Mittagsjournal 1999.09.13

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Meihsner, Susanne [Gestaltung] , Illavsky, Andreas [Sprecher/in]
    Datum: 1999.09.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Sterzinger, Peter [Gestaltung]
    Datum: 1999.09.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Moskau: Erneut Anschlag auf Wohnhaus
    In Moskau wurden innerhalb weniger Tage drei Terroranschläge durchgeführt. Vermutet wird ein Zusammenhang mit dem Krieg in Dagestan und der politischen Situation in Tschetschenien. Präsident Jelzin gab mittlerweile Sicherheitsvorkehrungen für alle großen Städte Russlands aus. Atomkraftwerke, Erdöllager und Industrieanlagen werden stark bewacht. In den herkömmlichen Wohnhäusern herrscht einstweilen pure Angst.
    Mitwirkende: Dox, Georg [Gestaltung]
    Datum: 1999.09.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Terror ; Tod ; Sicherheit ; Regierung ; Krisen und Konflikte ; Exekutive ; Minderheiten ; Ethnie ; Militär ; Wahlen ; Opposition ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Russland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Deutschland: Neuerlich SPD-Debakel: Moderatorgespräch
    Bei den Landtagswahlen in Thürigen wurde die SPD lediglich die drittstärkste Partei. In den roten Hochburgen in Nordrheinwestfalen verlor die SPD viele Oberbürgermeisterposten. Bereits eine Woche musste die SPD schwere Verluste im Saarland und in Brandenburg hinnehmen. Die SPD steckt demnach in einer schweren Krise. Der Deutschlandkorrespondent Schulmeister spricht über die erwarteten Niederlagen der SPD und der innenpolitischen Situation in Deutschland. Interview: Korrespondent Paul Schulmeister.
    Mitwirkende: Oberhofer, Ilse [Interviewer/in] , Schulmeister, Paul [Interviewte/r]
    Datum: 1999.09.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Regierung ; Parlament ; Opposition ; Föderalismus ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Wirtschaftspolitik ; Interview ; Sozialismus und Sozialdemokratie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Eretz: Startschuß für ein Jahr Verhandlungen Israel / PLO
    Vor 6 Jahren besiegelten der israelische Premier Rabin und PLO-Führer Arafat den neuen Friedensprozeß zwischen Israel und den Palästinensern. Dieser Friedensprozeß wurde durch die Ermordung Rabins je unterbrochen. Der neue israelische Premier Barak scheint nun wieder an die Tradition Rabins anzuknüpfen. Die Friedensverhandlungen zum Abkommen von Wye gehen in ihre letzte, entscheidende Frage. In Eretz wird über den politischen Status der Palästinensergebiete, die Stellung Jerusalems und die Rückkehr der palästinensischen Flüchtlinge verhandelt. Einblendung: Palästinenserpräsident Jassir Arafat.
    Mitwirkende: Segenreich, Ben [Gestaltung] , Arafat, Jassir [Interviewte/r]
    Datum: 1999.09.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Regierung ; Verhandlung ; Minderheiten ; Ethnie ; Diskussion ; Interessensvertretungen ; Diplomatie ; Außenpolitik ; Judentum ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Israel ; Regionen / Naher Osten
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    EU: Bessere Beitrittschancen für Türkei ?
    In Brüssel sind die Außenminister der EU zusammengetreten. Das zentrale Thema ist die Entsendung von Friedenstruppen nach Osttimor. Außerdem wird mit dem türkischen Außenminister über eine EU-Kandidatur gesprochen. Die Türkei erhofft sich beim EU-Gipfel in Helsinki formell als Beitrittskandidat aufgenommen zu werden. Interview. Außenminister Wolfgang Schüssel.
    Mitwirkende: Newrkla, Susanne [Gestaltung] , Tanzer, Oliver [Gestaltung] , Schüssel, Wolfgang [Interviewte/r]
    Datum: 1999.09.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; EU ; Außenpolitik ; Diplomatie ; Regierung ; Verhandlung ; Diskussion ; Menschenrechte ; Wirtschaftspolitik ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Türkei ; Kontinente / Europa
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    EU: Vorschau auf Parlamentswoche
    Das Europaparlament beginnt mit der neuen Herbstsession. Zum Auftakt muss sich der designierte EU-Kommissionspräsident Prodi und sein 19-köpfiges Team dem Votum der 626 Abgeordneten stellen. 3 Kommissare wurden im Vorfeld massiv hinterfragt. Prodi hielt dennoch an seinem ursprünglichen Team fest.
    Mitwirkende: Plank, Astrid [Gestaltung]
    Datum: 1999.09.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; EU ; Parlament ; Regierung ; Diskussion ; Verhandlung ; Vorschau ; Diplomatie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kontinente / Europa
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Panorama-Trailer: JP Classic: Politiker lesen Liebesgedichte
    Hinweis auf die Sendung "Journal Panorama" betreffend des 10-jährigen Jubiläums der Platte "Liebe mich mein liebstes Liebesgedicht", auf der Politiker zu Wahlkampfzwecken Liebesgedichte vorlesen. Einblendung: SPÖ-Politiker Rudolf Kirchschläger, Einblendung: Journalist Robert Hochner.
    Mitwirkende: Krebs, Cornelia [Gestaltung] , Kirchschläger, Rudolf [Interviewte/r] , Hochner, Robert [Interviewte/r]
    Datum: 1999.09.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Gesellschaft ; Vorschau ; Reportage ; Lyrik ; Wahlen ; Parlament ; Parteien / SPÖ ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wahlen in Vorarlberg
    In der kommenden Woche wählt Vorarlberg einen neuen Landtag. Laut einer neuen Wahlumfrage erscheint die Verteidigung der absoluten Mandatsmehrheit durch die ÖVP möglich. Die FPÖ liegt bei 22 %. Die SPÖ liegt bei 15%. Die Grünen hätten demnach 8 % und die Liberalen würden mit 5 % den Einzug in den Landtag schaffen. Die Parteien versuchen alle Kräfte zu mobilisieren. Einblendung: Impressionen Wahlkampfveranstaltungen. Interview: ÖVP-Spitzenkandidaten Herbert Sausgruber, Interview: FPÖ-Spitzenkandidat Hubert Gorbach, Interview: Spitzenkandidat Grüne Christian Hörl, Interview: SPÖ-Spitztenkandidat Elmar Mayer, Interview: LiF-Spitzenkandidatin Brigitte Bitschnau-Canal, Interview: Liste Vau-Heute Bernhard Amann.
    Mitwirkende: Rein, Daniel [Gestaltung] , Sausgruber, Herbert [Interviewte/r] , Gorbach, Hubert [Interviewte/r] , Hörl, Christian [Interviewte/r] , Mayer, Elmar [Interviewte/r] , Bitschnau-Canal, Brigitte [Interviewte/r] , Amann, Bernhard [Interviewte/r]
    Datum: 1999.09.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; Föderalismus ; Parteien / ÖVP ; Parteien / SPÖ ; Parteien / FPÖ ; Parteien / Grüne ; Parteien / LIF ; Interview ; Regierung ; Opposition ; Parlament ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Vorarlberg
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Politologen zu neuestem Stand Vorwahlstimmung
    Es gibt immer mehr Wechselwähler. Diese Wechselwähler halten sich bis zum Schluß die Wahl offen. Die Anzahl übertrifft die der Stammwähler. Ein neues Buch mehrerer Politologen heisst. "Parteien auf komplexen Wählermärkten". Einblendung: Politologe Fritz Plasser, Einblendung: Politologe Wolfgang Müller.
    Mitwirkende: Renner, Franz [Gestaltung] , Plasser, Fritz [Interviewte/r] , Müller, Wolfgang C. [Interviewte/r]
    Datum: 1999.09.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; Parlament ; Politikwissenschaften ; Pressekonferenz ; Printmedien ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Pressekonferenz Innenminister Schlögl
    Zuwanderung, illegale Einwanderung und Asylmißbrauch sind zu Wahlkampfthemen geworden. Speziell die FPÖ plakatiert massiv diese Themen. Innenminister Schlögl hat neue Zahlen über illegale Grenzübertritte vorgelegt. Einblendung: Innenminister Karl Schlögl.
    Mitwirkende: Webhofer, Klaus [Gestaltung] , Schlögl, Karl [Interviewte/r]
    Datum: 1999.09.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Asyl ; Migration ; Wahlen ; Parteien / SPÖ ; Parteien / FPÖ ; Regierung ; Pressekonferenz ; Exekutive ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Verkehrsminister Einem zu Infrastrukturproblemen
    Casper Einem ist Wissenschaftsminister und Verkehrsminister in Personalunion. Dies wurde wiederholt kritisiert. Nun strich er die Vorzüge hervor. Gerade für benachteiligte Regionen soll diese Doppelfunktion Vorteile bringen. Einblendung: Verkehrsminister Casper Einem.
    Mitwirkende: Hutar, Herbert [Gestaltung] , Einem, Caspar [Interviewte/r]
    Datum: 1999.09.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wissenschaft und Forschung ; Verkehr ; Wissenschaftspolitik ; Regierung ; Parteien / SPÖ ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Universität ; Föderalismus ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Jobmaschine Telekommunikation
    Die Telekommunikations- und Informationsindustrie ist die größte Wachstumsindustrie. Die Liberalisierung des Telekommarktes hat ausschlaggebend dazu beigetragen. Europaweit sind tausende neue Jobs entstanden. Ein Ende des Wachstums ist nicht absehbar. Interview: Wirtschaftsminister Hannes Farnleitner.
    Mitwirkende: Csoklich, Michael [Gestaltung] , Farnleitner, Johannes [Interviewte/r]
    Datum: 1999.09.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Politik Österreich ; Wirtschaftspolitik ; Arbeitsbedingungen ; Industrie ; Regierung ; Interview ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kontinente / Europa ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Mozartmusical
    Anfang Oktober hat im Theater an der Wien das Musical "Mozart" Premiere. Man erhofft sich ähnliche Erfolge wie bei "Elisabeth". Einblendung: Autor Michael Kunze, Einblendung: Komponist Sylvester Levay.
    Mitwirkende: Bruckner, Susanne [Gestaltung] , Kunze, Michael [Interviewte/r] , Levay, Sylvester [Interviewte/r]
    Datum: 1999.09.13 [Sendedatum]
    Ort: Wien, Theater an der Wien
    Schlagworte: Kultur ; Vokalmusik - Musical ; Kulturveranstaltung ; Vorschau ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Illavsky, Andreas [Sprecher/in]
    Datum: 1999.09.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1999.09.13
    Spieldauer 00:55:59
    Mitwirkende Oberhofer, Ilse [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1999.09.13 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-990913_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt