Oral History Interview mit Anton Prischink an zwei Terminen

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Beiträge dieses Mediums

Oral History Interview mit Anton Prischink, 1. Termin
Geboren 1948 in Wetzelsdorf bei Jagerberg (Steiermark): Nachkriegskindheit am Bauernhof, Bäcker, Militärmusiker, Graveur, Mitglied der Vereinigungskirche, Familienvater, Pensionist
Mitwirkende: Prischink, Anton [Interviewte/r] , Thomas, Jasmin [Interviewer/in]
Datum: 2012.09.03 [Aufnahmedatum]
Ort: Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Religion ; römisch - katholische Kirche ; Bildung und Schulwesen ; Tiere ; Handwerk und Gewerbe ; Militär ; Volksmusik - Militärmusik ; Unfälle und Unglücksfälle ; Marxismus und Kommunismus ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Kalter Krieg ; Universität ; Geschichtswissenschaft ; Krieg ; Zweiter Weltkrieg ; Brauch ; Feste ; Feiern ; Besatzung ; 20. Jahrhundert - 40er Jahre ; 20. Jahrhundert - 50er Jahre ; 20. Jahrhundert - 60er Jahre ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre ; 21. Jahrhundert - 10er Jahre
Typ: audio
Signatur: e13-03022_K01, e13-03021_K01, e13-03020_K01
Inhalt: Gesprächsthemen: Wien – Wetzelsdorf bei Jagerberg – Steiermark – Armut – Not – Bauernhof – Landwirtschaft – Geschwister – Großfamilie – kinderreiche Familie – Nachkriegskindheit – Religion – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – Firmung – Ministrant – Ministrieren – Religionsunterricht – Strafen – Volksschule – Eltern – Biolandwirtschaft – Tiere – Gewalt in der Schule – Kindesmisshandlung – Musik – Musikverein – Klarinette – Landwirtschaftsschule – Landjugend – Volkstanzkurs – Tanzen – Elektrifizierung – Bäckerlehre – Bäcker – Österreichisches Bundesheer – Präsenzdienst – Militärmusik – Militärmusiker – Unfall – Vereinigungskirche – Sekte – Druckfabrik – Druckerei – Arbeiter – Mission – Missionieren – Gott – Glaube – Gravieren – Graveur – Südkorea – Asien – Kommunismus – Nationalsozialismus – Ostblock – Osten – Ost-West-Konflikt – Kalter Krieg – Fremdsprache – Universität – Geschichtsstudium – Studienabbruch – Moon-Bewegung – Sun Myung Moon – Heirat – Ehe – Liebe – Familienvater – Sohn – Pension – Geld – Moral – Zweiter Weltkrieg – Kriegsende – Bräuche – Brauchtum – Feiern – Feste – Weihnachten – Beten – Selbstversorger – Schlachten – Verein – Katholische Jugend – Besatzungszeit – Fernseher – Radio – Internet – Geschlechterverhältnisse – Geschlechterrollen – Computer – technischer Fortschritt – Urlaub – Politik – Bruno Kreisky – Fall des Kommunismus – Fall des Eisernen Vorhangs – Glück – Werte
Oral History Interview mit Anton Prischink, 2. Termin
Geboren 1948 in Wetzelsdorf bei Jagerberg (Steiermark): Nachkriegskindheit am Bauernhof, Bäcker, Militärmusiker, Graveur, Mitglied der Vereinigungskirche, Familienvater, Pensionist
Mitwirkende: Prischink, Anton [Interviewte/r] , Thomas, Jasmin [Interviewer/in]
Datum: 2012.09.10 [Aufnahmedatum]
Ort: Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Religion ; römisch - katholische Kirche ; Bildung und Schulwesen ; Tiere ; Handwerk und Gewerbe ; Militär ; Volksmusik - Militärmusik ; Unfälle und Unglücksfälle ; Marxismus und Kommunismus ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Kalter Krieg ; Universität ; Geschichtswissenschaft ; Krieg ; Zweiter Weltkrieg ; Brauch ; Feste ; Feiern ; Besatzung ; 20. Jahrhundert - 40er Jahre ; 20. Jahrhundert - 50er Jahre ; 20. Jahrhundert - 60er Jahre ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre ; 21. Jahrhundert - 10er Jahre
Typ: audio
Signatur: e13-03025_K01, e13-03024_K01
Inhalt: Gesprächsthemen: Wien – Wetzelsdorf bei Jagerberg – Steiermark – Armut – Not – Bauernhof – Landwirtschaft – Geschwister – Großfamilie – kinderreiche Familie – Nachkriegskindheit – Religion – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – Firmung – Ministrant – Ministrieren – Religionsunterricht – Strafen – Volksschule – Eltern – Biolandwirtschaft – Tiere – Gewalt in der Schule – Kindesmisshandlung – Musik – Musikverein – Klarinette – Landwirtschaftsschule – Landjugend – Volkstanzkurs – Tanzen – Elektrifizierung – Bäckerlehre – Bäcker – Österreichisches Bundesheer – Präsenzdienst – Militärmusik – Militärmusiker – Unfall – Vereinigungskirche – Sekte – Druckfabrik – Druckerei – Arbeiter – Mission – Missionieren – Gott – Glaube – Gravieren – Graveur – Südkorea – Asien – Kommunismus – Nationalsozialismus – Ostblock – Osten – Ost-West-Konflikt – Kalter Krieg – Fremdsprache – Universität – Geschichtsstudium – Studienabbruch – Moon-Bewegung – Sun Myung Moon – Heirat – Ehe – Liebe – Familienvater – Sohn – Pension – Geld – Moral – Zweiter Weltkrieg – Kriegsende – Bräuche – Brauchtum – Feiern – Feste – Weihnachten – Beten – Selbstversorger – Schlachten – Verein – Katholische Jugend – Besatzungszeit – Fernseher – Radio – Internet – Geschlechterverhältnisse – Geschlechterrollen – Computer – technischer Fortschritt – Urlaub – Politik – Bruno Kreisky – Fall des Kommunismus – Fall des Eisernen Vorhangs – Glück – Werte , Im File E13-03023 ist die Passage von 40min43sec - 51min23sec gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an einen Mitarbeiter der Österreichischen Mediathek.

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Anton Prischink an zwei Terminen
Titelzusatz Geboren 1948 in Wetzelsdorf bei Jagerberg (Steiermark): Nachkriegskindheit am Bauernhof, Bäcker, Militärmusiker, Graveur, Mitglied der Vereinigungskirche, Familienvater, Pensionist
Urheber/innen und Mitwirkende Prischink, Anton [Interviewte/r]
Thomas, Jasmin [Interviewer/in]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2012.09.03 [Aufnahmedatum]
2012.09.10 [Aufnahmedatum]
Ort Wien [Aufnahmeort]
Typ audio

Information