Mittagsjournal 1999.10.20

Video-Player wird geladen.
PLAYLIST
  • Studiodiskussion zu Sigmund Freud, Psychoanalyse und deren Verhältnis zur Philosophie. In „Dimensionen – die Welt der Wissenschaft“ vom 2. Juni 1989

  • Eröffnung des Sigmund-Freud-Museums in der Berggasse 19. Beitrag aus dem Mittagsjournal vom 15. Juni 1971

  • Die Einsicht in das Unterbewusste. Vortrag von Anna Freud in Wien im Jahr 1980

  • Das Unbewußte in der Verwaltung. Vortrag von Harald Leupold-Löwenthal im Rahmen der Veranstaltung „Psychoanalyse und Recht“ mit anschließender Diskussion, 1998. 1. Teil

  • Das Unbewußte in der Verwaltung. Vortrag von Harald Leupold-Löwenthal im Rahmen der Veranstaltung „Psychoanalyse und Recht“ mit anschließender Diskussion, 1998. 2. Teil

  • Das Geheimnis des Traumes – Der Analytiker Sigmund Freud. In „Abenteuer Seele“. 1981

  • Eröffnung einer Ausstellung über Sigmund Freud in der Österreichischen Nationalbibliothek. Beitrag im Mittagsjournal vom 20. Oktober 1999

  • Freud im Internet. Beitrag im Mittagsjournal vom 22. Oktober 1997

  • Das Stück „Hysteria“ von Terry Johnson am Wiener Schauspielhaus. Beitrag im Mittagsjournal vom 25. April 1995

Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Haider, Edgard [Gestaltung] , Riemerschmied, Nikolaus [Sprecher/in]
    Datum: 1999.10.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Kartas, Herbert [Gestaltung]
    Datum: 1999.10.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Van der Bellen nach Sondierungsgesprächen
    Die Sondierungsgespräche von SPÖ-Obmann Viktor Klima mit den anderen Parlamentsparteien sollen helfen einen Weg aus der Krise rund um die Regierungsbildung zu finden. Der Obmann der Grünen Alexander van der Bellen hat am Vortag sowohl mit Klima als auch ÖVP-Obmann Wolfgang Schüssel Gespräche geführt. Einblendung: Obmann Grüne Alexander van der Bellen.
    Mitwirkende: Geier, Wolfgang [Gestaltung] , Van der Bellen, Alexander [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parteien / Grüne ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Regierung ; Opposition ; Parlament ; Verhandlung ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Haider-Annäherung an Lega Nord
    Die FPÖ lässt erneut aufhorchen. FPÖ-Obmann Haider hat in einem Interview Entschlossenheit bekundet im Europaparlament mit der Partei Lega Nord um Umberto Bossi zu kooperieren. Gleichzeitig hat er sich zu skandalösen, seperatistischen Aussprüchen hinreissen lassen. Einblendung: FPÖ-Obmann Jörg Haider.
    Mitwirkende: Pfeifer, Andreas [Gestaltung] , Haider, Jörg [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Opposition ; Parteien / FPÖ ; EU ; Parlament ; Rechtsextremismus ; Föderalismus ; Skandal ; Reden und Ansprachen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kontinente / Europa ; Österreich ; Italien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Interview Riess-Passer
    Die FPÖ lässt erneut aufhorchen. FPÖ-Obmann Haider hat in einem Interview Entschlossenheit bekundet im Europaparlament mit der Partei Lega Nord um Umberto Bossi zu kooperieren. Gleichzeitig hat er sich zu skandalösen, seperatistischen Aussprüchen hinreissen lassen. EIne Stellungnahme der FPÖ-Geschäftsführerin. Interview: FPÖ-Geschäftsführerin Susanne Riess-Passer.
    Mitwirkende: Renner, Franz [Gestaltung] , Riess-Hahn, Susanne [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Parteien / FPÖ ; Skandal ; Opposition ; Reden und Ansprachen ; Föderalismus ; EU ; Parlament ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Italien ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Präsidentenwahl in Indonesien
    Indonesien hat einen neuen Präsidenten. Der gemäßigte Moslemführer Abdurrahman Wahid wurde zum neuen Präsidenten gewählt. Allgemein wurde die Oppositionspolitikerin Megawati Sukarnoputri als Favoritin gesehen. Ein Moderatorengespräch. Interview: Korrespondent Johannes von Dohnanyi.
    Mitwirkende: Dohnanyi, Johannes von [Interviewte/r] , Arnim-Ellissen, Hubert [Interviewer/in]
    Datum: 1999.10.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Regierung ; Wahlen ; Parlament ; Opposition ; Islam ; Interessensvertretungen ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Indonesien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Portrait des neuen Präsidenten
    Indonesien hat einen neuen Präsidenten. Der gemäßigte Moslemführer Abdurrahman Wahid wurde zum neuen Präsidenten gewählt. Allgemein wurde die Oppositionspolitikerin Megawati Sukarnoputri als Favoritin gesehen. Ein Portrait.
    Mitwirkende: Newrkla, Susanne [Gestaltung]
    Datum: 1999.10.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Wahlen ; Regierung ; Opposition ; Parlament ; Islam ; Porträt ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Indonesien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Neue Erkenntnisse über das Golfkriegssyndrom
    Mehr als 700.000 US.-Soldaten haben 1991 im Golfkrieg gegen den Irak gekämpft. Das Einsatzgebiet der meisten war die Wüste im Norden Kuwait. Nach ihrer Rückkehr begannen 100.000 dieser Soldaten unter einer rätselhaften Krankheit zu leiden. Diese Krankheit wurde unter dem Namen "Golfkriegssyndrom" bekannt. Nun könnte man den Auslöser für das Syndrom gefunden haben. Interview: Wissenschafterin Beatrice Golomb.
    Mitwirkende: Fiedler, Hartmut [Gestaltung] , Golomb, Beatrice [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Gesellschaft ; Militär ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Medizin ; Ernährung ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; USA - Vereinigte Staaten von Amerika
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Euro-Druck
    In Österreich hat der Druck der Euro-Banknoten begonnen. Bis Ende 2001 sollen 520.000.000 Banknoten gedruckt werden. Eine Reportage. Einblendung: Impressionen Druckerpresse, Interview: Geschäftsführer Josef Schneider.
    Mitwirkende: Waiglein, Harald [Gestaltung] , Schneider, Josef [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; EU ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Sicherheit ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Streit bei den Müllentsorgern
    Die österreichischen Abfallverbände befürchten eine Gefährdung des österreichischen Mülltrenn- und Abfallsystems. Sie werfen der ARA vor, sich nicht an ihre Verpflichtungen zu halten. Demnach sammle die ARA nur einen Teil der Verpackungen ein und überlässt den Rest den Gemeinden, welche damit auch die Kosten zu tragen haben. Interview: Vorsitzender Abfallverbände Josef Moser.
    Mitwirkende: Hunger, Christian [Gestaltung] , Moser, Josef [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Müll ; Umweltpolitik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Justiz und Rechtswesen ; Ökologie und Umweltschutz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    EVN und Wr. Stadtwerke gründen eigene Handelsgesellschaft
    Die Wiener Stadtwerke und die niederösterreichische EVN haben eine gemeinsame Stromvertriebsfirma gegründet. Nun wurde sie um eine Stromhandelsfirma erweitert. Man wirbt um weitere Partner. Einblendung: Wiener Stadtwerke Karl Skyba, Einblendung: EVN Rudolf Gruber.
    Mitwirkende: Hutar, Herbert [Gestaltung] , Skyba, Karl [Interviewte/r] , Gruber, Rudolf [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Energiewesen ; Handwerk und Gewerbe ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Wirtschaftspolitik ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien ; Österreich ; Bundesland / Niederösterreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Sanierung von Eiblschrofen abgeschlossen
    In Schwaz in Tirol ist der zweite, große Schutzdamm am Eiblschrofen fertig erbaut. Damit können, bis auf 2 Familien, alle Evakuierten in ihre Häuser zurückkehren. Außerdem wurde jede Bergbautätigkeit bis ins Frühjahr untersagt. Interview: Bürgermeister Hans Lindner, Interview: Bewohnerin Angelika Tilg.
    Mitwirkende: Deibner, Britta [Gestaltung] , Lintner, Hans [Interviewte/r] , Tilg, Angelika [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.20 [Sendedatum]
    Ort: Schwaz
    Schlagworte: Technik ; Politik Österreich ; Bergbau ; Naturkatastrophen ; Unfälle und Unglücksfälle ; Festakte ; Bauen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Tirol
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Stress bei Rettungsdiensten
    Rettungsfahrer und Rot Kreuz-Helfer sind oft extremen Belastungen ausgesetzt. Speziell wenn sie nach schweren Unfällen eintreffen oder sterbende Meschen betreuen müssen. Diese Helfer leiden selbst oft an Angst, Burn Out und körperlicher Überlastung. Interview: Arbeitspsychologe Cornel Binder-Krieglstein.
    Mitwirkende: Bachkönig, Edith [Gestaltung] , Binder-Krieglstein, Cornel [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Medizin ; Gesellschaft ; Soziales ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Medizin ; Unfälle und Unglücksfälle ; Psychologie ; Arbeitsbedingungen ; Kinder und Jugend ; Senioren ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    First Love Studie "Wie informiert sind Mädchen"
    Viele Teenager sind erstaunlich schlecht aufgeklärt. Die Zahl der ungewollten Schwangerschaften bei unter 19-jährigen Mädchen nimmt immer mehr zu. In der "First Love"-Abteilung der Wiener Rudolfstiftung will man diesem Trend entgegenwirken. Interview. Ärztin Claudia Neudecker, Interview: Arzt Werner Grünberger.
    Mitwirkende: Dalheimer, Birgit [Gestaltung] , Neudecker, Claudia [Interviewte/r] , Grünberger, Werner [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Medizin ; Frauen ; Kinder und Jugend ; Familie ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Sexualität ; Psychologie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Panorama-Trailer: "Das Herz schlägt links" - Oskar Lafontaine rechnet ab
    Hinweis auf die Sendung "Journal Panorama" betreffend des neuen Buches des zurückgetretenen Ex-Ministers Oskar Lafontaine. Darin kritisiert er die rot-grüne Regierung in Deutschland heftig. Einblendung: Politiker Oskar Lafontaine.
    Mitwirkende: Steinhuber, Manfred [Gestaltung] , Lafontaine, Oskar [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Regierung ; Widerstand ; Wirtschaftspolitik ; Wahlen ; Reden und Ansprachen ; Sozialismus und Sozialdemokratie ; Opposition ; Parlament ; Printmedien ; Finanzpolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Die bunte Karriere von Bernard Tapie
    Der Franzose Bernard Tapie kontrollierte den Milliardenkonzern Adidas, war Minister für Stadtentwicklung und Europaparlamentarier, erfolgreicher Reeder und Präsident des erfolgreichen Fußballvereins Olympique Marseille. Am Ende der Karriere war er bankrott und hatte ein Strafverfahren wegen Betruges, Urkundenfälschung und Steuerhinterziehung. Nun steht er erneut als Werbeheld und Bühnenstar im Mittelpunkt. Interview: Schauspieler Bernard Tapie, Interview: Werbefachmann Jacques Séguéla.
    Mitwirkende: Gallmetzer, Lorenz [Gestaltung] , Tapie, Bernard [Interviewte/r] , Seguela, Jacques [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.20 [Sendedatum]
    Ort: Paris
    Schlagworte: Kultur ; Gesellschaft ; Kulturveranstaltung ; Porträt ; Unterhaltungssendung ; Interview ; Straftaten ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Sport ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Frankreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Große Sigmund-Freund-Ausstellung in der Nationalbibliothek
    Am kommenden Tag wird in der Nationalbibliothek in Wien die große Ausstellung "Konflikt und Kultur" eröffnet. Es dreht sich dabei alles um den Gründer der Psychoanalyse Sigmund Freud. Interview: Kurator Michael Roth, Einblendung: Ausschnitt Filmdokumentation, Interview. Kuratorin Freud-Museum Lydia Marinelli.
    Mitwirkende: Zimmermann, Gernot [Gestaltung] , Freud, Sigmund [Interviewte/r] , Roth, Michael [Interviewte/r] , Marinelli, Lydia [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.20 [Sendedatum]
    Ort: Wien, Nationalbibliothek
    Schlagworte: Kultur ; Museum ; Printmedien ; Psychologie ; Vorschau ; Kulturveranstaltung ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Riemerschmied, Nikolaus [Sprecher/in]
    Datum: 1999.10.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1999.10.20
    Spieldauer 00:56:01
    Mitwirkende Arnim-Ellissen, Hubert [Moderation] [GND]
    ORF [Produzent]
    Datum 1999.10.20 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Kultur ; Medizin ; Nachrichten ; Psychologie ; Kulturveranstaltung ; Museum ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-991020_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Radio Mitschnitte der Österreichischen Mediathek