Kreisky zum Rücktritt Lütgendorfs

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Kreisky zum Rücktritt Lütgendorfs
    Titelzusatz Ö1-Mittagsjournal vom 31. Mai 1977 [Ausschnitt]
    Spieldauer 00:02:51
    Urheber/innen Kreisky, Bruno [Verfasser/in und Vortragende/r] [GND]
    Fischer, Johannes [Reporter/in] [GND]
    Eichinger, Erich [Reporter/in]
    Freund, Eugen [Reporter/in] [GND]
    Mitwirkende ORF Radio Österreich 1 [Sendeanstalt]
    Datum 1977.05.31 [Sendedatum]
    Schlagworte Technik ; Wirtschaft ; Politik Österreich ; Politik ; Radiosendung-Mitschnitt
    Örtliche Einordnung Österreich
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-770531_b02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Ö1-Mittagsjournal vom 31. Mai 1977. Im Dezember 1976 wurde eine Lieferung von 400.000 Schuss Munition für Scharfschützengewehre vom österreichischen Zoll in Schwechat gestoppt. Die Lieferung war für die syrische Armee bestimmt, die Munition stammte aus österreichischen Heeresbeständen. Da Syrien kriegführender Staat war, war der Export illegal und eine Neutralitätsverletzung Österreichs. Verteidigungsminister Karl Lütgendorf versuchte die Causa als Sporthilfe für die militärischen Fünfkämpfer der syrischen Armee darzustellen. Ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss förderte jedoch zu Tage, dass schon seit längerem der Waffenhändler Alois Weichselbaumer, privater Freund und Jagdkollege Lütgendorfs, mit Unterstützung des Ministers Waffen und Munition an Syrien lieferte, von wo aus die Scharfschützengewehre zum Teil in den Libanon verschoben wurden, der von einem Bürgerkrieg erschüttert wurde. Ende Mai 1977 musste Lütgendorf zurücktreten, nachdem der Untersuchungsausschuss auch festgestellt hatte, dass der Minister das Parlament und den Bundeskanzler nicht so informiert hatte, wie es seinem Wissensstand entsprochen hätte. Im Oktober 1981 wurde Lütgendorf erschossen bei seinem Jagdgut aufgefunden. Die offizielle Version lautete auf Suizid. Zweifel daran konnten nie völlig ausgeräumt werden.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Radio Mitschnitte der Österreichischen Mediathek

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet: