Oral History Interview mit Jan Preuster-Danzl

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Jan Preuster-Danzl
Titelzusatz Geboren 1966 in Essen (Deutschland): Bürokaufmann, Veranstaltungssekretär, Musikveranstalter, Sozialpädagoge
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Preuster-Danzl, Jan [Interviewte/r]
Fässler, Silvia [Interviewer/in]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2012.09.26 [Aufnahmedatum]
Ort Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Bildung und Schulwesen ; Sport ; Migration ; Universität ; Moderne Musikformen - Pop ; Sucht ; Soziales ; Kalter Krieg ; Marxismus und Kommunismus ; Feste ; Feiern ; Religion ; evangelische Kirchen ; Reise
20. Jahrhundert - 60er Jahre
20. Jahrhundert - 70er Jahre
20. Jahrhundert - 80er Jahre
20. Jahrhundert - 90er Jahre
21. Jahrhundert - Nullerjahre
21. Jahrhundert - 10er Jahre
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
Signatur e13-03059_K01, e13-03058_K01
Medienart Mediendatei

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Essen – Deutschland – Wien – Eltern – Umzug – Kindheit – Grundschule – Sport – Schwester – Fußball – Kinderspiele – Computer – Gymnasium – Bayern – Halbbruder – Arbeitsmigration – Jugend – Ausgehen – Fortgehen – Alkohol – Schulabbruch – Bürokaufmannslehre – Bürokaufmann – PC – Computerspiele – Universität – Szene – Studienberechtigungsprüfung – Publizistikstudium – Politikwissenschaftsstudium – Veranstaltungssekretär – WUK – Werkstätten- und Kulturhaus – Kultur – Alternative – Konzert – Theater – Ehe – Heirat – Gemeindewohnung – Musik – Musikveranstalter – Alkoholismus – Sucht – Alkoholabhängigkeit – Firmengründung – Alkoholentzug – Therapie – AA – Anonyme Alkoholiker – Bundesinstitut für Sozialpädagogik – Sozialpädagoge – Soziales – Betreuer – Jugendarbeit – Zweiter Bildungsweg – Großeltern – DDR – Kommunismus – Ostblock – Osten – Ost-West-Konflikt – Kalter Krieg – Stasi – Feiern – Feste – Weihnachten – Religion – evangelische Kirchen – Protestantismus – Politik – Reisen – Hotel – Bali – Indonesien – Asien – Altern