Mittagsjournal 1999.09.30

Rechtliches

Zitieren

KI-generiertes Transkript

Beiträge dieses Journals

Nachrichten
Mitwirkende: Haider, Edgard [Gestaltung] , Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
Datum: 1999.09.30 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
Typ: audio
Inhalt: Nachrichten
Wetter
Mitwirkende: Mattern, Michael [Gestaltung]
Datum: 1999.09.30 [Sendedatum]
Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
Typ: audio
Inhalt: Nachrichten
Vorbereitungen der Parteichefs auf FS-Diskussion
Am 3. Oktober wird in Österreich der neue Nationalrat gewählt. Am Abend steht der Höhepunkt der TV-Konfrontationen bevor. Alle 5 Parteiobleute treffen in einer Diskussionsrunde aufeinander. Diese Diskussion könnte wahlmitentscheidend sein. Eine Reportage über die Vorbereitungen der Parteichefs für die TV-Diskussion. Interview: ÖVP-Sprecher Florian Krenkel, Interview: FPÖ-Sprecher Peter Westenthaler, Interview: Sprecher Grüne Stefan Schennach, Interview: SPÖ-Bundesgeschäftsführer Andreas Rudas, Interview. Sprecherin LiF Michael Schiebel.
Mitwirkende: Handlos, Brigitte [Gestaltung] , Feldner, Monika [Gestaltung] , Krenkel, Florian [Interviewte/r] , Westenthaler, Peter [Interviewte/r] , Schennach, Stefan [Interviewte/r] , Rudas, Andreas [Interviewte/r] , Schiebel, Michael [Interviewte/r]
Datum: 1999.09.30 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; Vorschau ; Fernsehen ; Diskussion ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Parteien / FPÖ ; Parteien / Grüne ; Parteien / LIF ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
Typ: audio
Inhalt: Nachrichten
Pressekonferenz LIF Schmidt
Am 3. Oktober finden die Nationalratswahlen in Österreich statt. Die lieberale Bundessprecherin Heide Schmidt zog nun eine erste Bilanz über den Wahlkampf des LIF. Einblendung: LiF-Bundessprecherin Heide Schmidt.
Mitwirkende: Renner, Franz [Gestaltung] , Schmidt, Heide [Interviewte/r]
Datum: 1999.09.30 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Parteien / LIF ; Wahlen ; Pressekonferenz ; Opposition ; Parlament ; Regierung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
Typ: audio
Inhalt: Nachrichten
Neues zu oberösterreichischer Spitalsaffäre
Der Untersuchungsausschuß des Landtages, zur Aufklärung angeblicher Kunstfehler im Landeskrankenhaus Freistadt, zeigte sich erschüttert. Das kollegiale Klima in der Chirurgie sei demnach katastrophal gewesen. Es habe große Führungsschwächen gegeben. Politische Interventionen sind ebenfalls vorgekommen. Einblendung: Landtagsabgeordneter Helmut Kapeller.
Mitwirkende: Ziegler, Heinz Peter [Gestaltung] , Kapeller, Helmut [Interviewte/r]
Datum: 1999.09.30 [Sendedatum]
Ort: St. Oswald bei Freistadt
Schlagworte: Politik Österreich ; Medizin ; Skandal ; Medizin ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Reportage ; Arbeitsbedingungen ; Tod ; Regierung ; Parlament ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Oberösterreich
Typ: audio
Inhalt: Nachrichten
Prognose Winterfremdenverkehrssaison
Österreichs Fremdenverkehr befindet sich im Aufschwung. Von Jänner bis Juli wurden um 4 % mehr Nächtigungen verzeichnet. Der Umsatz ist im gleichen Ausmaß gestiegen. Entsprechend optimistisch sieht man der Wintersaison entgegen. Die Vorausbuchungen sind gut. Einblendung: Österreich-Werbung Michael Höferer.
Mitwirkende: Hunger, Christian [Gestaltung] , Höferer, Michael [Interviewte/r]
Datum: 1999.09.30 [Sendedatum]
Schlagworte: Wirtschaft ; Tourismus ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Rückblick ; Vorschau ; Interessensvertretungen ; Wirtschaftspolitik ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
Typ: audio
Inhalt: Nachrichten
AK-Studie: Firmenübernahmen und Fusionen
In Österreich finden immer mehr Firmenfusionen und -übernahmen statt. In manchen Branchen ist die Konzentration schon so stark, dass Einzelunternehmen über eine enorme Marktmacht verfügen. Die Arbeiterkammer kritisiert diese Entwicklung. Einblendung: AK Herbert Tumpel.
Mitwirkende: Weinisch, Ernst [Gestaltung] , Tumpel, Herbert [Interviewte/r]
Datum: 1999.09.30 [Sendedatum]
Schlagworte: Wirtschaft ; Arbeitnehmerverbände ; Handwerk und Gewerbe ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Wirtschaftspolitik ; Interessensvertretungen ; Arbeitslosigkeit ; Arbeitsbedingungen ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
Typ: audio
Inhalt: Nachrichten
Was erwartet Wirtschaft und Studenten
Österreichs Studenten haben zu wenig Fremdsprachenkenntnisse und sind zu wenig bereit in das Ausland zu gehen. Eine neue Studie der Industriellenvereinigung zieht diese Schlüsse und untermauert damit eine ältere Klage der Wirtschaft. Interview: IV Lorenz Fritz.
Mitwirkende: Simbürger, Franz [Gestaltung] , Fritz, Lorenz [Interviewte/r]
Datum: 1999.09.30 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Wirtschaft ; Wirtschaftspolitik ; Universität ; Bildungspolitik ; Bildung und Schulwesen ; Interessensvertretungen ; Pressekonferenz ; Arbeitgeberverbände ; Industrie ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
Typ: audio
Inhalt: Nachrichten
Zukunftserwartungen und Hoffnungen der Österreicher
Die persönlichen Wünsche und Erwartungen der Österreicher an die Zukunft wurden erhoben. Deswegen wurde die größte Zukunftsstudie aller Zeiten durchgeführt. Einblendung: Bundesländerversicherung Herbert Schimetschek, Einblendung: Meinungsforscher Rudolf Bretschneider.
Mitwirkende: Becker, Doris [Gestaltung] , Schimetschek, Herbert [Interviewte/r] , Bretschneider, Rudolf [Interviewte/r]
Datum: 1999.09.30 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Marktforschung und Meinungsforschung ; Soziales ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Pressekonferenz ; Vorschau ; Familie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
Typ: audio
Inhalt: Nachrichten
Vorwürfe gegen Polizei-Sondereinheit WEGA
Vor wenigen Tagen hat die Polizei eine neue Großaktion gegen mutmaßliche Drogendealer durchgezogen. Ziel war ein Gesellenheim für sozialgeschädigte Jugendliche. 23 Schwarzafrikaner wurden auf Verdacht festgenommen. Die Leiterin erhebt Vorwürfe gegen das Einsatzkommando der Wega. Demnach ist das Haus komplett verwüstet zurückgelassen worden. Interview: Heimleiterin Ute Bock, Interview: Wega-Kommandant Werner Brinek.
Mitwirkende: Krebs, Cornelia [Gestaltung] , Bock, Ute [Interviewte/r] , Brinek, Werner [Interviewte/r]
Datum: 1999.09.30 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Exekutive ; Straftaten ; Sucht ; Skandal ; Interview ; Asyl ; Handwerk und Gewerbe ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien
Typ: audio
Inhalt: Nachrichten
Situation in Tschetschenien
In Russland deuten alle Signale auf einen neuerlichen Krieg mit der abtrünnigen Republik Tschetschenien hin. Seit einer Woche fliegt die russische Luftwaffe massive Angriffe auf mutmaßliche Stellungen islamistischer Rebellen. Die Rebellen werden für die jüngste Serie von Bombenanschlägen auf Wohnhäuser in Moskau verantwortlich gemacht. Ein Situationsüberblick.
Mitwirkende: Dox, Georg [Gestaltung]
Datum: 1999.09.30 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Militär ; Krieg ; Krisen und Konflikte ; Terror ; Sicherheit ; Regierung ; Widerstand ; Tod ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Russland
Typ: audio
Inhalt: Nachrichten
Dazu ein Hintergrundbericht
In Russland deuten alle Signale auf einen neuerlichen Krieg mit der abtrünnigen Republik Tschetschenien hin. Seit einer Woche fliegt die russische Luftwaffe massive Angriffe auf mutmaßliche Stellungen islamistischer Rebellen. Die Rebellen werden für die jüngste Serie von Bombenanschlägen auf Wohnhäuser in Moskau verantwortlich gemacht. In Tschetschenien hat einstweilen eine Massenflucht eingesetzt. Die westlichen Staaten bzw. die NATO reagieren komplett anders als im ähnlich gelagerten Kosovo-Konflikt. Ein Hintergrundbericht. Interview: Sicherheitsexperte Kurt Gasteiger.
Mitwirkende: Vass, Elisa [Gestaltung] , Gasteiger, Kurt [Interviewte/r]
Datum: 1999.09.30 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Militär ; Krieg ; Tod ; Ethnie ; Minderheiten ; Sicherheit ; Asyl ; Migration ; Diplomatie ; Verhandlung ; EU ; NATO ; Außenpolitik ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Russland
Typ: audio
Inhalt: Nachrichten
Schwerpunkt: Australiens Engagement in Osttimor
Die blutigen Terrorakte indonesischer Milizen in Osttimor haben wochenlang die Weltöffentlichkeit in den Bann gezogen. Tausende Tote und hunderttausende Flüchtlinge sind die Folge. In Osttimor hat eine multinationale Friedenstruppe die indonesischen Milizen vertrieben. Australien führt die Friedenstruppe an. Abgesehen davon nimmt Australien in Südostasien bzw. im pazifischen Raum eine immer prominentere Rolle ein. Ein Überblick über das Wirken und Auswirken der australischen Mission in Osttimor.
Mitwirkende: Newrkla, Susanne [Gestaltung]
Datum: 1999.09.30 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Friede ; Krieg ; Krisen und Konflikte ; Außenpolitik ; Diplomatie ; Verhandlung ; Regierung ; Militär ; Sicherheit ; Ethnie ; Minderheiten ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Australien ; Indonesien ; Osttimor
Typ: audio
Inhalt: Nachrichten
Neue Rolle Australiens im südpazifischen Raum
Die blutigen Terrorakte indonesischer Milizen in Osttimor haben wochenlang die Weltöffentlichkeit in den Bann gezogen. Tausende Tote und hunderttausende Flüchtlinge sind die Folge. In Osttimor hat eine multinationale Friedenstruppe die indonesischen Milizen vertrieben. Australien führt die Friedenstruppe an. Abgesehen davon nimmt Australien in Südostasien bzw. im pazifischen Raum eine immer prominentere Rolle ein. Australien könnte in Zukunft eine Brücke zwischen Europa und Asien darstellen. Interview: Botschafter Australien Lance Joseph.
Mitwirkende: Koller, Karin [Gestaltung] , Joseph, Lance [Interviewte/r]
Datum: 1999.09.30 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Diplomatie ; Außenpolitik ; EU ; Handwerk und Gewerbe ; Wirtschaftspolitik ; Regierung ; Interview ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Militär ; Sicherheit ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Australien ; Regionen / Südostasien ; Kontinente / Europa
Typ: audio
Inhalt: Nachrichten
"Die Braut die sich nicht traut" mit Julia Roberts und Robert Gere läuft heute in den österreichischen Kinos an
Für den Film "Die Braut die sich nicht traut" arbeiten die Hauptakteure des Kassenschlagers "Pretty Woman" erneut zusammen. Der Film läuft in den österreichischen Kinos an. Einblendung: diverse Filmausschnitte "Die Braut die sich nicht traut", Interview: Regisseur Garry Marshall, Interview: Schauspielerin Julia Roberts.
Mitwirkende: Schnötzinger, Arnold [Gestaltung] , Marshall, Garry [Interviewte/r] , Roberts, Julia [Interviewte/r]
Datum: 1999.09.30 [Sendedatum]
Schlagworte: Kultur ; Spielfilm ; Drama ; Frauen ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; USA - Vereinigte Staaten von Amerika
Typ: audio
Inhalt: Nachrichten
Kurzmeldungen
Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
Datum: 1999.09.30 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
Typ: audio
Inhalt: Nachrichten

Katalogzettel

Titel Mittagsjournal 1999.09.30
Spieldauer 00:55:59
Mitwirkende Löw, Werner [Moderation]
ORF [Produzent]
Datum 1999.09.30 [Sendedatum]
Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
20. Jahrhundert - 90er Jahre
Typ audio
Format DAT [DAT-Kassette]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, jm-990930_k02
Medienart Mp3-Audiodatei
Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

Information

Inhalt

Nachrichten

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt