Auswege aus der Energiekrise [Ausschnitt]

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Auswege aus der Energiekrise [Ausschnitt]
    Titelzusatz Vortrag
    Spieldauer 00:04:00
    Urheber/innen Broda, Engelbert [Verfasser/in und Vortragende/r] [GND]
    Mitwirkende Wiener Internationale Hochschulkurse [Veranstalter]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 1974.09.13 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien, NIG - Neues Institutsgebäude [Aufnahmeort]
    Schlagworte Politik Österreich ; Wirtschaft ; Natur ; Technik ; Politik ; Wissenschaft und Forschung ; Gesellschaft ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    Örtliche Einordnung Österreich
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 99-74282_b02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Engelbert Broda: Auswege aus der Energiekrise [Ausschnitt]. Wien, 13. September 1974. Engelbert Broda (1910-1983), Physiker, Chemiker, Universitätsprofesser, war der Bruder von Justizminister Christian Broda. Er emigrierte 1938 nach Großbritannien und kehrte 1947 nach Wien zurück.
    Im Oktober 1973 beschloss die OPEC (Organisation erdölexportierender Länder) als Reaktion auf den Yom-Kippur-Krieg im Nahen Osten die Drosselung der Ölexporte an die westliche Welt. Die arabischen Ölländer wollten damit der Forderung nach Abzug Israels aus den besetzten palästinensischen Gebieten Nachdruck verleihen. Die Erhöhung des Ölpreises fand ihren Grund aber auch in der steigenden Inflation und dem Verfall des Dollars zu dieser Zeit. Die Reduktion der Erdölexporte führt zu einer Energiekrise in den westlichen Industrieländern. In Österreich wird von 14. Jänner bis 18. Februar 1974 ein "autofreier Tag" pro Woche eingeführt und über die Nutzung alternativer Energiequellen nachgedacht. Tempolimits für den Straßenverkehr und die Energieferien (heutige Semesterferien) stammen aus dieser Zeit. Viele Länder führen die Sommerzeit, von der Energieeinsparungen erhofft werden, ein; Österreich zieht in dieser Frage erst 1980 nach. Gleichzeitig wird von der Ökologie- und Umweltschutzbewegung die Wachstumsideologie als im wirtschaftlichen Bereich in Frage gestellt, Energiesparen wird als sinnvoller angesehen als der intensive Kraftwerksbau. Die Diskussionen um die Frage der Kernenergie führt in Österreich zur Ablehnung der Inbetriebnahme des Atomkraftwerks Zwentendorf.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Audio-Eigenaufnahmen der Österreichischen Mediathek

    Art der Aufnahme

    Vortrag

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet: