Mittagsjournal 1999.11.30

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Haider, Edgard [Gestaltung] , Schubert, Georg [Sprecher/in]
    Datum: 1999.11.30 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Holzer, Alois [Gestaltung]
    Datum: 1999.11.30 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Budgeteinsparungen: Was sind Ermessensausgaben ?
    Österreich wurde von Brüssel wegen der Ausgabenpolitik kritisiert. 2,6 % Defizit werden nicht gerne gesehen. Laut Finanzminister sollen 20 Milliarden Schilling quer durch alle Ressorts bei den Ermessungsaufgaben eingespart werden. Der politische Aufschrei war heftig. Eine Erklärung der Ermessensausgaben.
    Mitwirkende: Waiglein, Harald [Gestaltung]
    Datum: 1999.11.30 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Wirtschaftspolitik ; Verwaltung ; Regierung ; EU ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Budgeteinsparungen: Einschätzungen WIFO-Budgetexperte Lehner
    Österreich wurde von Brüssel wegen der Ausgabenpolitik kritisiert. 2,6 % Defizit werden nicht gerne gesehen. Laut Finanzminister sollen 20 Milliarden Schilling quer durch alle Ressorts bei den Ermessungsaufgaben eingespart werden. Der politische Aufschrei war heftig. Ein Expertengespräch. Interview: WIFO Gerhard Lehner.
    Mitwirkende: Hutar, Herbert [Gestaltung] , Lehner, Gerhard [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.30 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wirtschaftspolitik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Interview ; Regierung ; Verwaltung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Reaktionen aus dem Budgetressorts
    Österreich wurde von Brüssel wegen der Ausgabenpolitik kritisiert. 2,6 % Defizit werden nicht gerne gesehen. Laut Finanzminister sollen 20 Milliarden Schilling quer durch alle Ressorts bei den Ermessungsaufgaben eingespart werden. Der politische Aufschrei war heftig. Eine Zusammenstellung der Reaktionen der Minister. Interview: Bildungsministerin Elisabeth Gehrer, Interview: Familienminister Martin Bartenstein, Interview: Staatssekretärin Benita Ferrero-Waldner, Interview: Verteidigungsminister Werner Fasslabend, Interview: SPÖ-Frauenministerin Barbara Prammer, Interview: SPÖ-Finanzminister Rudolf Edlinger.
    Mitwirkende: Feldner, Monika [Gestaltung] , Bartenstein, Martin [Interviewte/r] , Gehrer, Elisabeth [Interviewte/r] , Ferrero-Waldner, Benita [Interviewte/r] , Prammer, Barbara [Interviewte/r] , Edlinger, Rudolf [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.30 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Regierung ; Widerstand ; Wirtschaftspolitik ; Finanzpolitik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Interview ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Verfassungsexperte Korinek über die Rechte des Bundespräsidenten
    Am Nachmittag ist das letzte Sondierungsgespräch zwischen SPÖ und ÖVP angesetzt. Nach diesem Treffen liegt der Ball bei der Regierungsbildung beim Bundespräsidenten. Laut Verfassung steht es ihm frei wann er wen mit der Regierungsbildung beauftragt. Ein Überblick über die Situation. Interview: Verfassungsrechtler Karl Korinek.
    Mitwirkende: Waldner, Gabi [Gestaltung] , Korinek, Karl [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.30 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Regierung ; Verfassung ; Verhandlung ; Parlament ; Interview ; Justiz und Rechtswesen ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Parteien / FPÖ ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Stummvoll kritisiert SPÖ-Reformpapier
    Am Nachmittag findet das abschliessende Sondierungsgespräch zwischen SPÖ und ÖVP statt. Der Generalsekretär der Bundeswirtschaftskammer Stummvoll warnt die SPÖ. Das Reformpapier von Viktor Klima sei eine Barriere für jegliches Regierungsgespräch. Forderungen der SPÖ seien für die Wirtschaft unannehmbare Belastungen. Interview: Generalsekretär Günter Stummvoll.
    Mitwirkende: Handlos, Brigitte [Gestaltung] , Stummvoll, Günter [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.30 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wirtschaft ; Wirtschaftspolitik ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Verhandlung ; Arbeitnehmerverbände ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Streit um Krone-Kommentar
    Seit Tagen sorgen außergewöhnliche Kommentare in der Kronen Zeitung für Diskussion. In diesen Kommentaren werden Breitseiten gegen Wolfgang Schüssel und die ÖVP abgefeurt. Über den Verfasser schweigt die Krone beharrlich. Interview: Kommunikationswissenschafter Heinz Fabris.
    Mitwirkende: Renner, Franz [Gestaltung] , Fabris, Hans-Heinz [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.30 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Printmedien ; Regierung ; Diskussion ; Widerstand ; Parteien / ÖVP ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Nordirland Start in den Frieden - Moderatorgespräch
    Der Nordirland-Konflikt könnte nach 30 Jahren Krieg vorbei sein. Die nordirische Regionalregierung steht vorerst. Alle Parteien sind vertreten und über die Entwaffung der IRA konnte schlussendlich ein Kompromiss erzielt werden. Ein Korrespondentengespräch. Interview: Korrespondent Franz Kössler.
    Mitwirkende: Kössler, Franz [Interviewte/r] , Zupan, Agathe [Interviewer/in]
    Datum: 1999.11.30 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Regierung ; Friede ; Verhandlung ; Terror ; evangelische Kirche ; römisch - katholische Kirche ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Tschetschenien: Analyse nach Grosny-Sturm
    In Moskau wollen die Generäle das militärische Problem Tschetschenien vor Jahresende lösen. Damit ist die vollständige Eroberung und das Brechen des Widerstandes in Grosny gemeint. In Grosny stehen der russischen Armee an die 6000 Partisanen gegenüber. Den Zivilisten wurde erlaubt die Hauptstadt zu verlassen. Einblendung: Kritiker Pavel Felgenhauer.
    Mitwirkende: Ladinser, Barbara [Gestaltung] , Felgenhauer, Pavel [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.30 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Militär ; Terror ; Widerstand ; Tod ; Ethnie ; Minderheiten ; Sicherheit ; Regierung ; Zivilgesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Russland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Pfeiler der Sicherheitspolitik in Helsinki
    Beim EU-Gipfeltreffen von Helsinki in der kommenden Woche ist die europäische Außen- und Sicherheitspolitik einer der Hauptpunkte. In Österreich war diese Frage in jüngster Vergangenheit häufig der Grund für Auseiandersetzungen zwischen der SPÖ und ÖVP. Der innenpolitische Streitpunkt ist die Neutralität.
    Mitwirkende: Schmidt, Günter [Gestaltung]
    Datum: 1999.11.30 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; EU ; Sicherheit ; Militär ; Neutralität ; Außenpolitik ; Verhandlung ; Diplomatie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kontinente / Europa
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wolfgang Petritsch zur Lage in Bosnien
    Der internationale Bosnien-Beauftragte Wolfgang Petritsch ließ mit einer ungewöhnlichen Maßnahme aufhorchen. Er entließ 22 bosnische Lokalpolitiker. Sie hatten den Vertrag von Dayton zu wider gehandelt und die Rückkehr von Flüchtlingen behindert. Von fast 2 Millionen Flüchtlingen sind erst 600.000 zurückgekehrt. Interview. Bosnien-Beuaftragter Wolfgang Petritsch.
    Mitwirkende: Vass, Elisa [Gestaltung] , Petritsch, Wolfgang [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.30 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Ethnie ; Minderheiten ; Regierung ; Interview ; Sicherheit ; Wahlen ; Parlament ; Asyl ; Krieg ; Friede ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bosnien-Herzegovina ; Regionen / Balkan
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Petition gegen GSM-Strahlung
    Es ist umstritten, ob telefonieren mit Handy schlecht ist für den menschlichen Körper. Eine Petition verlangt eine sorgfältige Behandlung und mehr wissenschaftliche Beschäftigung mit GSM-Strahlungen. Einblendung: Ärztekammer Gerd Oberfeld, Einblendung: ÖGNU Gerhard Heilingbrunner.
    Mitwirkende: Hunger, Christian [Gestaltung] , Oberfeld, Gerd [Interviewte/r] , Heilingbrunner, Gerhard [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.30 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Interessensvertretungen ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Ökologie und Umweltschutz ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Schizophrenie-Aufklärung
    Rund 25.000 Menschen leiden in Österreich an schizophrenen Krankheitsformen. Etwa 1 Prozent der Bevölkerung ist einmal im Leben von so eine Krankheit betroffen. Interview: Psychiater Ullrich Meise
    Mitwirkende: Simbürger, Franz [Gestaltung] , Meise, Ullrich [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.30 [Sendedatum]
    Schlagworte: Medizin ; Wissenschaft und Forschung ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Psychologie ; Medizin ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Panorama-Trailer: Menschenrechtsverletzungen im Heim: Einzelfälle oder Trend ?
    Hinweis auf die Sendung "Journal Panorama" betreffend auftretender Menschenrechtsverletzungen im Pflegeheim. Interview: diverse anonyme Pflegeexperten, Interview: Familienminister Martin Bartenstein.
    Mitwirkende: Steinhuber, Manfred [Gestaltung] , Bartenstein, Martin [Interviewte/r] , Anonym, Pflegeexperte [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.30 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Interview ; Vorschau ; Reportage ; Senioren ; Menschenrechte ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Schwarzenegger-Film "End of Days" kommende Woche in den österreichischen Kinos; heute bekommt er den Ehrenring der Stadt Graz
    In den österreichischen Kinos läuft der neueste Film von Arnold Schwarzenegger "End of Days" an. Am Vormittag wurde Schwarzenegger der Ehrenring der Stadt Graz überreicht. Einblendung: Schauspieler Arnold Schwarzenegger.
    Mitwirkende: Wolf, Peter [Gestaltung] , Schwarzenegger, Arnold [Interviewte/r]
    Datum: 1999.11.30 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Spielfilm ; Pressekonferenz ; Vorschau ; Festakte ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Steiermark ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Schubert, Georg [Sprecher/in]
    Datum: 1999.11.30 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1999.11.30
    Spieldauer 00:55:53
    Mitwirkende Zupan, Agathe [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1999.11.30 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-991130_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt