. Interview: WIFO Fritz Breuss.
    Mitwirkende: Csoklich, Michael [Gestaltung] , Breuss, Fritz [Interviewte/r]
    Datum: 1999.08.27 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; EU ; Rückblick ; Wirtschaftspolitik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Handwerk und Gewerbe ; Industrie ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Situation Universität nach Türkei-Beben
    In der Türkei wird die Hilfe für die obdachlosen Menschen von Schlechtwetter erschwert. Vor einer Woche macht ein verheerendes Erdbeben zehntausende Menschen obdachlos. Seit Tagen gehen Gewitter und heftige Regenfälle nieder. Auch die Universität der Provinz Kocaeli wurde zerstört. Interview: anonymer Professor.
    Mitwirkende: De Gennaro, Katja [Gestaltung] , Anonym, Professor [Interviewte/r]
    Datum: 1999.08.27 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Naturkatastrophen ; Universität ; Bauen ; Interview ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Türkei
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Korruptionsvorwürfe gegen Jelzin-Clan
    Gegen den russischen Präsidenten Boris Jelzin wurden Korruptionsvorwürfe laut. Jelzin soll bis zu einer Million Dollar von einer Schweizer Baufirma erhalten haben. Diese hat im Gegenzug Großaufträge, in der Höhe von 335 Millionen Dollar für Renovierungen in Regierungsgebäuden, bekommen. Außerdem laufen Ermittlungen gegen eine Jelzin-Tochter wegen Geldwäsche. Ein Hintergrundbericht.
    Mitwirkende: Ladinser, Barbara [Gestaltung]
    Datum: 1999.08.27 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Skandal ; Straftaten ; Wahlen ; Regierung ; Bauen ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Reportage ; Familie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Russland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Europa-Journal Moderatorgespräch
    Hinweis auf die Sendung Europa-Journal die Situation in Tschechien und der Slowakei zehn Jahre nach der Wende, die Jäger in Frankreich und das neue Buch von Oskar Lafontaine betreffend.
    Mitwirkende: Fuchs, Brigitte [Gestaltung]
    Datum: 1999.08.27 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Vorschau ; Reportage ; Außenpolitik ; Interessensvertretungen ; Rückblick ; Marxismus und Kommunismus ; EU ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Tschechien ; Slowakei ; Frankreich ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Petersdom durch Selbstmord entweiht
    Der Petersdom in Rom war Schauplatz eines Selbstmordes. Ein 63-Jähriger Italiener verübte im Inneren der Basilika den Suizid. Die Beweggründe sind unklar. Wie der Mann die Schusswaffe einschmuggeln konnte, wird überprüft. Der Vorfall hat kirchenrechtliche Konsequenzen. Das Gotteshaus wurde durch die Gewalttat entweiht. Ein Rechtsstreit ist die Folge.
    Mitwirkende: Pfeifer, Andreas [Gestaltung]
    Datum: 1999.08.27 [Sendedatum]
    Ort: Rom
    Schlagworte: Politik ; römisch - katholische Kirche ; Christentum ; Justiz und Rechtswesen ; Tod ; Sicherheit ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Italien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Statistik: Selbstmorde in Österreich
    Die Zahl der Selbstmorde in Österreich ist rückläufig. Immer öfter nehmen sich aber ältere Männer das Leben. Experten fordern eine spezielle Krisenintervention für die über 80-Jährigen. Interview: Kriseninterventionszentrum Gernot Sonneck.
    Mitwirkende: Hofer, Werner [Gestaltung] , Sonneck, Gernot [Interviewte/r]
    Datum: 1999.08.27 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Tod ; Senioren ; Soziales ; Rückblick ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    LiF zu Bürokratiedschungel
    Die Liberalen setzen sich im Wahlkampf für einen Bürokratieabbau ein. Das LiF legt deswegen ein Bürokratiedschungelbuch vor. Wirtschaftssprecher Helmut Peter hat dieses nun präsentiert.
    Mitwirkende: Waldner, Gabi [Gestaltung] , Peter, Helmut [Interviewte/r]
    Datum: 1999.08.27 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parteien / LIF ; Opposition ; Verwaltung ; Pressekonferenz ; Wahlen ; Werbung ; Printmedien ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Verzetnitsch, Nürnberger und Vranitzky zu Magna-Konflikt
    Seit Wochen sorgt ein Konflikt zwischen dem Industriellen Frank Stronach und der Gewerkschaft für Aufregung. Hintergund ist die Kontroverse um die Installierung von Betriebsräten im Stronach-Konzern Magna. Altbundeskanzler Vranitzky glaubt an eine baldige Beilegung des Konfliktes. Stellungnahmen aus der SPÖ. Interview: Gewerkschafter Rudolf Nürnberger, Interview: ÖGB Fritz Verzetnitsch, Interview. Alt-Bundeskanzler Franz Vranitzky.
    Mitwirkende: Handlos, Brigitte [Gestaltung] , Nürnberger, Rudolf [Interviewte/r] , Verzetnitsch, Fritz [Interviewte/r] , Vranitzky, Franz [Interviewte/r]
    Datum: 1999.08.27 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wirtschaft ; Arbeitnehmerverbände ; Arbeitgeberverbände ; Diskussion ; Widerstand ; Parteien / SPÖ ; Interview ; Industrie ; Verhandlung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Schwerpunkt Goethe 250. Geburtstag - Gespräch mit dem Germanisten Schmidt-Dengler
    Am 28. August werden die Feierlichkeiten zum Goethejahr ihren Höhepunkt erreichen. Der tatsächliche Geburtstag jährt sich. Der Wiener Germanist Schmidt-Dengler ist renommierteste Goetheexperte des Landes. Interview. Germanist Wendelin Schmidt-Dengler.
    Mitwirkende: Kaindlstorfer, Günter [Gestaltung] , Schmidt-Dengler, Wendelin [Interviewte/r]
    Datum: 1999.08.27 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Germanistik und Literaturwissenschaften ; Drama ; Jubiläum ; Lyrik ; Festakte ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Österreichischer Schriftsteller und Goethe
    Eine Umfrage zur Goethe-Rezeption in Österreich im Goethejahr. Goethes Geburtstag jährt sich zum 250. Mal. Wieviel Goethe wird in Österreich verkauft? Wer kauft Goethe? Welches Verhältnis haben zeitgenössische, österreichische Schriftsteller zu dem deutschen Idol Goethe? Interview: Buchhändlerin Ilse Grusch, Interview: Autor Franzobel, Interview: Schriftstellerin Monika Helfer, Interview: Autor Robert Schindel.
    Mitwirkende: Frank, Dorothee [Gestaltung] , Grusch, Ilse [Interviewte/r] , Griebl, Franz Stefan [Interviewte/r] , Helfer, Monika [Interviewte/r] , Schindel, Robert [Interviewte/r]
    Datum: 1999.08.27 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Jubiläum ; Festakte ; Handwerk und Gewerbe ; Reportage ; Printmedien ; Interview ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Drama ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1999.08.27
    Spieldauer 00:56:03
    Mitwirkende Scheid, Hans-Christian [Moderation] [GND]
    ORF [Produzent]
    Datum 1999.08.27 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-990827_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt