Mittagsjournal 1999.10.11

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Haider, Edgard [Gestaltung] , Gianni, Ingeborg [Sprecher/in]
    Datum: 1999.10.11 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Holzer, Alois [Gestaltung]
    Datum: 1999.10.11 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Beginn Wahlkartenauszählung
    Speziell die ÖVP wartet gespannt auf das Ergebnis der Wahlkartenauszählung nach der Nationalratswahl. Sollte man doch noch die FPÖ überholen, hätte man alle Optionen offen. ÖVP-Obmann Schüssel hat im Wahlkampf angekündigt, beim Rückfall auf den dritten Platz mit seiner Partei in Opposition zu gehen. Ein Überblick über die Ausgangsposition.
    Mitwirkende: Webhofer, Klaus [Gestaltung]
    Datum: 1999.10.11 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parteien / ÖVP ; Wahlen ; Regierung ; Verhandlung ; Opposition ; Parteien / SPÖ ; Parteien / FPÖ ; Parlament ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wende ÖVP ?
    Speziell die ÖVP wartet gespannt auf das Ergebnis der Wahlkartenauszählung nach der Nationalratswahl. Sollte man doch noch die FPÖ überholen, hätte man alle Optionen offen. ÖVP-Obmann Schüssel hat im Wahlkampf angekündigt, beim Rückfall auf den dritten Platz mit seiner Partei in Opposition zu gehen. Reaktionen der ÖVP zu diesem Thema. Einblendung: Archivaufnahme ÖVP-Obmann Wolfgang Schüssel, Interview: ÖVP-Ministerin Elisabeth Gehrer, Interview: ÖAAB Werner Fasslabend.
    Mitwirkende: Settele, Hanno [Gestaltung] , Schüssel, Wolfgang [Interviewte/r] , Gehrer, Elisabeth [Interviewte/r] , Fasslabend, Werner [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.11 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; Parteien / ÖVP ; Regierung ; Opposition ; Parlament ; Interview ; Pressekonferenz ; Verhandlung ; Parteien / SPÖ ; Parteien / FPÖ ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    ÖGB-Kongreß
    Am Folgetag beginnt der ÖGB-Bundeskongreß in Wien. Im Vorfeld hält die FSG ihren Gewerkschaftstag ab. Der Wiener Bürgermeister Häupl hat dabei die sozialistischen Funktionäre eingeschworen. Interview: diverse anonyme FSG-Funktionäre, Einblendung: Bürgermeister Michael Häupl.
    Mitwirkende: Renner, Franz [Gestaltung] , Handlos, Brigitte [Gestaltung] , Häupl, Michael [Interviewte/r] , Anonym, FSG-Funktionär [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.11 [Sendedatum]
    Ort: Wien, Austria Center Vienna – Konferenzzentrum
    Schlagworte: Politik Österreich ; Arbeitnehmerverbände ; Parteien / SPÖ ; Arbeitsbedingungen ; Reden und Ansprachen ; Interview ; Sozialpolitik ; Soziales ; Sozialpartnerschaft ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Industrie ; Wahlen ; Regierung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Medizinnobelpreis
    Vor wenigen Minuten wurden die Preisträger des Medizinnobelpreises 1999 bekannt gegeben. Der gebürtige deutsche Zellbiologe Günter Blobel bekommt den mit 13 Millionen Schlling dotierten Preis.
    Mitwirkende: Simbürger, Franz [Gestaltung]
    Datum: 1999.10.11 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wissenschaft und Forschung ; Biologie ; Medizin ; Festakte ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland ; USA - Vereinigte Staaten von Amerika
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Amerikanische Dominanz bei Nobelpreisen
    Der Zellbiologe Günter Blobel hat den Medizinnobelpreis 1999 erhalten. Er hat seine wissenschaftlichen Arbeiten in den USA vorgenommen. Seit dem Ende des 2. Weltkrieges kamen mehr als die Hälfte der Preisträger aus den USA. Interview: TU Wien Peter Weinberger.
    Mitwirkende: Dalheimer, Birgit [Gestaltung] , Weinberger, Peter [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.11 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wissenschaft und Forschung ; Wissenschaftspolitik ; Festakte ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Universität ; Interview ; Arbeitsbedingungen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; USA - Vereinigte Staaten von Amerika
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Alpbach: Stabilitätspakt für SO-Europa
    Nicht zuletzt auf Grund des Krieges im Kosovo hat sich die internationale Staatengemeinde Gedanken über den Wiederaufbau des Balkans gemacht. Die gesamt Region soll in einem umfassenden Plan eingebunden werden. An dem Stabilitätspakt sollen neben den betroffenen Ländern, die europäische Kommission, die UNO und die Weltbank teilnehmen. Die Umsetzung soll bald begonnen werden. Im Tiroler Bergdorf Alpbach wurde dies angekündigt. Einblendung: EU Eduard Kronenberg.
    Mitwirkende: Hunger, Christian [Gestaltung] , Kronenberg, Eduard [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.11 [Sendedatum]
    Ort: Alpbach
    Schlagworte: Politik ; Kongress ; Krieg ; Tod ; Bauen ; United Nations Organization ; EU ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Wirtschaftspolitik ; Regierung ; Diplomatie ; Justiz und Rechtswesen ; Reden und Ansprachen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Regionen / Balkan ; Bundesland / Tirol
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Serbische Opposition kommt nicht nach Luxemburg
    Seit dem Ende des Krieges am Balkan ist Serbien mit einem Wirtschaftsembargo konfrontiert. Die Regierung Milosevic sitzt dennoch im Sattel. Auf Grund des bevorstehenden Winters dürfte die serbische Bevölkerung am meisten unter diesem Embargo leiden. Die EU-Außenminister beraten in Luxemburg über die Aufhebung dieses Embargos. Die EU hat in diesem Zusammenhang Forderungen an die serbischen Oppositionellen geknüpft. Viele Oppositionelle haben deswegen die Reise nach Luxemburg kurzerhand abgesagt. Interview: Diplomat Albert Rohan.
    Mitwirkende: Herics, Werner [Gestaltung] , Rohan, Albert [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.11 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; EU ; Regierung ; Krisen und Konflikte ; Opposition ; Wirtschaftspolitik ; Soziales ; Außenpolitik ; Diplomatie ; Ethnie ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Serbien und Montenegro ; Luxemburg
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Albanische Sozialisten: Nano wieder Parteichef
    Die Regierung Albaniens steht offenbar direkt vor dem Rücktritt. Sozialistenchef und Ministerpräsident Pandeli Majko hat eine parteinterne Abstimmung verloren. Sein Vorgänger Fatos Nano ist zum neuen Parteichef gewählt worden.
    Mitwirkende: Varga, Christoph [Gestaltung]
    Datum: 1999.10.11 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Wahlen ; Regierung ; Sozialismus und Sozialdemokratie ; Straftaten ; Krisen und Konflikte ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Albanien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Studie über Österreichs Chancen am liberalisierten Strommarkt
    Die Liberalisierung des Strommarktes in Europa steht erst am Anfang. Österreich hat laut einer neuen Studie noch einen ziemlichen Aufholbedarf. Ein Überblick. Einblendung: PwC Stefan Sabadello, Einblendung: PwC Bernhard Haider.
    Mitwirkende: Hutar, Herbert [Gestaltung] , Sabadello, Stefan [Interviewte/r] , Haider, Bernhard [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.11 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; EU ; Handwerk und Gewerbe ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Wirtschaftspolitik ; Justiz und Rechtswesen ; Energiewesen ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Kontinente / Europa
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    ÖBB und Verbund: Gemeinsame Telekommunikation
    Der Verbund und die ÖBB verfolgen gemeinsame Geschäftsinteressen. Am Telekommunikationsunternehmen Telering halten beide je knapp 13 %. Am Vormittag wurden künftige gemeinsame Geschäftsvorhaben vorgestellt. Einblendung: ÖBB Helmut Draxler, Einblendung: Verbund Hans Haider.
    Mitwirkende: Waiglein, Harald [Gestaltung] , Haider, Hans [Interviewte/r] , Draxler, Helmut [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.11 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Energiewesen ; Eisenbahn ; Pressekonferenz ; Wirtschaftspolitik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Handwerk und Gewerbe ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Panorama-Trailer: Hunger in Kuba - ein kulinarischer Streifzug in Gegensätzen
    Hinweis auf die Sendung "Journal Panorama" betreffend eines kulinarischen Streifzuges durch Kuba.
    Mitwirkende: Krebs, Cornelia [Gestaltung]
    Datum: 1999.10.11 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Marxismus und Kommunismus ; Ernährung ; Soziales ; Reportage ; Vorschau ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kuba
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Hochwasser Mexico
    In Mexiko herrscht nach der verheerenden Hochwasserkatastrophe Verzweiflung. Immer noch werden Tote aus dem Schlammmassen geborgen. Über 200.000 Menschen haben ihre Häuser verloren. Die Gesundheitsbehörden schlagen Alarm. Viele leiden Hunger oder Durst.
    Mitwirkende: Newrkla, Susanne [Gestaltung]
    Datum: 1999.10.11 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Medizin ; Natur ; Naturkatastrophen ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Medizin ; Ernährung ; Tod ; Regierung ; Opposition ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Mexiko
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Spaniens Immigrationspolitik
    Mit 800.000 Offiziellen und 200.000 Illegalen liegt der Anteil der ausländischen Bevölkerung in Spanien weit unter dem Durchschnitt der EU. In den kommenden drei Jahren will die Regierung fast eine Million ausländische Arbeitskräfte nach Spanien holen. Interview: anonymer Staatsekretär.
    Mitwirkende: Manola, Josef [Gestaltung] , Anonym, Staatssekretär [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.11 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Politik ; Migration ; Arbeitsbedingungen ; Asyl ; Regierung ; Wirtschaftspolitik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Arbeitslosigkeit ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Spanien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Max Weiler Ausstellung
    Das Werk des österreichischen Malers Max Weiler bietet einen künstlerischen Blick auf das ausklingende Jahrhundert. In einer Doppelausstellung werden sowohl die Malerei als auch sein öffentliches Werk gezeigt. Interview: Maler Max Weiler, Interview: Kurator Edelbert Köb.
    Mitwirkende: Oppolzer, Sabine [Gestaltung] , Weiler, Max [Interviewte/r] , Köb, Edelbert [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.11 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Malerei ; Vorschau ; Museum ; Kulturveranstaltung ; Porträt ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Gianni, Ingeborg [Sprecher/in]
    Datum: 1999.10.11 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1999.10.11
    Spieldauer 00:55:56
    Mitwirkende Arnim-Ellissen, Hubert [Moderation] [GND]
    ORF [Produzent]
    Datum 1999.10.11 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-991011_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt