Mittagsjournal 1999.10.12

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Manas, Elisabeth [Gestaltung] , Gianni, Ingeborg [Sprecher/in]
    Datum: 1999.10.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Kartas, Herbert [Gestaltung]
    Datum: 1999.10.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Offizielles Endergebnis Nationalratswahl
    Die Nationalratswahlen 1999 waren spannend wie selten zuvor. Die 250.000 Wahlkartenstimmen entschieden wer den zweiten Rang erringen konnte. Schlußendlich setzte sich die FPÖ gegen die ÖVP durch. Am Vormittag wurde das offizielle Endergebnis bekannt gegeben. Einblendung: Innenminister Karl Schlögl.
    Mitwirkende: Webhofer, Klaus [Gestaltung] , Schlögl, Karl [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; Parlament ; Parteien / ÖVP ; Parteien / FPÖ ; Parteien / SPÖ ; Parteien / Grüne ; Regierung ; Opposition ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Reaktionen ÖVP
    Die Nationalratswahlen 1999 waren spannend wie selten zuvor. Die 250.000 Wahlkartenstimmen entschieden wer den zweiten Rang erringen konnte. Schlußendlich setzte sich die FPÖ gegen die ÖVP durch. Die ÖVP hat im Wahlkampf in diesem Falle angekündigt, in Opposition gehen zu wollen. Eine Zusammenstellung der ÖVP-Reaktionen. Interview: ÖVP-Obmann Wolfgang Schüssel, Interview. Landwirtschaftsminister Wilhelm Molterer, Interview: Unterrichtsministerin Elisabeth Gehrer, Interview: Landeshauptfrau Steiermark ÖVP Waltraud Klasnic, Interview: Landeshauptmann NÖ ÖVP Erwin Pröll, Interview: Landeshauptmann OÖ ÖVP Josef Pühringer, Interview: ÖVP-Obmann Wien Bernhard Görg, Interview: Landeshauptmann Tirol ÖVP Wendelin Weingartner.
    Mitwirkende: Geier, Wolfgang [Gestaltung] , Uitz, Robert [Gestaltung] , Schüssel, Wolfgang [Interviewte/r] , Molterer, Wilhelm [Interviewte/r] , Gehrer, Elisabeth [Interviewte/r] , Klasnic, Waltraud [Interviewte/r] , Pröll, Erwin [Interviewte/r] , Pühringer, Josef [Interviewte/r] , Görg, Bernhard [Interviewte/r] , Weingartner, Wendelin [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; Parteien / ÖVP ; Parteien / FPÖ ; Parteien / SPÖ ; Parlament ; Regierung ; Opposition ; Diskussion ; Föderalismus ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    SPÖ zu Wahlergebnis
    Die Nationalratswahlen 1999 waren spannend wie selten zuvor. Die 250.000 Wahlkartenstimmen entschieden wer den zweiten Rang erringen konnte. Schlußendlich setzte sich die FPÖ gegen die ÖVP durch. Stellungnahmen aus der SPÖ zum vorliegenden Endergebnis. Interview: Bundeskanzler Viktor Klima, Interview. SPÖ-Klubobmann Peter Kostelka.
    Mitwirkende: Handlos, Brigitte [Gestaltung] , Klima, Viktor [Interviewte/r] , Kostelka, Peter [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; Parlament ; Regierung ; Opposition ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Parteien / FPÖ ; Interview ; Diskussion ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Pressekonferenz - Haider
    Die Nationalratswahlen 1999 waren spannend wie selten zuvor. Die 250.000 Wahlkartenstimmen entschieden wer den zweiten Rang erringen konnte. Schlußendlich setzte sich die FPÖ gegen die ÖVP durch. Die FPÖ bejubelte das offizielle Endergebnis. Der Kärntner Landeshauptmann Haider lud zu einer internationalen Pressekonferenz. Einblendung: FPÖ-Obmann Jörg Haider.
    Mitwirkende: Steiner, Martina [Gestaltung] , Haider, Jörg [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; Parlament ; Regierung ; Opposition ; Diskussion ; Verhandlung ; Pressekonferenz ; Parteien / FPÖ ; Parteien / ÖVP ; Parteien / SPÖ ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesland / Kärnten
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Grüne zu Wahlergebnis
    Die Nationalratswahlen 1999 waren spannend wie selten zuvor. Die 250.000 Wahlkartenstimmen entschieden wer den zweiten Rang erringen konnte. Schlußendlich setzte sich die FPÖ gegen die ÖVP durch. Die Grünen gewannen noch ein zusätzliches Mandat dazu. Mit 14 Mandaten konnte man ein Rekordergebnis einfahren. Interview: Sozialsprecher Grüne Karl Öllinger.
    Mitwirkende: Handlos, Brigitte [Gestaltung] , Öllinger, Karl [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; Opposition ; Interview ; Parteien / Grüne ; Parlament ; Diskussion ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Parteien / FPÖ ; Verhandlung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Starke Lautstärkeschwankungen , Nachrichten
    Eröffnung ÖGB-Kongreß
    Unter dem Motto "Sicherheit im Wandel" startet der ÖGB seinen 14. Bundeskongress in Wien. Die Hauptforderungen sind ein Mindestlohn von 13.760 Schilling und die 35-Stunden-Woche. Ein Bericht von der Eröffnung. Einblendung: Impressionen Audioshow, Einblendung: ÖGB-Präsident Fritz Verzetnitsch.
    Mitwirkende: Renner, Franz [Gestaltung] , Verzetnitsch, Fritz [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.12 [Sendedatum]
    Ort: Wien, Austria Center Vienna – Konferenzzentrum
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wirtschaft ; Arbeitnehmerverbände ; Wahlen ; Interessensvertretungen ; Parteien / SPÖ ; Wahlen ; Kongress ; Sicherheit ; Migration ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Arbeitsbedingungen ; Reden und Ansprachen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Rede Klestils bei ÖGB-Kongreß
    Unter dem Motto "Sicherheit im Wandel" startet der ÖGB seinen 14. Bundeskongress in Wien. Die Hauptforderungen sind ein Mindestlohn von 13.760 Schilling und die 35-Stunden-Woche. Ein Ausschnitt aus der Eröffnungsrede des Bundespräsidenten. Einblendung: Bundespräsident Thomas Klestil.
    Mitwirkende: Renner, Franz [Gestaltung] , Klestil, Thomas [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.12 [Sendedatum]
    Ort: Wien, Austria Center Vienna – Konferenzzentrum
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; Arbeitnehmerverbände ; Regierung ; Diskussion ; Parteien / SPÖ ; Reden und Ansprachen ; Kongress ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Unternehmensgruppe "Money & Card Group" gegründet
    Die österreichische Nationalbank hat vier Tochterunternehmen, die sich mit der Produktion von Zahlungsmitteln beschäftigen. Diese vier Unternehmen legen ihre Aktivitäten in einer gemeinsamen Unternehmensgruppe zusammen. Mit der "Money & Card-Group" will man zu einem weltweit führenden Hersteller von Zahlungsmittel werden. Einblendung: Unternehmensprecher Kurt Meyer.
    Mitwirkende: Waiglein, Harald [Gestaltung] , Meyer, Kurt [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Pressekonferenz ; Vorschau ; Handwerk und Gewerbe ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Ab heute 6 Milliarden Menschen auf der Erde
    Die UNO hat ein Neugeborenes in Sarajewo zum 6 Milliardsten Erdenbürger erklärt. UNO-Generalsekretär Kofi Annan wird den Buben ehren. Die Weltbevölkerung wächst weiter.
    Mitwirkende: Simbürger, Franz [Gestaltung]
    Datum: 1999.10.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Gesellschaft ; United Nations Organization ; Vorschau ; Industrieländer ; Friede ; Festakte ; Entwicklungsländer ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bosnien-Herzegovina
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Neue deutsche Studien zu Ladenöffnungszeiten
    In Deutschand ist die Diskussion um die Ladenöffnungszeiten wieder angeheizt worden. Ein Gutachten des Instituts für Wirtschaftsforschung empfiehlt eine Aufhebung der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten.
    Mitwirkende: Polly, Fabio [Gestaltung]
    Datum: 1999.10.12 [Sendedatum]
    Ort: Berlin
    Schlagworte: Politik ; Wirtschaft ; Wirtschaftspolitik ; Diskussion ; Arbeitsbedingungen ; Regierung ; Arbeitnehmerverbände ; Arbeitgeberverbände ; Handwerk und Gewerbe ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Panorama-Trailer: Staatsfeind Scientology? - Thomas Kruchem
    Hinweis auf die Sendung "Journal Panorama" betreffend der Methoden der Sekte Scientology. Einblendung: religiöser Gesang.
    Mitwirkende: Krebs, Cornelia [Gestaltung]
    Datum: 1999.10.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Religion ; Vorschau ; Reportage ; Straftaten ; Psychologie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Vor Entscheidung über EM-Austragungsort
    Die UEFA entscheidet in Aachen über den Austragungsort der Fussball-Europameisterschaft 2004. Österreich hat sich gemeinsam für Ungarn als Ausrichter beworben. Interview: ÖFB-Präsident Beppo Mauhart, Interview: Bundeskanzler Viktor Klima, Interview: Projektleiter Heinz Palme.
    Mitwirkende: Prohaska, Gerhard [Gestaltung] , Mauhart, Beppo [Interviewte/r] , Klima, Viktor [Interviewte/r] , Palme, Heinz [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.12 [Sendedatum]
    Ort: Aachen
    Schlagworte: Sport ; Wirtschaft ; Sport ; Vorschau ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Interview ; Regierung ; Verwaltung ; Wirtschaftspolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wiedereröffnung psychoanalytisches Ambulatorium in Wien
    Am Abend wird das psychoanalytische Ambulatorium wiedereröffnet. Nach erfolgreicher Tätigkeit in den 20er und 30er Jahren wurde das Ambulatorium von den Nationalsozialisten geschlossen und war seither geschlossen. Einblendung: Psychoanalytiker Marianne Springer-Kremser, Einblendung: medizinische Leiterin Christine Diercks, Einblendung: Psychoanalytiker Peter Schuster.
    Mitwirkende: Dalheimer, Birgit [Gestaltung] , Springer-Kremser, Marianne [Interviewte/r] , Dierks, Christine [Interviewte/r] , Schuster, Peter [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Medizin ; Psychologie ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Pressekonferenz ; Medizin ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Levy verschärft seine Warnungen
    Die FPÖ konnte bei der jüngsten Nationalratswahl den 2. Platz erreichen. Eine mögliche FPÖ-Beteiligung an einer neuen Bundesregierung hat international heftige Reaktionen hervorgerufen. Israels Außenminister Levy hat seine Drohungen gegenüber Österreich in diesem Fall verschärft. Levy sprach vom Abbruch der Beziehungen zu Österreich.
    Mitwirkende: Newrkla, Susanne [Gestaltung]
    Datum: 1999.10.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Außenpolitik ; Diplomatie ; Regierung ; Rechtsextremismus ; Verhandlung ; Krisen und Konflikte ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Israel ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Italienische Politiker auf KGB-Listen
    In Italien erhitzt eine Geheimdienstaffäre die Gemüter. Es geht um die Frage ob Regierungsmitglieder, Diplomaten und Militärs für den sowjetischen Geheimdienst KGB spioniert haben. Interview: Kommunist Armando Cossutta.
    Mitwirkende: Franceschini, Silvia [Gestaltung] , Cossutta, Armando [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Skandal ; Marxismus und Kommunismus ; Regierung ; Justiz und Rechtswesen ; Militär ; Außenpolitik ; Diplomatie ; Opposition ; Parlament ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Italien ; Sowjetunion
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    James Bond-Parodie "Austin Powers" ab Freitag in den österreichischen Kinos
    Eine grelle James-Bond-Parodie macht Furore. Der zweite Film um den Agenten Austin Powers sorgt in Amerika für volle Kinokassen. Einblendung: diverse Filmausschnitte "Austin Powers", Interview: Regisseur Jay Roach.
    Mitwirkende: Langsteiner, Hans [Gestaltung] , Roach, Jay [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Vorschau ; Spielfilm ; Drama ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; USA - Vereinigte Staaten von Amerika
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Gianni, Ingeborg [Sprecher/in]
    Datum: 1999.10.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1999.10.12
    Spieldauer 00:55:59
    Mitwirkende Scheid, Hans-Christian [Moderation] [GND]
    ORF [Produzent]
    Datum 1999.10.12 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-991012_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt