Mittagsjournal 1999.11.05

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Haider, Edgard [Gestaltung] , Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1999.11.05 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Stibor, Jörg [Gestaltung]
    Datum: 1999.11.05 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Khol zu SP-Ultimatum
    SPÖ-Klubobmann Peter Kostelka hat eine SP-Minderheitsregierung angekündigt, falls die Regierungsverhandlungen mit der ÖVP bis Weihnachten zu keinem Abschluss gebracht werden. Kostelka wirft der ÖVP eine bewusste Verzögerungstaktik vor. Reaktionen aus der ÖVP. Interview: ÖVP-Klubobmann Andreas Khol.
    Mitwirkende: Webhofer, Klaus [Gestaltung] , Khol, Andreas [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.05 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parteien / ÖVP ; Parteien / SPÖ ; Regierung ; Parlament ; Verhandlung ; Diskussion ; Wahlen ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Konsequenzen nach dem SPÖ-Ultimatum
    SPÖ-Klubobmann Peter Kostelka hat eine SP-Minderheitsregierung angekündigt, falls die Regierungsverhandlungen mit der ÖVP bis Weihnachten zu keinem Abschluss gebracht werden. Kostelka wirft der ÖVP eine bewusste Verzögerungstaktik vor. Eine Analyse der neuen Situation.
    Mitwirkende: Settele, Hanno [Gestaltung]
    Datum: 1999.11.05 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Verhandlung ; Regierung ; Parlament ; Opposition ; Wahlen ; Diskussion ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Minderheiten-Rechte der Oppositionsparteien
    SPÖ und Grüne haben sich auf eine Stärkung der Rechte der Opposition im Parlament geeinigt. Dies ist ein erstes Ergebnis der Sondierungsgespräche. Dahinter steckt das Wahlergebnis. Keine 2er-Koalition kann genügend Mandate vereinen, um eine 2/3-Mehrheit herzustellen. Dadurch wird die Kontrollfunktion des Parlaments aufgewertet. Ein Überblick. Interview: SPÖ-Klubobmann Peter Kostelka, Interview: Grüne Obmann Alexander van der Bellen, Interview: ÖVP-Klubobmann Andreas Khol, Interview: FPÖ-Klubobmann Herbert Scheibner.
    Mitwirkende: Aigelsreiter, Hannes [Gestaltung] , Kostelka, Peter [Interviewte/r] , Van der Bellen, Alexander [Interviewte/r] , Khol, Andreas [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.05 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parlament ; Opposition ; Regierung ; Parteien / SPÖ ; Parteien / Grüne ; Vorschau ; Verfassung ; Verhandlung ; Diskussion ; Parteien / ÖVP ; Parteien / FPÖ ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Lähmung des Parlaments mangels Ausschüssen
    Der neue Nationalrat hat sich in der vergangenen Woche konstituiert. Die Arbeit liegt dennoch darnieder. Für neue Gesetze bzw. Gesetzesänderungen fehlen die notwendigen Ausschüsse. Die Parteien sind über die Zusammensetzung und die Vorsitzführung des Ausschusses uneins. Außerdem konnte man sich noch nicht über die neue Raumaufteilung im Parlament einigen. Ein Überblick der aktuellen Situation.
    Mitwirkende: Feldner, Monika [Gestaltung]
    Datum: 1999.11.05 [Sendedatum]
    Ort: Wien, Parlament
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parlament ; Diskussion ; Verhandlung ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Parteien / FPÖ ; Parteien / Grüne ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Was bewirkt die Kinderscheck-Volksbefragung ?
    Das landespolitische Hauptthema in Kärnten ist der Kinderscheck von 5700 Schilling monatlich. Die Finanzierung des Schecks ist umstritten. Die FPÖ will Wohnbaugelder in der Höhe von 23 Milliarden Schilling bei einer holländischen Firma veranlagen. SPÖ und ÖVP sind dagegen.
    Mitwirkende: Mitsche, Willy [Gestaltung]
    Datum: 1999.11.05 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parteien / FPÖ ; Regierung ; Parlament ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Widerstand ; Diskussion ; Direkte Demokratie ; Bauen ; Kinder und Jugend ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Sozialpolitik ; Finanzpolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Kärnten
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Bewegung Telefongebühren
    Nach dem Preiswettkampf bei den Handytarifen geraten auch die Tarife im Festnetz unter Druck. Es gibt die Kontrollierungsbehörde Telekom-Control. Die Behörde hat die Höhe der Zusammenschaltgebühren neu festgesetzt.
    Mitwirkende: Hunger, Christian [Gestaltung]
    Datum: 1999.11.05 [Sendedatum]
    Schlagworte: Medien und Kommunikation ; Post ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Handwerk und Gewerbe ; Justiz und Rechtswesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Indien erwartet den Papst
    In wenigen Stunden wird Papst Johannes Paul II zu einem dreitägigen Besuch in Indien eintreffen. Hindu-Fundamentalisten haben den Papst als großen Banditen bezeichnet. In den vergangenen Monaten kam es immer wieder zu Übergriffen gegen Christen. Interview: "Vishwa Hindu Parishad" Vishnu Hari Dalmiya, Interview: Erzbischof Neu Dehli Alan Basil de Lastic.
    Mitwirkende: Weidemann, Michael [Gestaltung] , Hari Dalmiya, Vishnu [Interviewte/r] , de Lastic, Alan Basil [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.05 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Gesellschaft ; Christentum ; römisch - katholische Kirche ; Diplomatie ; Religion ; Widerstand ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Indien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Australien stimmt über Monarchie ab
    Die Königin Elizabeth II ist das nominelle Oberhaupt der Australier. Die Australier stimmen nun darüber ab, ob aus der Monarchie eine Republik werden soll. Die Emotionen in der Wahlauseinandersetzung halten sich in Grenzen. Einblendung: TV-Nachrichten, Interview. "Republican Movement" Wayne Burns, Interview: "Monarchist League" Heather Eaton
    Mitwirkende: Uitz, Robert [Gestaltung] , Burns, Wayne [Interviewte/r] , Eaton, Heather [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.05 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Direkte Demokratie ; Regierung ; Interview ; Interessensvertretungen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Australien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Europa-Journal-Trailer
    Hinweis auf die Sendung "Journal Panorama" betreffend der Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit in Polen, der Bekämpfung islamistischer Fundamentalisten durch die Türkei, ein Gespräch mit dem bulgarischen Botschafter in Österreich und einem Bericht über die neue europäische Asylpolitik.
    Mitwirkende: Scholl, Susanne [Gestaltung]
    Datum: 1999.11.05 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; EU ; Asyl ; Islam ; Widerstand ; Marxismus und Kommunismus ; Regierung ; Außenpolitik ; Diplomatie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kontinente / Europa ; Bulgarien ; Österreich ; Türkei ; Polen
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Bilanz der Bonner Klimakonferenz
    Die Bilanz der zwölftägigen Klimakonferenz in Bonn ist ernüchternd. Die wichtigsten Probleme des Kyotoabkommens blieben ungelöst. Die Reden der rund 100 Minister zeigen dennoch positive Signale. Interview: WWF Stefan Moidl
    Mitwirkende: Schmitzer, Ulrike [Gestaltung] , Moidl, Stefan [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.05 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Natur ; Umweltpolitik ; Ökologie und Umweltschutz ; Industrie ; EU ; Verhandlung ; Diskussion ; Interessensvertretungen ; Industrieländer ; Umweltverschmutzung ; Regierung ; Diplomatie ; Klima und Wetter ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Kontinente / Europa
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wiener Börse ändert ihr Handelssystem
    Die Wiener Börse ist seit diesem Tag mit Frankfurt zusammengeschlossen. Das deutsche System Xetra macht dies möglich. Ein Hintergrundbericht. Einblendung: Wiener Börse Wolfram Littich, Einblendung: Vorstand Erich Obersteiner.
    Mitwirkende: Weinisch, Ernst [Gestaltung] , Littich, Wolfram [Interviewte/r] , Obersteiner, Erich [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.05 [Sendedatum]
    Ort: Wien, Börse
    Schlagworte: Wirtschaft ; Technik ; Handwerk und Gewerbe ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Reportage ; Finanzpolitik ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Zukunft der europäischen Börsen
    Ein Überblick über die Zukunft der europäischen Börsen. Einblendung: Deutsche Börse Werner Seifert.
    Mitwirkende: Csoklich, Michael [Gestaltung] , Seifert, Werner [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.05 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Finanzwesen und Kreditwesen ; EU ; Handwerk und Gewerbe ; Finanzpolitik ; Vorschau ; Wirtschaftspolitik ; Reden und Ansprachen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kontinente / Europa ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Schwerpunkt Essl-Kunsthalle: 1. Vorstellung und Bewertung der Sammlung im neuen Haus
    Am späten Vormittag wurde das neu-errichtete Ausstellungshaus des Sammlerpaares Essl in Klosterneuburg eröffnet. Mit dem Bau gibt es einen großen Präsentationsraum für die private Sammlung. Bundespräsident Klestil sprach die Eröffnungsrede. Interview: Karlheinz Essl.
    Mitwirkende: Schöny, Roland [Gestaltung] , Essl, Karlheinz [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.05 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Kulturveranstaltung ; Malerei ; Bauen ; Architektur ; Festakte ; Interview ; Museum ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Niederösterreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    2. Stellungnahmen von Künstlern und Szenemenschen zu Essls Privatmuseum
    Am späten Vormittag wurde das neu errichtete Ausstellungshaus des Sammlerpaares Essl in Klosterneuburg eröffnet. Mit dem Bau gibt es einen großen Präsentationsraum für die private Sammlung. Bundespräsident Klestil sprach die Eröffnungsrede. Ein Bericht von der Voreröffnung. Interview: Künstler Hermann Nitsch, Interview: Maler Gunter Damisch.
    Mitwirkende: Oppolzer, Sabine [Gestaltung] , Nitsch, Hermann [Interviewte/r] , Damisch, Gunter [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.05 [Sendedatum]
    Ort: Klosterneuburg
    Schlagworte: Kultur ; Malerei ; Festakte ; Interview ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Museum ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Niederösterreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1999.11.05 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1999.11.05
    Spieldauer 00:55:53
    Mitwirkende Löw, Werner [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1999.11.05 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-991105_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt