Mittagsjournal 1999.10.01

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1999.10.01 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Mattern, Michael [Gestaltung]
    Datum: 1999.10.01 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    1 Tag nach Atomunfall in Japan
    In der japanischen atomaren Brennelementefabrik Tokaimura ereignete sich ein Atomunfall. Die Lage hat sich beruhigt. Die gefährliche atomare Kettenreaktion konnte gestoppt werden. Die Radioaktivität der direkten Umgebung hat sich wieder normalisiert. Die Langzeitfolgen sind nicht absehbar. 2 Menschen wurden lebensgefährlich verstrahlt. Die Regierung wird wegen der schleppenden Hilfsmaßnahmen und wegen mangelnder Informationen kritisiert. Ein Bericht aus Tokio.
    Mitwirkende: Huhn, Thorsten [Gestaltung]
    Datum: 1999.10.01 [Sendedatum]
    Ort: Tokio
    Schlagworte: Politik ; Atomenergie ; Unfälle und Unglücksfälle ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Physik ; Regierung ; Diskussion ; Sicherheit ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Japan
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Mangelnde Sicherheitstechnik bei AKWs
    In der japanischen atomaren Brennelementefabrik Tokaimura ereignete sich ein Atomunfall. Die Lage hat sich beruhigt. Die gefährliche atomare Kettenreaktion konnte gestoppt werden. Die Radioaktivität der direkten Umgebung hat sich wieder normalisiert. Die Langzeitfolgen sind nicht absehbar. 2 Menschen wurden lebensgefährlich verstrahlt. Die Regierung wird wegen der schleppenden Hilfsmaßnahmen und wegen mangelnder Informationen kritisiert. Der Physiker und Risikoforscher Kromp sieht in den westlichen Ländern keine ausreichenden Sicherheitsvorkehrungen für atomare Unfälle. Interview: Physiker Konrad Mück.
    Mitwirkende: Waiglein, Harald [Gestaltung] , Mück, Konrad [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.01 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wissenschaft und Forschung ; Technik ; Unfälle und Unglücksfälle ; Kalter Krieg ; Interview ; Sicherheit ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Japan ; Kontinente / Europa
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Nach Atomunfall: Wie sollten Frühwarnsysteme funktionieren ?
    In der japanischen atomaren Brennelementefabrik Tokaimura ereignete sich ein Atomunfall. Die Lage hat sich beruhigt. Die gefährliche atomare Kettenreaktion konnte gestoppt werden. Die Radioaktivität der direkten Umgebung hat sich wieder normalisiert. Die Langzeitfolgen sind nicht absehbar. 2 Menschen wurden lebensgefährlich verstrahlt. Die Regierung wird wegen der schleppenden Hilfsmaßnahmen und wegen mangelnder Informationen kritisiert. Der Unfall wird keine Auswirkungen auf Österreich haben. Eine Reportage über das Frühwarnsystem in Österreich.
    Mitwirkende: Simbürger, Franz [Gestaltung]
    Datum: 1999.10.01 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wissenschaft und Forschung ; Technik ; Sicherheit ; Atomenergie ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Unfälle und Unglücksfälle ; Regierung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Tschetschenien
    Tausende russische Soldaten sind mit Panzerunterstützung in der abtrünnigen Kaukasusrepublik Tschetschenien einmarschiert. Moskau macht muslimische Rebellen für die jüngsten Anschläge auf Moskauer Wohnhäuser verantwortlich. Dabei wurden an die 300 Personen getötet. Der russische Regierungschef Putin hat die Ausrottung des Terrorismus angekündigt. Die Lage in Tschetschenien hat sich merkbar verschärft.
    Mitwirkende: Dox, Georg [Gestaltung]
    Datum: 1999.10.01 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Militär ; Sicherheit ; Terror ; Krieg ; Islam ; Regierung ; Widerstand ; Tod ; Ethnie ; Minderheiten ; Verhandlung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Russland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Klima zur Beschäftigungssituation
    Am 3. Oktober finden die österreichischen Nationalratswahlen statt. Die bisherige Mandatsverteilung lautet: 71 SPÖ, 52 ÖVP, 41 FPÖ, 10 LIF und 9 Grün. 1,4 Millionen Österreicher haben sich die letzte gemeinsame Fernsehdiskussion der 5 Spitzenkandidaten im Fernsehen angesehen. Wenige Stunden vor der offiziellen SPÖ-Schlußkundgebung hat die Parteispitze zu einer Pressekonferenz geladen. Einblendung: SPÖ-Bundeskanzler Viktor Klima, Einblendung: SPÖ-Finanzminister Rudolf Edlinger.
    Mitwirkende: Waldner, Gabi [Gestaltung] , Klima, Viktor [Interviewte/r] , Edlinger, Rudolf [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.01 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; Regierung ; Parteien / SPÖ ; Pressekonferenz ; Werbung ; Vorschau ; Bildungspolitik ; Wirtschaftspolitik ; Parlament ; Arbeitslosigkeit ; Finanzpolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Abschlußkundgebungen Wahlkampf: ÖVP
    Am 3. Oktober finden die österreichischen Nationalratswahlen statt. Die bisherige Mandatsverteilung lautet: 71 SPÖ, 52 ÖVP, 41 FPÖ, 10 LIF und 9 Grün. 1,4 Millionen Österreicher haben sich die letzte gemeinsame Fernsehdiskussion der 5 Spitzenkandidaten im Fernsehen angesehen. Die ÖVP hat Bilanz über den Wahlkampf gezogen und gibt sich optimistisch. Einblendung: ÖVP-Obmann Wolfgang Schüssel.
    Mitwirkende: Feldner, Monika [Gestaltung] , Schüssel, Wolfgang [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.01 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parteien / ÖVP ; Regierung ; Rückblick ; Vorschau ; Parlament ; Opposition ; Pressekonferenz ; Sozialpolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Abschlußkundgebungen Wahlkampf: Grüne
    Am 3. Oktober finden die österreichischen Nationalratswahlen statt. Die bisherige Mandatsverteilung lautet: 71 SPÖ, 52 ÖVP, 41 FPÖ, 10 LIF und 9 Grün. 1,4 Millionen Österreicher haben sich die letzte gemeinsame Fernsehdiskussion der 5 Spitzenkandidaten im Fernsehen angesehen. Die Grünen hielten ihre Abschlußkundgebung ab. Einblendung: Grüne Alexander van der Bellen, Einblendung: Grüne Eva Glawischnig.
    Mitwirkende: Geier, Wolfgang [Gestaltung] , Van der Bellen, Alexander [Interviewte/r] , Glawischnig, Eva [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.01 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; Parteien / Grüne ; Opposition ; Reden und Ansprachen ; Parlament ; Regierung ; Menschenrechte ; Arbeitsbedingungen ; Sozialpolitik ; Atomenergie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Bausparen ab 2000 ohne staatliche Prämie
    Die Bausparer werden im Jahr 2000 weniger Geld bekommen. Nach der Senkung der Zinsen wird im Jahr 2000 auch die staatliche Prämie gekürzt.
    Mitwirkende: Hutar, Herbert [Gestaltung]
    Datum: 1999.10.01 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Vorschau ; Finanzpolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Schwerpunkt 50 Jahre Gründung Volksrepublik China: historischer Abriß
    China feiert den 50. Jahrestag der Gründung der kommunistischen Volksrepublik mit der größten Militärparade seiner Geschichte. Die Festveranstaltungen fanden unter strengen Sicherheitsvorkehrungen statt. Der Staats- und Parteichef Jiang Zemin bekannte sich zu sozialistischen Prinzipien. Ein Rückblick über Chinas Geschichte. Einblendung: Revolutionsführer Mao Zedong, Einblendung: diverse Archivaufnahmen, Einblendung: Staatpräsident Deng Xiaoping.
    Mitwirkende: Opletal, Helmut [Gestaltung] , Mao Zedong [Interviewte/r] , Deng Xiaoping [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.01 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Rückblick ; Geschichtswissenschaft ; Widerstand ; Wirtschaftspolitik ; Regierung ; Revolution ; Reportage ; Außenpolitik ; Diplomatie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; China
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Schwerpunkt 50 Jahre Gründung Volksrepublik China: Moderatorengespräch
    China feiert den 50. Jahrestag der Gründung der kommunistischen Volksrepublik mit der größten Militärparade seiner Geschichte. Die Festveranstaltungen fanden unter strengen Sicherheitsvorkehrungen statt. Der Staats- und Parteichef Jiang Zemin bekannte sich zu sozialistischen Prinzipien. Ein Moderatorgespräch mit dem Chinaexperten und Journalisten Helmut Opletal. Interview. Korrespondent Helmut Opletal.
    Mitwirkende: Scheid, Hans-Christian [Interviewer/in] , Opletal, Helmut [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.01 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Rückblick ; Jubiläum ; Wirtschaftspolitik ; Marxismus und Kommunismus ; Außenpolitik ; Diplomatie ; Menschenrechte ; Interview ; Regierung ; Widerstand ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; China
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Labour-Parteitag
    In Großbritannien werden im Herbst die Parteitage der Parteien abgehalten. Ein Bericht vom Parteitag der regierenden Labour-Party. Einblendung: Premierminister Tony Blair.
    Mitwirkende: Kössler, Franz [Gestaltung] , Blair, Tony [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.01 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Regierung ; Parlament ; Opposition ; Politische Veranstaltung ; Rückblick ; Vorschau ; Wirtschaftspolitik ; Sozialismus und Sozialdemokratie ; EU ; Diplomatie ; Außenpolitik ; Reden und Ansprachen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Die Ziele der europäischen Bischofssynode
    In Rom versammeln sich bis zum 23. Oktober 127 katholische Bischöfe aus 27 europäischen Bischofskonferenzen zur 2. Europasynode. Sie gilt als Vorbereitung auf das kommende, heilige Jahr. Die Bischofssynode kann keine bindenden Beschlüsse fassen. Das Kirchenvolksbegehren hat in diesem Zusammenhang erneut die österreichischen Bischöfe kritisiert. Interview. Bischof Egon Kapellari.
    Mitwirkende: Klein, Wolfgang [Gestaltung] , Kapellari, Egon [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.01 [Sendedatum]
    Ort: Vatikan
    Schlagworte: Politik ; römisch - katholische Kirche ; Konferenz ; Diplomatie ; Marxismus und Kommunismus ; Wirtschaftspolitik ; Interview ; Christentum ; Diskussion ; Widerstand ; Direkte Demokratie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kontinente / Europa ; Österreich ; Vatikanstadt
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Heute Beginn an den Universitäten
    Für Österreichs Studenten begann ein neues Studienjahr. Ein Bericht über die aktuelle Entwicklung der Studentenzahlen.
    Mitwirkende: Haidinger, Martin [Gestaltung]
    Datum: 1999.10.01 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wissenschaft und Forschung ; Universität ; Wissenschaftspolitik ; Arbeitsbedingungen ; Vorschau ; Internet ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Vorschau auf Viennale
    Der Kartenvorverkauf für die Viennale startet. Das Festival findet mit Oktober statt und dauert 12 Tage lang. An die 100 österreichische und ausländische Filmneuheiten werden präsentiert. Im Filmmuseum beginnt bereits eine Viennale-Retrospektive, Das Viennale-Programm wurde nun vorgestellt. Einblendung: Viennale Hans Hurch, Einblendung: Filmmuseum Peter Konlechner, Einblendung: Kulturstadtrat Peter Marboe.
    Mitwirkende: Langsteiner, Hans [Gestaltung] , Hurch, Hans [Interviewte/r] , Konlechner, Peter [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.01 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Spielfilm ; Vorschau ; Pressekonferenz ; Kulturveranstaltung ; Dokumentarfilm ; Regierung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1999.10.01 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1999.10.01
    Spieldauer 00:55:54
    Mitwirkende Scheid, Hans-Christian [Moderation] [GND]
    ORF [Produzent]
    Datum 1999.10.01 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-991001_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt