Mittagsjournal 1999.11.18

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in] , Preslmayr, Irmgard [Gestaltung]
    Datum: 1999.11.18 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Schultheis, Rainer [Gestaltung]
    Datum: 1999.11.18 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Aktuelle Stunde Nationalrat zum Thema Proporz
    Für die Abgeordneten im neugewählten Nationalrat hat die Arbeit begonnen. Am Vormittag wurde die Parlamentssitzung mit einer Aktuellen Stunde zum Thema Proporz eröffnet. Die FPÖ hat dabei der SPÖ und ÖVP vorgeworfen, nichts gegen die Parteibuchwirtschaft zu unternehmen. SPÖ und ÖVP verwiesen auf ihr neues Modell zur Verhinderung von Proporz. Einblendung: FPÖ-Klubobmann Herbert Scheibner, Einblendung: SPÖ-Finanzminister Rudolf Edlinger, Interview: ÖVP-Abgeordneter Karl-Heinz Kopf, Einblendung: Abgeordneter Grüne Karl Öllinger.
    Mitwirkende: Aigelsreiter, Hannes [Gestaltung] , Scheibner, Herbert [Interviewte/r] , Edlinger, Rudolf [Interviewte/r] , Kopf, Karl-Heinz [Interviewte/r] , Öllinger, Karl [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.18 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parlament ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Parteien / FPÖ ; Regierung ; Opposition ; Reden und Ansprachen ; Verwaltung ; Arbeitsbedingungen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Debatte Politikerbezüge und Rassismus
    Für die neugewählten Abgeordneten beginnt die neue Legislaturperiode mit einer Sitzung des Nationalrates. Bezüglich der Politikerbezüge konnte bereits im Vorfeld Einigung erzielt werden. Die jährlichen Gehaltserhöhungen sollen sich demnach nach der Jahresinflation richten. Ein Überblick über die Debatte zu diesem und weiteren Tagesordnungspunkten. Einblendung: FPÖ-Klubobmann Herbert Scheibner, Einblendung: SPÖ-Abgeordneter Josef Cap, Einblendung: Klubobmann Alexander van der Bellen.
    Mitwirkende: Feldner, Monika [Gestaltung] , Scheibner, Herbert [Interviewte/r] , Cap, Josef [Interviewte/r] , Van der Bellen, Alexander [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.18 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parlament ; Regierung ; Opposition ; Arbeitsbedingungen ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Parteien / FPÖ ; Parteien / Grüne ; Diskussion ; Reden und Ansprachen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Neuer Bundesrat
    Neben dem Nationalrat hat auch der Bundesrat die Arbeit in der neuen Legislaturperiode aufgenommen. Der Bundesrat wurde oft als unzeitgemäß kritisiert. Reformvorschläge kommen aus allen Parteien. Ein Überblick über die derzeitige Situation. Einblendung: Bundesratspräsident Jürgen Weiss.
    Mitwirkende: Settele, Hanno [Gestaltung] , Weiss, Jürgen [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.18 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parlament ; Föderalismus ; Verwaltung ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Parteien / FPÖ ; Parteien / Grüne ; Reden und Ansprachen ; Wahlen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    KV-Verhandlungen Handelsangestellte
    Die Kollektivvertragsverhandlungen für das Metallgewerbe konnten unerwertet rasch abgeschlossen werden. Die Mindestlohnerhöhung beträgt 2,4 % und die Ist-Lohnerhöhung 1,5%. Die Verhandlungen über den Kollektivvertrag im Handel entwickelten sich viel zäher. Die Gewerkschaft verlangte zuletzt 2,2 % mehr.
    Mitwirkende: Csoklich, Michael [Gestaltung]
    Datum: 1999.11.18 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Politik Österreich ; Sozialpartnerschaft ; Arbeitnehmerverbände ; Arbeitgeberverbände ; Verhandlung ; Wirtschaftspolitik ; Handwerk und Gewerbe ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Arbeitsbedingungen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    OSZE-Konferenz in Istanbul
    Ist Istanbul hat das Gipfeltreffen der OSZE begonnen. Das Treffen wird überschattet vom Tschetschenienkonflikt. Der russische Präsident hat die Kritik des Westens über das russische Vorgehen in der Kaukasusrepublik scharf zurückgewiesen. UNO-Generalsekretär Kofi Annan hat die russische Militäraktion als unmoralisch bezeichnet.
    Mitwirkende: Tanzer, Oliver [Gestaltung]
    Datum: 1999.11.18 [Sendedatum]
    Ort: Istanbul
    Schlagworte: Politik ; Krisen und Konflikte ; United Nations Organization ; Sicherheit ; Militär ; Regierung ; Außenpolitik ; Diplomatie ; Ethnie ; Minderheiten ; Diskussion ; Widerstand ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Russland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Buchpräsentation über "Vergewaltigung im Bosnienkrieg"
    Im Krieg in Bosnien-Herzegowina war Vergewaltigung politische Strategie. Zehntausende Frauen wurden systematisch vergewaltigt. Zehn Jahre nach Kriegsende gibt es nur Schätzungen über die Opferanzahl. Das Zentrum für Kriegsgefangene in Sarajewo hat begonnen Interviews von betroffenen Frauen zu sammeln. Ein Teil davon liegt in Buchform vor. Interview: Menschenrechtsexperte Manfred Nowak.
    Mitwirkende: Koller, Karin [Gestaltung] , Nowak, Manfred [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.18 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Krieg ; Frauen ; Sexualität ; Straftaten ; Printmedien ; Interview ; Menschenrechte ; Militär ; Ethnie ; Minderheiten ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bosnien-Herzegovina
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Jugoslawiens Wirtschaft vor dem Winter
    Die Bundesrepublik Jugoslawien leidet unter den Kriegsfolgen. Der jugoslawische Staat in demnach bankrott. Die Auslandsschulden belaufen sich auf mehr als 160 Milliarden Schilling. Hilfe ist erst zu erwarten, sobald Slobodan Milosevic nicht mehr in seinem Amt sitzt. Interview: Oppositionspolitiker Dragoslav Avramović.
    Mitwirkende: Herics, Werner [Gestaltung] , Avramovic, Dragoslav [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.18 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Wirtschaftspolitik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Industrie ; Regierung ; Soziales ; Friede ; Krieg ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Serbien und Montenegro
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Analyse des Wahlergebnisses in Mazedonien
    In Mazedoniejn steht das Endergebnis der Präsidentschaftswahlen fest. Demnach hat der Regierungskandidat Boris Trajkovski mit 52,8 % der Stimmen gewonnen. Die Opposition hatte anfangs wegen Wahlbetruges kritisert. Entschieden hat die Wahl die albanisch-stämmige Minderheit. Interview: Südosteuropainstitut Fabian Schmidt.
    Mitwirkende: Frank, Heidi [Gestaltung] , Schmidt, Fabian [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.18 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Wahlen ; Regierung ; Minderheiten ; Ethnie ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Mazedonien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Panorama-Trailer: Das Problem der Schlafkrankheit am Beispiel Angolas
    Hinweis auf die Sendung "Journal Panorama" betreffend der aufkeimenden Schlafkrankheit in Angola. Interview: anonyme Entwicklungshelferin.
    Mitwirkende: Anonym, Entwicklungshelfer [Interviewte/r] , Kruchem, Thomas [Gestaltung]
    Datum: 1999.11.18 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Gesellschaft ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Medizin ; Krieg ; Vorschau ; Reportage ; Interview ; Entwicklungsländer ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Angola
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Längster Autotunnel in der Schweiz
    Im Kanton Graubünden wird der längste Autoverladetunnel der Welt eröffnet. Der Vereina Tunnel wird mit dem Unterengadin eine endlegende Region der Schweiz erschließen. Interview: Rhätische Bahn Marco Caluori.
    Mitwirkende: Schenkenbach, Jürgen [Gestaltung] , Caluori, Marco [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.18 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Gesellschaft ; Eisenbahn ; Verkehr ; Umweltpolitik ; Bauen ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Vorarlberg
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    EU Mahnung Müllverbrennung Arnoldstein
    Das Verfahren um die geplante Müllverbrennungsanlage muss neu ausgeschrieben werden. Die zuständige Generaldirektion der EU hat dies Landeshauptmann Haider bei einem Treffen mitgeteilt. Interview: Geschäftsführer Kurt Peterle.
    Mitwirkende: Bieche, Bernhard [Gestaltung] , Peterle, Kurt [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.18 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Müll ; EU ; Justiz und Rechtswesen ; Ökologie und Umweltschutz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kontinente / Europa ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Roms Druck auf theologische Forschung
    In der römisch-katholischen Kirche haben die Spannungen zwischen Rom und kritischen Theologen zu gefärhlichen Lähmungserscheinungen geführt. Dies beklagte der Wiener Weihbischof Helmut Krätzl. Als Beispiel wurde die Frage der Weihung von Frauen zu Priesterinnen angeführt.
    Mitwirkende: Klein, Wolfgang [Gestaltung] , Krätzl, Helmut [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.18 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; römisch - katholische Kirche ; Frauen ; Reden und Ansprachen ; Diskussion ; Widerstand ; Religion ; Diplomatie ; Christentum ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Vatikanstadt ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Tennis Nachwuchszentrum Österreich
    Viele österreichische Toptennisspieler kommen aus dem Leistungszentrum der Südtstadt bei Wien. Eine Reportage über das Ausbildungszentrum. Interview: Daviscup-Kapitain Günter Bresnik, Interview: Tennisspielerin Barbara Schett.
    Mitwirkende: Pflanzl, Karoline [Gestaltung] , Bresnik, Günter [Interviewte/r] , Schett, Barbara [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.18 [Sendedatum]
    Schlagworte: Sport ; Reportage ; Sport ; Kinder und Jugend ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Niederösterreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Cronenberg-Film "Existenz" in den österreichischen Kinos
    Der utopische Thriller "Existenz" beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Gefahren von künstlichen Computerwelten. Der Film unterscheidet sich stark von herkömmilchen Hollywoodthrillern. Einblendung: Filmausschnitt "Existenz", Interview: Regisseur David Cronenberg.
    Mitwirkende: Langsteiner, Hans [Gestaltung] , Cronenberg, David [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.18 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Spielfilm ; Interview ; Vorschau ; Werbung ; Graphik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1999.11.18 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1999.11.18
    Spieldauer 00:55:51
    Mitwirkende Theiretzbacher, Christian [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1999.11.18 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-991118_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt