Geiselnahme und Terror in Marchegg [Ausschnitt]

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Geiselnahme und Terror in Marchegg [Ausschnitt]
    Spieldauer 00:04:48
    Urheber/innen Herr Ministerialrat Erben [Verfasser/in und Vortragende/r]
    Mitwirkende ORF Radio Österreich 1 [Produzent]
    Datum 1973.09.28 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Politik Österreich ; Politik ; Terror ; Radiosendung-Mitschnitt
    Örtliche Einordnung Österreich
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 9-03922_b02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Verhandlungen des Ministerialrats Erben mit Terroristen in Schönau. ORF-Rundfunksendung, 28. September 1973. Am 28. September 1973 brachten zwei palästinensische Terroristen drei jüdische Emigranten aus der Sowjetunion und einen österreichischen Zöllner in ihre Gewalt. Sie flüchteten mit ihren Geiseln in Richtung Wien-Schwechat. Die Terroristen forderten die Schließung eines "Transitlagers" in Schönau in Niederösterreich, das für jüdische Emigranten, die aus den damaligen Ostblockländern nach Israel fliehen wollten, eingerichtet worden war. Nach stundenlangen Verhandlungen wurde schließlich die Freilassung der Geiseln am 29. September erreicht. Die Geiselnehmer wurden nach Tripolis ausgeflogen. Der Ministerrat beschloss die Schließung des Transitlagers in Schönau. Diese Entscheidung und insbesondere Bundeskanzler Bruno Kreisky wurden von jüdischen Organisationen und der israelischen Ministerpräsidentin Golda Meir heftig kritisiert. Die Forderung Golda Meirs nach Aufhebung der Sperre des Transitlagers im Schloss Schönau lehnte Kreisky mit dem Hinweis ab, dass Österreich nicht mehr für die Sicherheit des Transitlagers garantieren könne. Im Dezember 1973 wurde das Transitlager Schloss Schönau endgültig geschlossen. Das Österreichische Rote Kreuz errichtete dafür in Wöllersdorf, Niederösterreich, eine 'Hilfestelle für Flüchtlinge und andere Durchreisende'.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Radio Mitschnitte der Österreichischen Mediathek

    Art der Aufnahme

    Interview

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet: