Mittagsjournal 1999.10.04

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Nehiba, Christian [Sprecher/in]
    Datum: 1999.10.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Sterzinger, Peter [Gestaltung]
    Datum: 1999.10.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Ausreisser-Resultate
    Die Nationalratswahl 1999 ist geschlagen. Die SPÖ konnte ein starkes Drittel der Sitze erringen. Die ÖVP und FPÖ konnten beide etwa ein Viertel der Stimmen erringen. Die Grünen gingen gestärkt aus den Wahlen. Das LiF scheiterte beim Wiedereinzug in das Parlament. Der größte Wählerstrom fand von der SPÖ zu den Freiheitlichen statt. Die SPÖ erlitt in diversen Regionen ein regelrechtes Desaster. Ein Überblick über die Detailergebnisse.
    Mitwirkende: De Gennaro, Katja [Gestaltung]
    Datum: 1999.10.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; Parlament ; Regierung ; Opposition ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Parteien / FPÖ ; Parteien / Grüne ; Parteien / LIF ; Föderalismus ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Zukunft des LIF
    Die Nationalratswahl 1999 ist geschlagen. Die SPÖ konnte ein starkes Drittel der Sitze erringen. Die ÖVP und FPÖ konnten beide etwa ein Viertel der Stimmen erringen. Die Grünen gingen gestärkt aus den Wahlen. Das LiF scheiterte beim Wiedereinzug in das Parlament. Neben den Abgeordneten verlieren rund 40 liberale Mitarbeiter ihren Job. Die Liberalen versuchen bei einer Sitzung des Bundespräsidiums ihre Zukunft zu ordnen.
    Mitwirkende: Settele, Hanno [Gestaltung]
    Datum: 1999.10.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; Opposition ; Parlament ; Parteien / LIF ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Krisen und Konflikte ; Föderalismus ; Verhandlung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Grüner Bundesvorstand
    Die Nationalratswahl 1999 ist geschlagen. Die SPÖ konnte ein starkes Drittel der Sitze erringen. Die ÖVP und FPÖ konnten beide etwa ein Viertel der Stimmen erringen. Die Grünen gingen gestärkt aus den Wahlen. Das LiF scheiterte beim Wiedereinzug in das Parlament. Die Grünen haben das Ausscheiden des LiF bedauert. Die Grünen erreichten etwa 7 % der Stimmen und konnten 4 Mandate im Parlament zusätzlich erringen. Einblendung: Bundessprecher Alexander van der Bellen.
    Mitwirkende: Handlos, Brigitte [Gestaltung]
    Datum: 1999.10.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; Opposition ; Parlament ; Verhandlung ; Neutralität ; Regierung ; Pressekonferenz ; Diskussion ; Verfassung ; Verhandlung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Fristenlauf und Präsidentengespräche
    Die Nationalratswahl 1999 ist geschlagen. Die SPÖ konnte ein starkes Drittel der Sitze erringen. Die ÖVP und FPÖ konnten beide etwa ein Viertel der Stimmen erringen. Die Grünen gingen gestärkt aus den Wahlen. Das LiF scheiterte beim Wiedereinzug in das Parlament. Präsident Klestil beginnt unverzüglich mit den Konsultationen zur Bildung einer Bundesregierung. Er will innerhalb der Woche mit allen Parteiobleuten sprechen. Die Regierungsbildung dürfte langwierig werden. Eine Reportage zum Verfahren. Interview: Verfassungsrechtler Heinz Mayer.
    Mitwirkende: Waldner, Gabi [Gestaltung] , Mayer, Heinz [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; Parlament ; Regierung ; Opposition ; Justiz und Rechtswesen ; Interview ; Verhandlung ; Parteien / SPÖ ; Parteien / FPÖ ; Parteien / ÖVP ; Parteien / Grüne ; Diplomatie ; Verfassung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    ÖVP-Perspektiven
    Die Nationalratswahl 1999 ist geschlagen. Die SPÖ konnte ein starkes Drittel der Sitze erringen. Die ÖVP und FPÖ konnten beide etwa ein Viertel der Stimmen erringen. Die Grünen gingen gestärkt aus den Wahlen. Das LiF scheiterte beim Wiedereinzug in das Parlament. Die ÖVP liegt vor der Auszählung der Wahlkarten hauchdünn hinter den Freiheitlichen. Das Ergebnis ist besser als erwartet. Dennoch hatte Obmann Schüssel angekündigt als dritte Kraft in Opposition gehen zu wollen. Aus den Bundesländern regen sich einstweilen kritische Stimmen zur Oppositionsankündigung. Interview: ÖVP-Landeshauptmann Herbert Sausgruber, Einblendung: ÖVP-Generalsekretärin Maria Rauch-Kallat, Einblendung: ÖVP-Wien Bernhard Görg, Einblendung: ÖVP-Landeshauptfrau Waltraud Klasnic.
    Mitwirkende: Aigelsreiter, Hannes [Gestaltung] , Sausgruber, Herbert [Interviewte/r] , Rauch-Kallat, Maria [Interviewte/r] , Görg, Bernhard [Interviewte/r] , Klasnic, Waltraud [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; Parteien / ÖVP ; Regierung ; Opposition ; Verhandlung ; Parlament ; Interview ; Föderalismus ; Diskussion ; Interview ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Deutschland zu Ö-Wahl
    Die Nationalratswahl 1999 ist geschlagen. Die SPÖ konnte ein starkes Drittel der Sitze erringen. Die ÖVP und FPÖ konnten beide etwa ein Viertel der Stimmen erringen. Die Grünen gingen gestärkt aus den Wahlen. Das LiF scheiterte beim Wiedereinzug in das Parlament. Die Wahlen in Österreich haben im Ausland diverse Reaktionen ausgelöst. Eine Zusammenstellung der medialen Reaktionen in Deutschland. Interview: ehemaliger Bundeskanzler Helmut Kohl.
    Mitwirkende: Gallmetzer, Lorenz [Gestaltung] , Kohl, Helmut [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Politik ; Wahlen ; Parlament ; Regierung ; Opposition ; Printmedien ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Parteien / FPÖ ; Parteien / Grüne ; Rechtsextremismus ; Interview ; Außenpolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Frankreich zu Ö-Wahl
    Die Nationalratswahl 1999 ist geschlagen. Die SPÖ konnte ein starkes Drittel der Sitze erringen. Die ÖVP und FPÖ konnten beide etwa ein Viertel der Stimmen erringen. Die Grünen gingen gestärkt aus den Wahlen. Das LiF scheiterte beim Wiedereinzug in das Parlament. Die Wahlen in Österreich haben im Ausland diverse Reaktionen ausgelöst. Eine Zusammenstellung der medialen Reaktionen in Frankreich.
    Mitwirkende: Gallmetzer, Lorenz [Gestaltung]
    Datum: 1999.10.04 [Sendedatum]
    Ort: Paris
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; Parlament ; Opposition ; Regierung ; Printmedien ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Parteien / FPÖ ; Parteien / Grüne ; Rechtsextremismus ; Außenpolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Frankreich ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Italien zu Ö-Wahl
    Die Nationalratswahl 1999 ist geschlagen. Die SPÖ konnte ein starkes Drittel der Sitze erringen. Die ÖVP und FPÖ konnten beide etwa ein Viertel der Stimmen erringen. Die Grünen gingen gestärkt aus den Wahlen. Das LiF scheiterte beim Wiedereinzug in das Parlament. Die Wahlen in Österreich haben im Ausland diverse Reaktionen ausgelöst. Eine Zusammenstellung der medialen Reaktionen in Italien.
    Mitwirkende: Pfeifer, Andreas [Gestaltung]
    Datum: 1999.10.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Politik ; Wahlen ; Parlament ; Regierung ; Opposition ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Parteien / FPÖ ; Parteien / Grüne ; Rechtsextremismus ; Printmedien ; Außenpolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Italien ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Israel zu Ö-Wahl
    Die Nationalratswahl 1999 ist geschlagen. Die SPÖ konnte ein starkes Drittel der Sitze erringen. Die ÖVP und FPÖ konnten beide etwa ein Viertel der Stimmen erringen. Die Grünen gingen gestärkt aus den Wahlen. Das LiF scheiterte beim Wiedereinzug in das Parlament. Die Wahlen in Österreich haben im Ausland diverse Reaktionen ausgelöst. Eine Zusammenstellung der medialen Reaktionen in Israel. Einblendung: israelischer Fernsehbericht.
    Mitwirkende: Segenreich, Ben [Gestaltung]
    Datum: 1999.10.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Politik ; Wahlen ; Parlament ; Opposition ; Regierung ; Rechtsextremismus ; Fernsehen ; Printmedien ; Parlament ; Antisemitismus ; Parteien / SPÖ ; Außenpolitik ; Parteien / ÖVP ; Parteien / FPÖ ; Parteien / Grüne ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Israel
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Ungarn zu Ö-Wahl
    Die Nationalratswahl 1999 ist geschlagen. Die SPÖ konnte ein starkes Drittel der Sitze erringen. Die ÖVP und FPÖ konnten beide etwa ein Viertel der Stimmen erringen. Die Grünen gingen gestärkt aus den Wahlen. Das LiF scheiterte beim Wiedereinzug in das Parlament. Die Wahlen in Österreich haben im Ausland diverse Reaktionen ausgelöst. Eine Zusammenstellung der medialen Reaktionen in Ungarn.
    Mitwirkende: Gelegs, Ernst [Gestaltung]
    Datum: 1999.10.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Wahlen ; Regierung ; Opposition ; Parlament ; Außenpolitik ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Parteien / FPÖ ; Parteien / Grüne ; Rechtsextremismus ; Verhandlung ; Printmedien ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Ungarn
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Tschechien zu Ö-Wahl
    Die Nationalratswahl 1999 ist geschlagen. Die SPÖ konnte ein starkes Drittel der Sitze erringen. Die ÖVP und FPÖ konnten beide etwa ein Viertel der Stimmen erringen. Die Grünen gingen gestärkt aus den Wahlen. Das LiF scheiterte beim Wiedereinzug in das Parlament. Die Wahlen in Österreich haben im Ausland diverse Reaktionen ausgelöst. Eine Zusammenstellung der medialen Reaktionen in Tschechien und der Slowakei.
    Mitwirkende: Radzyner, Joana [Gestaltung]
    Datum: 1999.10.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Politik ; Regierung ; Opposition ; Parlament ; Wahlen ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Parteien / FPÖ ; Parteien / Grüne ; Printmedien ; Rechtsextremismus ; Verhandlung ; Außenpolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Tschechien ; Slowakei
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    SPÖ-Befindlichkeit
    Die Nationalratswahl 1999 ist geschlagen. Die SPÖ konnte ein starkes Drittel der Sitze erringen. Die ÖVP und FPÖ konnten beide etwa ein Viertel der Stimmen erringen. Die Grünen gingen gestärkt aus den Wahlen. Das LiF scheiterte beim Wiedereinzug in das Parlament. Die SPÖ war der große Verlierer der Wahl. Ein Verlust von 4,7 % bedeutet das schlechteste Ergebnis in der Geschichte der Sozialdemokraten. Die Partei hat sich zurückgezogen. Interview: SPÖ-Berater Bruno Aigner, Interview: SPÖ-Funktionär Andreas Rudas.
    Mitwirkende: Feldner, Monika [Gestaltung] , Aigner, Bruno [Interviewte/r] , Rudas, Andreas [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; Parlament ; Regierung ; Verhandlung ; Diskussion ; Parteien / SPÖ ; Sozialpolitik ; Werbung ; Migration ; Interview ; Werbung ; Rückblick ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Pressekonferenz Rauch Kallat
    Die Nationalratswahl 1999 ist geschlagen. Die SPÖ konnte ein starkes Drittel der Sitze erringen. Die ÖVP und FPÖ konnten beide etwa ein Viertel der Stimmen erringen. Die Grünen gingen gestärkt aus den Wahlen. Das LiF scheiterte beim Wiedereinzug in das Parlament. Für ÖVP-Geschäftsführerin hat der Wahlausgang eine politische Konsequenz. Sie wird nicht mehr im Nationalrat vetreten sein. Interview: ÖVP-Geschäftsführerin Maria Rauch-Kallat.
    Mitwirkende: Geier, Wolfgang [Gestaltung] , Rauch-Kallat, Maria [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; Parteien / ÖVP ; Interview ; Parlament ; Regierung ; Opposition ; Verhandlung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Analyse Wahlergebnis
    Die Nationalratswahl 1999 ist geschlagen. Die SPÖ konnte ein starkes Drittel der Sitze erringen. Die ÖVP und FPÖ konnten beide etwa ein Viertel der Stimmen erringen. Die Grünen gingen gestärkt aus den Wahlen. Das LiF scheiterte beim Wiedereinzug in das Parlament. Das Zentrum für angewandte Politikforschung präsentierte eine Studie über das Wahlverhalten der Österreicher. Basis ist eine repräsentative Wahltagsbefragung. Einblendung: Politikwissenschafter Fritz Plasser, Einblendung: Politologe Peter Ulram.
    Mitwirkende: Webhofer, Klaus [Gestaltung] , Plasser, Fritz [Interviewte/r] , Ulram, Peter [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Wahlen ; Regierung ; Opposition ; Parlament ; Rückblick ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Parteien / FPÖ ; Parteien / Grüne ; Pressekonferenz ; Kinder und Jugend ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Aufregung um Lafontaine-Buch
    Der frühere SPD-Vorsitzende Oskar Lafontaine hat die rot-grüne Regierung in seinem Buch "Das Herz schlägt links" massiv kritisiert. Eine Zusammenfassung.
    Mitwirkende: Schwarz, Birgit [Gestaltung]
    Datum: 1999.10.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Regierung ; Diskussion ; Printmedien ; Parlament ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wiederaufbau Kosovo
    3 1/2 Monate nach dem Ende des Krieges im Kosovo läuft der Wiederaufbau des zerstörten Landes nur langsam an. Die internationalen Hilfsorganisationen haben sich bisher auf überlebensnotwendige Hilfsmaßnahmen konzentriert. Der systematische Wiederaufbau soll im Frühjahr 2000 anlaufen. Interview: UN-Mitarbeiterin Dominique La Simone.
    Mitwirkende: Hunger, Christian [Gestaltung] , La Simone, Dominique [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Krisen und Konflikte ; Friede ; Minderheiten ; Ethnie ; Bauen ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Interessensvertretungen ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Ernährung ; Pressekonferenz ; United Nations Organization ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kosovo
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Erstmals Turrini Regie im Theater in der Josefstadt: "Josef und Maria"
    Der Schriftsteller Peter Turrini inszeniert erstmals an einem Theater. Im Theater in der Josefstadt inszeniert er sein Stück "Josef unhd Maria". Einblendung: diverse Ausschnitte "Josef und Maria", Interview: Schauspieler Otto Schenk, Interview: Regisseur Peter Turrini.
    Mitwirkende: Oppolzer, Sabine [Gestaltung] , Schenk, Otto [Interviewte/r] , Turrini, Peter [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.04 [Sendedatum]
    Ort: Wien, Theater in der Josefstadt
    Schlagworte: Kultur ; Kulturveranstaltung ; Vorschau ; Drama ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Nehiba, Christian [Sprecher/in]
    Datum: 1999.10.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1999.10.04
    Spieldauer 00:55:54
    Mitwirkende Löw, Werner [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1999.10.04 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-991004_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt