Mittagsjournal 1999.11.12

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Slavik, Herbert [Sprecher/in]
    Datum: 1999.11.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Sterzinger, Peter [Gestaltung]
    Datum: 1999.11.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Pressekonferenz Antirassismus-Demo
    In der Wiener Innenstadt ruft die demokratische Offensive zur Großdemonstration gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus auf. Unter dem Motto "Keine Koalition mit dem Rassismus" will man ein Zeichen gegen die Ausländerpolitik der FPÖ bzw. der vergangenen SPÖ/ÖVP-Koalition setzen. Um 16 Uhr beginnt die Veranstaltung vor dem Parlament. Die Veranstalter organisierten vorab noch eine Pressekonferenz. Einblendung: S.O.S.-Mitmensch Max Koch, Einblendung: Politiker Jean Ziegler, Einblendung: S.O.S.-Mitmensch Marion Wiesinger.
    Mitwirkende: Waldner, Gabi [Gestaltung] , Koch, Max [Interviewte/r] , Ziegler, Jean [Interviewte/r] , Wiesinger, Marion [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Demonstration ; Interessensvertretungen ; Rassismus ; Antisemitismus ; Pressekonferenz ; Migration ; Asyl ; Menschenrechte ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Organisatorisches rund um die Demo
    In der Wiener Innenstadt ruft die demokratische Offensive zur Großdemonstration gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus auf. Unter dem Motto "Keine Koalition mit dem Rassismus" will man ein Zeichen gegen die Ausländerpolitik der FPÖ bzw. der vergangenen SPÖ/ÖVP-Koalition setzen. Um 16 Uhr beginnt die Veranstaltung vor dem Parlament. Für die Wiener Polizei bedeutet dies einen Großeinsatz. Man rechnet nicht mit Gegendemonstrationen.
    Mitwirkende: Williwald, Christian [Gestaltung]
    Datum: 1999.11.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Demonstration ; Exekutive ; Migration ; Widerstand ; Rassismus ; Asyl ; Antisemitismus ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Pressekonferenz Kath. Bischofskonferenz
    Sowohl die katholische Bischofskonferenz in Wien als auch die evangelische Generalsynode in Innsbruck haben sich mit dem Schicksal von Ausländern in Österreich beschäftigt. Ein Bericht von der katholischen Bischofskonferenz. Einblendung: Kardinal Christoph Schönborn
    Mitwirkende: Klein, Wolfgang [Gestaltung] , Schönborn, Christoph [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; römisch - katholische Kirche ; Demonstration ; Rassismus ; Pressekonferenz ; Antisemitismus ; Familie ; Religion ; Christentum ; Konferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Abschluss: Evangelische Generalsynode
    Sowohl die katholische Bischofskonferenz in Wien als auch die evangelische Generalsynode in Innsbruck haben sich mit dem Schicksal von Ausländern in Österreich beschäftigt. Die beiden evangelischen Kirchen verabschiedeten eine gemeinsame Erklärung. Einblendung: Bischof Herwig Sturm, Einblendung: Synodenintendentin Evelyn Martin
    Mitwirkende: Mariacher, Birgit [Gestaltung] , Sturm, Herwig [Interviewte/r] , Martin, Evelyn [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Gesellschaft ; evangelische Kirche ; Christentum ; Konferenz ; Rassismus ; Diskussion ; Demonstration ; Wahlen ; Familie ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Jörg Haider-Rede in der Hofburg
    FPÖ-Obmann Haider hat sich in einem Interview mit der Washington Post dafür entschuldigt, dass er durch seine Aussagen über die NS-Zeit die Gefühle von Nazi-Opfern verletzt hat. In der Wiener Hofburg hat Haider seine Entschuldigung unterstrichen. Die FPÖ Veranstaltung stand unter dem Motto "Wir Demokraten - Österreich nach dem 3. Oktober. Einblendung: FPÖ-Obmann Jörg Haider.
    Mitwirkende: Settele, Hanno [Gestaltung] , Haider, Jörg [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.12 [Sendedatum]
    Ort: Wien, Hofburg
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parteien / FPÖ ; Regierung ; Opposition ; Parlament ; Reden und Ansprachen ; Rassismus ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Verhandlung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    AK-Forderungen an neue Bundesregierung
    In der jüngsten Diskussion über eine Ausdehnung der Ladenöffnungszeiten hat sich die Arbeiterkammer zu Wort gemeldet. AK-Präsdent Tumpel reagierte ablehnend. Außerdem ist man mit den Sondierungs- bzw. Zukunftsgesprächen der Parteien unzufrieden. Von den Interessen der Arbeitnehmer sei dort nichts zu hören. Einblendung: AK-Präsident Herbert Tumpel.
    Mitwirkende: Geier, Wolfgang [Gestaltung] , Tumpel, Herbert [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Arbeitnehmerverbände ; Regierung ; Verhandlung ; Sozialpartnerschaft ; Parteien / SPÖ ; Arbeitsbedingungen ; Diskussion ; Wirtschaftspolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Bilanz: 1 Woche neues Börsesystem
    Vor einer Woche wurde die Wiener Börse an das elektronische Handelssystem Xetra angebunden. Durch diese nähere Anbindung an die Börse in Frankfurt soll Wien für internationale Investoren attraktiver gemacht werden. Ein Erfahrungsbericht mit dem neuen Handelssystem. Interview: Bank Austria Martin Neubauer, Interview: RZB Christoph Böhmerle.
    Mitwirkende: Waiglein, Harald [Gestaltung] , Neubauer, Martin [Interviewte/r] , Böhmerle, Christoph [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Rückblick ; Handwerk und Gewerbe ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Erste Bank fusioniert mit großer tschechischer Bank
    Die österreichische Erste Bank will groß in das tschechische Bankengeschäft einsteigen. Seit Wochen wird mit der tschechischen Sparkasse verhandelt. Beide Institute wären die größte Bank in Tschechien. Die Sparkasse bringt einige Altlasten mit.
    Mitwirkende: Radzyner, Joana [Gestaltung]
    Datum: 1999.11.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Handwerk und Gewerbe ; Außenpolitik ; Finanzpolitik ; Wirtschaftspolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Tschechien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Trailer: Europa-Journal
    Hinweis auf die Sendung "Europajournal" betreffend einer Reportage zur Stichwahl in der Ukraine, ein Bericht über die Rolle Europas im Nahostkonflikt, ein Bericht zu einem Seminar zu Justiz- und Innenpolitik in der EU und einem Gespräch mit dem Alternativnobelpreisträger Hermann Scheer.
    Mitwirkende: Scholl, Susanne [Gestaltung]
    Datum: 1999.11.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Vorschau ; Reportage ; Regierung ; Opposition ; Wahlen ; Diskussion ; Außenpolitik ; Diplomatie ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Friede ; Justiz und Rechtswesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kontinente / Europa ; Ukraine ; Israel ; Regionen / Naher Osten ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Brüssel: Verhandlungen mit Beitrittsländern zu Themen Verkehr, Energie
    Sechs Staaten verhandeln seit einem Jahr konkret über den Beitritt zur EU. Diesmal werden auf Botschafterebene die Gespräche zu den Kapiteln Verkehr, Energie und Dienstleistungen geführt. Für Österreich sind diese Bereiche ein großes Anliegen.
    Mitwirkende: Schmidt, Günter [Gestaltung]
    Datum: 1999.11.12 [Sendedatum]
    Ort: Brüssel
    Schlagworte: Politik ; EU ; Diplomatie ; Verhandlung ; Außenpolitik ; Wirtschaftspolitik ; Regierung ; Verkehr ; Energiewesen ; Arbeitsbedingungen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kontinente / Europa ; Österreich ; Slowenien ; Polen ; Tschechien ; Ungarn ; Estland ; Zypern
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Bergungsarbeiten nach Hauseinsturz
    In Foggia ist ein dreistöckiges Wohnhaus in der Nacht eingestürzt. Mindestens 30 Menschen wurden tot aus den Trümmern geborgen.. Weiterhin werden viele Leute vermisst.
    Mitwirkende: Pfeifer, Andreas [Gestaltung]
    Datum: 1999.11.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; Bauen ; Tod ; Skandal ; Unfälle und Unglücksfälle ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Italien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Pressekonferenz "Licht ins Dunkel"
    Bundespräsident Klestil und ORF-Generalintendant Weiss haben in der Präsidentschaftskanzlei die Aktion "Licht ins Dunkel 2000" eröffnet. Seit Beginn von "Licht ins Dunkel" 1973 wurde mehr als eine Milliarde Schilling gespendet. Einblendung: Präsident Thomas Klestil, Einblendung: Generalintendant ORF Gerhard Weis, Interview: Organisator Kurt Bergmann.
    Mitwirkende: Jirkovsky, Karl [Gestaltung] , Klestil, Thomas [Interviewte/r] , Weis, Gerhard [Interviewte/r] , Bergmann, Kurt [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.12 [Sendedatum]
    Ort: Wien, Hofburg, Präsidentschaftskanzlei im Leopoldinischen Trakt
    Schlagworte: Politik Österreich ; Gesellschaft ; Soziales ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Regierung ; Familie ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Kinder und Jugend ; Reden und Ansprachen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Herbert Grönemeyer auf Österreich-Tournee
    Seit 15 Jahren ist Herbert Grönemeyer eine Zentralfigur des deutschsprachigen Pop. 2 Schicksalsschläge ließen eine Fortsetzung der Karriere fraglich erscheinen. Nun geht er doch wieder auf Tournee und ist gerade in Österreich zu Gast. Ein Portrait. Einblendung: diverse Ausschnitte Poplieder von Herbert Grönemeyer, Interview: Sänger Herbert Grönemeyer.
    Mitwirkende: Moser, Markus [Gestaltung] , Grönemeyer, Herbert [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Porträt ; Moderne Musikformen - Pop ; Vorschau ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Slavik, Herbert [Sprecher/in]
    Datum: 1999.11.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1999.11.12
    Spieldauer 00:55:55
    Mitwirkende Scheid, Hans-Christian [Moderation] [GND]
    ORF [Produzent]
    Datum 1999.11.12 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-991112_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt