Pressekonferenz mit Bundeskanzler Bruno Kreisky [Ausschnitt]

PLAYLIST
  • Öl- und Energiekrise, Inflation. Bruno Kreisky analysiert 1974 die Ölkrise und deren Auswirkungen

  • Autofreier Tag – was bringt er? Bericht im Mittagsjournal vom 5. Juni 1979

  • Mit der neuerlichen Ölkrise von 1979 wird wieder über einen auto­freien Tag nach­ge­dacht. Dazu die Inlands­presse­schau im Mittags­journal vom 6. JUni 1979

  • Überlegungen zum autofreien Tag und zum Einsatz von Katalysatoren bzw. generell zur Verkehrspolitik bei der SPÖ-Klausurtagung. Beitrag im Mittagsjournal vom 30. Oktober 1984

Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Pressekonferenz mit Bundeskanzler Bruno Kreisky [Ausschnitt]
    Titelzusatz Öl- und Energiekrise, Inflation
    Spieldauer 00:04:31
    Urheber/innen Kreisky, Bruno [Verfasser/in und Vortragende/r] [GND]
    Mitwirkende Presseclub Concordia [Veranstalter]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 1974.03.26 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien
    Schlagworte Politik Österreich ; Wirtschaft ; Natur ; Politik ; fossile Energieträger ; Energiewesen ; Preis ; Ökologie und Umweltschutz ; Pressekonferenz ; Parteien / SPÖ ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    Örtliche Einordnung Österreich
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 99-74117_b02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Pressekonferenz mit Bundeskanzler Bruno Kreisky. Wien, 26. März 1974. Im Oktober 1973 beschloss die OPEC (Organisation Erd­öl­exportierender Länder) als Reaktion auf den Yom-Kippur-Krieg im Nahen Osten die Drosselung der Öl­exporte an die westliche Welt. Die arabischen Ölländer wollten damit der Forderung nach Abzug Israels aus den besetzten palästi­nensi­schen Gebieten Nach­druck ver­leihen. Die Erhöhung des Öl­preises fand ihren Grund aber auch in der steigenden Inflation und dem Ver­fall des Dollars zu dieser Zeit. Die Reduktion der Erd­öl­exporte führt zu einer Energie­krise in den westlichen Industrie­ländern. In Öster­reich wird von 14. Jänner bis 18. Februar 1974 ein „autofreier Tag“ pro Woche ein­ge­führt und über die Nutzung alter­nativer Energie­quellen nach­ge­dacht. Tempo­limits für den Straßen­verkehr und die Energie­ferien (heutige Semester­ferien) stammen aus dieser Zeit. Viele Länder führen die Sommer­zeit, von der Energie­ein­sparungen erhofft werden, ein; Öster­reich zieht in dieser Frage erst 1980 nach. Gleich­zeitig wird von der Ökologie- und Umwelt­schutz­bewegung die Wachs­tums­ideologie als Dogma im wirtschaft­lichen Bereich in Frage gestellt, Energie­sparen wird als sinn­voller ange­sehen als der intensive Kraft­werks­bau. Die Dis­kus­sionen um die Frage der Kern­energie führt in Öster­reich zur Ablehnung der Inbetrieb­nahme des Atom­kraft­werks Zwenten­dorf. Siehe auch Zwenten­dorf 1978, „Auto­freier Tag“ 1974, Bernd Lötsch und Peter Weish 1973, 1975 und 1976.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Audio-Eigenaufnahmen der Österreichischen Mediathek

    Art der Aufnahme

    Pressekonferenz

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet: