Mittagsjournal 1999.10.14

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Haider, Edgard [Gestaltung] , Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1999.10.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Kartas, Herbert [Gestaltung]
    Datum: 1999.10.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Bundeskanzler Klima bei Bundespräsident Klestil
    Bei der Frage nach der Bildung einer neuen Regierung setzt man auf Zeitgewinn. Bundeskanzler Klima war bereits zum dritten Mal seit der Wahl in der Hofburg bei Bundespräsident Klestil. Der einstige Koalitionspartner ÖVP hat die Weichen auf Opposition gestellt. Klima bekam nun den Auftrag für Sondierungsgespräche. Ein Überblick. Einblendung: Bundespräsident Thomas Klestil, Einblendung: Bundeskanzler VItkor Klima.
    Mitwirkende: Waldner, Gabi [Gestaltung] , Klestil, Thomas [Interviewte/r] , Klima, Viktor [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.14 [Sendedatum]
    Ort: Wien, Hofburg
    Schlagworte: Politik Österreich ; Regierung ; Verhandlung ; Parteien / SPÖ ; Parlament ; Parteien / ÖVP ; Diskussion ; Opposition ; Pressekonferenz ; Interview ; Wahlen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Moderatorgespräch G. Waldner dazu
    Bei der Frage nach der Bildung einer neuen Regierung setzt man auf Zeitgewinn. Bundeskanzler Klima war bereits zum dritten Mal seit der Wahl in der Hofburg bei Bundespräsident Klestil. Der einstige Koalitionspartner ÖVP hat die Weichen auf Opposition gestellt. Klima bekam nun den Auftrag für Sondierungsgespräche. Ein Moderatorgespräch. Interview: Korrespondentin Gabi Waldner.
    Mitwirkende: Theiretzbacher, Christian [Interviewer/in] , Waldner, Gabi [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Regierung ; Verhandlung ; Wahlen ; Opposition ; Parlament ; Parteien / SPÖ ; Diskussion ; Parteien / ÖVP ; Interview ; Parteien / FPÖ ; Parteien / Grüne ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    FP-Westenthaler zu UHBP
    Bei der Frage nach der Bildung einer neuen Regierung setzt man auf Zeitgewinn. Bundeskanzler Klima war bereits zum dritten Mal seit der Wahl in der Hofburg bei Bundespräsident Klestil. Der einstige Koalitionspartner ÖVP hat die Weichen auf Opposition gestellt. Klima bekam nun den Auftrag für Sondierungsgespräche. FPÖ-Generalsekretär Westenthaler beschwerte sich über die Vorgangsweise von Bundespräsident Klestil, die zweitstärkste Partei FPÖ nicht in die Gespräche zur Bildung einer Koalition miteinzubeziehen. Interview: FPÖ-Generalsekretär Peter Westenthaler.
    Mitwirkende: Renner, Franz [Gestaltung] , Westenthaler, Peter [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; Regierung ; Opposition ; Parlament ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Parteien / FPÖ ; Interview ; Verhandlung ; Diskussion ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wie kann es mit Regierungsbildung weitergehen / Moderatorgespräch mit Politikwissenschafter Plasser
    Bei der Frage nach der Bildung einer neuen Regierung setzt man auf Zeitgewinn. Bundeskanzler Klima war bereits zum dritten Mal seit der Wahl in der Hofburg bei Bundespräsident Klestil. Der einstige Koalitionspartner ÖVP hat die Weichen auf Opposition gestellt. Klima bekam nun den Auftrag für Sondierungsgespräche. Ein Interview mit einem Politexperten über die aktuelle innenpolitische Situation in Österreich, bezüglich der Bildung einer neuen Regierung nach den Natonalratswahlen. Interview: Politikwissenschafter Fritz Plasser.
    Mitwirkende: Theiretzbacher, Christian [Interviewer/in] , Plasser, Fritz [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; Parlament ; Regierung ; Opposition ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Parteien / FPÖ ; Parteien / Grüne ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wünsche der Bauern an eine neue Regierung
    Bei der Frage nach der Bildung einer neuen Regierung setzt man auf Zeitgewinn. Bundeskanzler Klima war bereits zum dritten Mal seit der Wahl in der Hofburg bei Bundespräsident Klestil. Der einstige Koalitionspartner ÖVP hat die Weichen auf Opposition gestellt. Klima bekam nun den Auftrag für Sondierungsgespräche. Bei einer etwaigen SPÖ-Minderheitsregierung wäre die Bauernschaft mit einem roten Landwirtschaftsminister konfrontiert. Die Bauernschaft sprach sich gegen eine Ein-Parteien-Regierung aus. Einblendung: Bauernbund Rudolf Schwarzböck.
    Mitwirkende: De Gennaro, Katja [Gestaltung] , Schwarzböck, Rudolf [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Regierung ; Wahlen ; Interessensvertretungen ; Pressekonferenz ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Diskussion ; Parlament ; Opposition ; Sozialpartnerschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Einem-Kritik an ÖBB
    Das Burgenland hat der ÖBB auf Grund von Unpünktlichkeit und dem schlechten Zustand der Fahrzeuge mit einem Zahlungsstopp gedroht. Die ÖBB wehren sich. Doch auch Verkehrsminister Einem übt Kritik an der ÖBB. Die ÖBB haben dennoch eine Tariferhöhung angekündigt. Einblendung: ÖBB Helmut Draxler, Interview. Verkehrsminister Casper Einem.
    Mitwirkende: Hutar, Herbert [Gestaltung] , Draxler, Helmut [Interviewte/r] , Einem, Caspar [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Verkehr ; Eisenbahn ; Pressekonferenz ; Interview ; Föderalismus ; Diskussion ; Parteien / SPÖ ; Regierung ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Wirtschaftspolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesland / Burgenland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    KSV: Neue Methoden der Pleitenprophylaxe
    Der heimischen Wirtschaft droht 1999 ein neuer Rekord an Firmenpleiten. Nicht nur die steigende Anzahl von Privatkonkursen. Neben geschätzten 200.000 Haushalten gibt es immer mehr Unternehmen, die den Weg zum Handelsgericht gehen müssen. Interview: KSV Klaus Hierzenberger.
    Mitwirkende: Hunger, Christian [Gestaltung] , Hierzenberger, Klaus [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Rückblick ; Wirtschaftspolitik ; Justiz und Rechtswesen ; Interview ; Interessensvertretungen ; Krisen und Konflikte ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Graz: Annelie Hochkofler rehabilitiert
    Gegen die frühere steirische Kulturbotschafterin Annelie Hochkofler wird es kein Verfahren geben. Die Staatsanwaltschaft Graz hat die Voruntersuchungen eingestellt. Damit haben sich Vorwürfe des Landesrechnungshofes in Luft aufgelöst. Interview: Staatsanwaltschaft Graz Horst Siegel, Interview: Landesrechnungshof Hans Leikauf.
    Mitwirkende: Zehetleitner, Doris [Gestaltung] , Siegel, Horst [Interviewte/r] , Leikauf, Hans [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Justiz und Rechtswesen ; Straftaten ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Interview ; Regierung ; Kulturpolitik ; Skandal ; Rechnungshof ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Steiermark
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Frankreich: Liberalisierung der Ehegesetze
    Das französische Parlament hat das heftig umstrittene Gesetz über einen eheähnlichen Vertrag für homosexuelle Paare verabschiedet. Die Nationalversammlung stimmt mit klarer Mehrheit für den zivilen Solidaritätspakt.
    Mitwirkende: Woller, Hans [Gestaltung]
    Datum: 1999.10.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Parlament ; Regierung ; Sexualität ; Familie ; Opposition ; Diskussion ; Widerstand ; Justiz und Rechtswesen ; Sozialismus und Sozialdemokratie ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Frankreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Robertson neuer Nato-Generalsekretär
    Im NATO-.Hauptquartier in Brüssel hat der Schotte George Robertson sein Amt als NATO-Generalsekretär angetreten. Er war zunächst britischer Verteidigungsminister in Großbritannien. Er wird Nachfolger von Javier Solana. Ein Portrait. Einblendung: Generalsekretär NATO George Robertson.
    Mitwirkende: Wehrschütz, Christian [Gestaltung] , Robertson, George [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Friede ; Militär ; Diplomatie ; Widerstand ; Außenpolitik ; Sicherheit ; Militär ; NATO ; Reden und Ansprachen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland ; USA - Vereinigte Staaten von Amerika ; Kontinente / Europa
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    100 Tage Barak
    Israels Premierminister Ehud Barak hat vor 100 Tagen sein Amt angetreten. Man erwartete viel Bewegung im Nahost-Friedensprozeß. Ein Rückblick über seine Bilanz. Einblendung: Premeirminister Ehud Barak, Einblendung: PLO-Präsident Jassir Arafat.
    Mitwirkende: Segenreich, Ben [Gestaltung] , Barak, Ehud [Interviewte/r] , Arafat, Jassir [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Sicherheit ; Regierung ; Friede ; Reden und Ansprachen ; Friede ; Verhandlung ; Krisen und Konflikte ; Diplomatie ; Außenpolitik ; Minderheiten ; Ethnie ; Terror ; Exekutive ; Straftaten ; Regierung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Israel ; Regionen / Naher Osten ; Regionen / arabische Welt
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Nyerere gestorben
    Der Staatsgründer von Tansania Julius Nyerere starb 77-jährig in einem Spital in London. Er gilt als Vordenker eines afrikanischen Sozialismus und der blockfreien Bewegeung.
    Mitwirkende: Opletal, Helmut [Gestaltung]
    Datum: 1999.10.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Regierung ; Porträt ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Opposition ; Parlament ; Diplomatie ; Außenpolitik ; Diplomatie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Tansania
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Hermann Maier und der Ski-Weltcup
    In Wien findet der traditionelle ÖSV-Medientag statt. Die österreichischen Skistars stellen sich dabei den Reportern. Im Mittelpunkt des Interesses steht Hermann Mayer. Interview: Skifahrer Hermann Mayer.
    Mitwirkende: Prohaska, Gerhard [Gestaltung] , Mayer, Hermann [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Sport ; Sport ; Fernsehen ; Radio ; Interview ; Vorschau ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Der Schriftsteller Leon de Winter hält die Eröffnungsrede der Viennale 1999
    Die Viennale steht vor der Tür. 4 Wiener Innenstadtkinos zeigen an die 100 Kinoneuheiten. Der niederländische Erfolgssautor Leon de Winter wird eine Eröffnungsrede halten. Interview: Leon de Winter.
    Mitwirkende: Kaindlstorfer, Günter [Gestaltung] , Winter, Leon de [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Spielfilm ; Interview ; Festakte ; Vorschau ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien ; Niederlande
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1999.10.14
    Spieldauer 00:55:55
    Mitwirkende Theiretzbacher, Christian [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1999.10.14 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-991014_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt