Mittagsjournal 1999.11.26

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Haider, Edgard [Gestaltung] , Illavsky, Andreas [Sprecher/in]
    Datum: 1999.11.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Mattern, Michael [Gestaltung]
    Datum: 1999.11.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Analyse der Personalvertretungswahlergebnisse
    Bei den Personalvertretungswahlen im Bundesdienst und bei den Landeslehrern haben sich die bisherigen Mehrheiten bestätigt. Die Fraktioin christllicher Gewerkschafter konnte ihre Mehrheit stärken. Leichte Verluste musste die Fraktion sozialdemokratischer Gewerkschafter hinnehmen. Die FPÖ-nahe AUF verlor ebenfalls leicht.
    Mitwirkende: Handlos, Brigitte [Gestaltung]
    Datum: 1999.11.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Arbeitnehmerverbände ; Militär ; Exekutive ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Parteien / FPÖ ; Wahlen ; Verwaltung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Rücktritt des FP Gewerkschafters Kleindienst
    Die FPÖ-nahe Gewerkschaftsfraktion AUF hat bei den Nationalratswahlen leicht an Stimmen verloren. Die AUF ist eine Fraktion der FGÖ. Deren Obmann Kleindienst hat seinen Rücktritt vollzogen. Einblendung: FGÖ Josef Kleindienst.
    Mitwirkende: Feldner, Monika [Gestaltung] , Kleindienst, Josef [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Arbeitnehmerverbände ; Exekutive ; Parteien / FPÖ ; Wahlen ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Gespräch mit deutschem Weisenratschef Hax über Holzmann-Rettung
    Die Konjunktur in Europa soll 2000 wesentlich besser ausfallen als 1999. Dies ist das Ergebnis des Jahresberichts des Weisenrates in Deutschland. Die gute Konjunktur wird allerdings nichts an der hohen Arbeitslosigkeit ändern. Generell wird zu mehr Sparsamkeit und zu Zurückhaltung in der Lohnpolitik aufgerufen. Interview: Ökonom Herbert Hax.
    Mitwirkende: Hunger, Christian [Gestaltung] , Hax, Herbert [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Politik ; Wirtschaftspolitik ; Regierung ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitslosigkeit ; EU ; Handwerk und Gewerbe ; Industrie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Diskussion über Budget und Arbeitsmarkt nach Edlinger-Äußerungen
    Die Herbstprognose der EU war eine kräftige Ohrfeige für Österreich. Österreich werde demnach in den kommenden beiden Jahren in der EU das Schlusslicht beim Abbau der Staatsschulden sein. Finanzminister Edlinger zitierte sinngemäß Altkanzler Kreisky. Ihm seien weniger Arbeitslosigkeit lieber als weniger Staatsverschuldung. Eine Analyse.
    Mitwirkende: Waiglein, Harald [Gestaltung]
    Datum: 1999.11.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Politik Österreich ; Finanzpolitik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Wirtschaftspolitik ; Arbeitslosigkeit ; Regierung ; EU ; Vorschau ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Kontinente / Europa
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Weitere Erhöhung der ÖBB-Tarife
    Mit dem 1. Jänner 2000 erhöhen die ÖBB ihre Tarife. Die Preise stiegen um durchschnittlich 2 %. Daneben kommen allerdings eine Reihe neuer Angebote und mehr Komfort. Einblendung: ÖBB Gerhard Stindl.
    Mitwirkende: Hutar, Herbert [Gestaltung] , Stindl, Gerhard [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Eisenbahn ; Vorschau ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Verkehr ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    ÖVP Reaktion zum Thema Regierungsbildung
    Knapp acht Wochen nach der Nationalratswahl ist bei der Suche nach einer neuen Bundesregierung kein Ende abzusehen. Bundespräsident Klestil hat noch keinen Politiker mit der Regierungsbildung beauftragt. Aktuell werden Sondierungsgespräche zwischen SPÖ und ÖVP und Zukunftsgespräche zwischen ÖVP und FPÖ geführt. Der ÖVP kommt eine Schlüsselfunktion zu. Die Position der Partei ist, speziell nach der Oppositionsankündigung vor der Wahl, unklar. Eine Bestandsaufnahme. Interview: ÖVP-Generalsekretärin Maria Rauch-Kallat,
    Mitwirkende: Webhofer, Klaus [Gestaltung] , Rauch-Kallat, Maria [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parteien / ÖVP ; Regierung ; Verhandlung ; Parteien / SPÖ ; Diskussion ; Opposition ; Wahlen ; Wirtschaftspolitik ; Neutralität ; Sozialpolitik ; Parteien / FPÖ ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Schließung der letzten Südautobahnlücke
    Die Lücke der Südautobahn in Kärnten ist geschlossen. Auf der A2 kann man damit von Wien bis zur italienischen Grenze durchfahren. Als letztes Teilstück wurden die 18 km von Vöcklamarkt West nach Klagenfurt Ost für den Verkehr freigegeben. Einblendung: Wirtschaftsminister Johannes Farnleitner.
    Mitwirkende: Bieche, Bernhard [Gestaltung] , Farnleitner, Johannes [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Gesellschaft ; Verkehr ; Regierung ; Festakte ; Pressekonferenz ; Bauen ; Parteien / ÖVP ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesland / Kärnten
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Finanzielle Probleme der ASFINAG
    Die ASFINAG hat angekündigt wegen der Verzögerung bei der Einführung des LKW-Road Pricings aus Geldmangel weitere geplante Projekte zu stoppen. Interview: Wirtschaftsminister Johannes Farnleitner.
    Mitwirkende: Csoklich, Michael [Gestaltung] , Farnleitner, Johannes [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wirtschaft ; Bauen ; Verkehr ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Interview ; Regierung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    EU gegen französischen Energienationalismus
    Die EU kritisierte die Weigerung Frankreichs das Embargo gegen britisches Rindfleisch aufzuheben. Gegen Frankreich wurde nun ein neues Vertragsverletzungsverfahren der EU eingeleitet. Dieses Mal wegen der Abschottung des französischen Strommarktes.
    Mitwirkende: Woller, Hans [Gestaltung]
    Datum: 1999.11.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Wirtschaft ; EU ; Außenpolitik ; Diplomatie ; Justiz und Rechtswesen ; Energiewesen ; Industrie ; Handwerk und Gewerbe ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Widerstand ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kontinente / Europa ; Frankreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Europa-Journal-Trailer
    Hinweis auf die Sendung Europajournal betreffend einem Bericht über Globalisierungsgegner in Frankreich, einem Gespräch mit dem Südosteuropaexperten Jens Reuter über die Entwicklung Kroatiens, einem Bericht über zehn Jahre nach der Wende in Tschechien und ein Bericht über ein neues EU-Büro zum Schutz der Minderheitensprachen innerhalb der Union.
    Mitwirkende: Scholl, Susanne [Gestaltung]
    Datum: 1999.11.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; EU ; Minderheiten ; Wirtschaftspolitik ; Widerstand ; Regierung ; Marxismus und Kommunismus ; Rückblick ; Interessensvertretungen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kontinente / Europa ; Frankreich ; Kroatien ; Tschechien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Ökologische Auswirkungen des Tschetschenien-Kriegs
    Die Angriffe der russischen Armee in Tschetschenien werden immer heftiger. In der vergangenen Nacht haben die russiche Artillerie und die Luftwaffe die tschetschenische Hauptstadt Grosny sturmreif angegriffen. Es waren die heftigsten Angriffe seit dem Beginn der Angriffe. Umweltaktivisten warnen vor einer ökologischen Katastrophe am ganzen Kaukasus. Interview: tschetschenischer Umweltschutzexperte.
    Mitwirkende: Koller, Karin [Gestaltung] , Anonym, Umweltschützer [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Krieg ; Militär ; Umweltverschmutzung ; Naturkatastrophen ; Minderheiten ; Ethnie ; Atomenergie ; Regierung ; Interview ; Interessensvertretungen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Russland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Morgen wählt Neuseeland
    Neuseeland wählt ein neues Parlament. Knapp 2,5 Millionen Menschen sind in der parlamentarischen Monarchie wahlberechtigt. Laut Meinungsumfragen werden die regierenden Konservativen die Macht an die Labour Party verlieren. Jedenfalls wird der nächste Premier eine Frau sein. Ein Überblick.
    Mitwirkende: Vass, Elisa [Gestaltung]
    Datum: 1999.11.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Wahlen ; Frauen ; Konservative ; Sozialismus und Sozialdemokratie ; Vorschau ; Regierung ; Parlament ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Neuseeland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Debatte über Psychotherapie auf Krankenschein
    In Salzburg werden Österreichs Psychotherapeuten darüber abstimmen, ob sie die Vorschläge des Sozialversicherungshauptverband annehmen. Damit entscheidet sich, ob sie zu den Bedingungen des Hauptverbandes auf Kassenvertrag therapieren werden. Interview: Vertreter Psychotherapeuten Alfred Pritz, Interview: Hauptverband Josef Probst.
    Mitwirkende: Schütz, Eveline [Gestaltung] , Pritz, Alfred [Interviewte/r] , Probst, Josef [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Medizin ; Psychologie ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Arbeitsbedingungen ; Verhandlung ; Interview ; Interessensvertretungen ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Pressekonferenz Salzburger Festspiele vor Entscheidung über Mortier-Nachfolge
    Das Rätsleraten um die Nachfolge von Gerad Mortier bei den Salzburger Festspielen hat ein Ende. Die Findungskommission ist vor die Presse getreten. Ab 2001 wird Peter Ruzicka die Salzburger Festspiele leiten. Einblendung: Findungskommission Andreas Mailath-Pokorny, Einblendung: Bürgermeister Salzburg Heinz Schaden.
    Mitwirkende: Halus, Eva [Gestaltung] , Mailath-Pokorny, Andreas [Interviewte/r] , Schaden, Heinz [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Kulturveranstaltung ; Pressekonferenz ; Vokalmusik - Oper ; Vorschau ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Salzburg
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Illavsky, Andreas [Sprecher/in]
    Datum: 1999.11.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1999.11.26
    Spieldauer 00:55:44
    Mitwirkende Theiretzbacher, Christian [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1999.11.26 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-991126_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt