Mittagsjournal 1997.11.14

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Schallgruber, Georg [Gestaltung] , Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1997.11.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Nachrichten ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Stibor, Jörg [Gestaltung]
    Datum: 1997.11.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Erklärung Bundespräsident Klestil
    Amtsinhaber Dr. Thomas Klestil gibt seine Wiederkandidatur für die Präsidentschaftswahl bekannt. Einblendung: Klestil
    Mitwirkende: Poschner, Helma [Gestaltung] , Klestil, Thomas [Interviewte/r]
    Datum: 1997.11.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Pressekonferenz ; Wahlen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wie plant Klestil seinen Wahlkampf?
    Wahlkampfleiter wird Wolfgang Waldner. Da Thomas Klestil als unabhängiger Kandidat in die Präsidentschaftswahl geht, ist die ÖVP dafür, dass er 6000 Unterstützungserklärungen aus der Bevölkerung und nicht von fünf Nationalratsabgeordneten einholt. Das Wahlkampfbudget von 25 Mio. Schilling soll von Wirtschaftsleuten kommen, worum sich Klestils persönlicher Rechtsberater Wirtschaftsanwalt Gerhard Wildmoser kümmern wird. Wiens Altbürgermeister Helmut Zilk gründete zur Unterstützung ein Personenkomitee mit zahlreichen Prominenten aus Kultur und Sport.
    Mitwirkende: Handlos, Brigitte [Gestaltung]
    Datum: 1997.11.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Werbung ; Wahlen ; Parteien / ÖVP ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Lustlose Budgetdebatten
    Der letzte Tagesordnungpunkt war Landwirtschaft. Einblendung: Rainer Wimmer – Erstredner für die SPÖ; NR-Präsident Heinz Fischer; Abgeordneter der Grünen Andreas Wabl; ÖVP-Abgeordneter Erwin Rasinger; Volker Kier vom LIF;
    Mitwirkende: Fuchs, Wolfgang [Gestaltung] , Wimmer, Rainer [Interviewte/r] , Fischer, Heinz [Interviewte/r] , Wabl, Andreas [Interviewte/r] , Rasinger, Erwin [Interviewte/r] , Kier, Volker [Interviewte/r]
    Datum: 1997.11.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; Finanzpolitik ; Parlament ; Parteien / SPÖ ; Parteien / Grüne ; Parteien / ÖVP ; Parteien / LIF ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Koalitionsstreit um Lehrlingsgarantie
    Die SPÖ ist über ÖVP-Unterrichtsministerin Elisabeth Gehrers Aussagen vom Vortag verärgert, die Bundeskanzler Viktor Klima widersprach, dass noch 3000 Schulplätze für Lehrstellensuchende zur Verfügung gestellt werden würden. Es wird überlegt, den Koalitionsausschuss einzusetzen - Einblendung: SPÖ-Klubobmann Peter Kostelka
    Mitwirkende: Stoppacher, Robert [Gestaltung] , Kostelka, Peter [Interviewte/r]
    Datum: 1997.11.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; Parteien / SPÖ ; Regierung ; Bildung und Schulwesen ; Kinder und Jugend ; Parteien / ÖVP ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Situation um den Irak
    Ein Großteil der UNO-Waffeninspektoren verließen gestern den Irak. Nur mehr sieben UNO-Mittarbeiter sind im Irak und kümmern sich um die dort verbliebene Ausrüstung. Die Überwachungsflüge sollen fortgesetzt werden, trotz der Drohung des Irak sie abzuschießen. Der UNO-Sicherheitsrat verurteilte die Ausweisung der Waffeninspektoren, konnte sich aber nicht auf eine militärische Drohung einigen. Einblendung: der US-Botschafter der UNO Bill Richardson; Einblendung aus einem CNN-Interview mit Iraks stellvertretendem Ministerpräsidenten Tariq Aziz
    Mitwirkende: Newrkla, Susanne [Gestaltung] , Richardson, Bill [Interviewte/r] , Aziz, Tariq [Interviewte/r]
    Datum: 1997.11.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Außenpolitik ; Krisen und Konflikte ; United Nations Organization ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Irak
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Rückkehr der EU-Botschafter in den Iran
    Lange machte der Iran zur Bedingung für die Rückkehr der EU-Botschafter, dass der deutsche Botschafter als letztes Einreise. Diese "Diskriminierung" wollte die EU nicht akzeptieren. Bei der jetztigen Einigung dürften einerseits die Liberalisierung in der iranischen Führung als auch wirschaftliche Gründe ausschlaggebend gewesen sein. Im Gegensatz zu den USA handelt die EU mit dem Iran
    Mitwirkende: Renner, Franz [Gestaltung]
    Datum: 1997.11.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Außenpolitik ; EU ; Diplomatie ; Wirtschaftspolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Iran
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Regionale Beschäftigungsprojekte der EU
    89 territoriale Beschäftigungspakte, vier davon in Österreich, gibt es derzeit in der EU. Sie werden jeweils mit maximal 2,5 Mio. Schilling gefördert und verschiedene Ansprechpartner sollen zusammen arbeiten. Der Wiener ArbeitnehmerInnenförderungsfond (waff) führt soche Projekte durch – beispielsweise die Leihfirma flexwork. Einblendung: Daniela Lessing von der Gemeinde Wien
    Mitwirkende: Ripper, Konstanze [Gestaltung] , Lessing, ... [Interviewte/r]
    Datum: 1997.11.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; EU ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitslosigkeit ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Rückseite der Euro-Münze wird präsentiert
    Die Rückseiten der Euro-Münzen dürfen von den Mitgliedsländern selbst gestaltet werden. Die typisch österreichischen Motive wurden von Prof. Josef Kaiser entworfen. Einblendung: der Bildhauer Josef Kaiser. Die Produktion der insgesamt 2 Mrd. Euro- und Centmünzen wird voraussichtlich im Herbst 1999 aufgenommen.
    Mitwirkende: Schweinzer, Josef [Gestaltung] , Kaiser, Josip [Interviewte/r]
    Datum: 1997.11.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Währung ; Design ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Drogenprävetion in österreichischen Schulen
    In Windischgarsten ist die Jahrestagung des Kuratoriums Sicheres Österreich zu Ende gegangen. Der Leiter des Focus-Instituts für Suchtprävention in Linz Christoph Lagemann hielt einen vielbeachteten Vortrag. Einblendung: Interview mit Lagemann
    Mitwirkende: Simbürger, Franz [Gestaltung] , Lagemann, Christoph [Interviewte/r]
    Datum: 1997.11.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Medizin ; Bildung ; Sucht ; Bildung und Schulwesen ; Interview ; Justiz und Rechtswesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Austria Tabak: positive 9-Monats-Bilanz
    Der Rückgang des Zigarettenabsatzes der Austria Tabak im ersten Halbjahr war offenbar kein Zeichen, dass weniger geraucht wurde, denn die seit Sommer geltenden Importbeschrängungen brachte ein deutliches Umsatzplus im Inland.
    Mitwirkende: Vockenhuber, Hans [Gestaltung]
    Datum: 1997.11.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Wirtschaftspolitik ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Vickers will die Marke Rolls-Royce wieder verkaufen
    BMW und VW kämpfen um die Nobelautmarke.
    Mitwirkende: Csoklich, Michael [Gestaltung]
    Datum: 1997.11.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Wirtschaftspolitik ; Verkehr ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland ; Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Medienjournal Trailer: Talkradio in Asien
    Talk-Sendungen boomen in Asien. Einblendung einer Sendung auf Voice of Taipei mit der Moderatorin Li Mingrou und einem Anrufer
    Mitwirkende: Opletal, Helmut [Gestaltung] , Li Mingrou [Interpret/in]
    Datum: 1997.11.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Medien und Kommunikation ; Radio ; Internet ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kontinente / Asien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Der Schwank "Der Zimmerheld" mit Heinz Petters im Wiener Volkstheater
    Inszenierung von Volkstheaterchefin Emmy Werner. Einblendungen: Probenausschnitte; Emmy Werner; Heinz Petters
    Mitwirkende: Rennhofer, Maria [Gestaltung] , Werner, Emmy [Interviewte/r] , Petters, Heinz [Interviewte/r]
    Datum: 1997.11.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Theater ; Drama ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Schallgruber, Georg [Gestaltung] , Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1997.11.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Nachrichten ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1997.11.14
    Spieldauer 00:55:54
    Mitwirkende Löw, Werner [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1997.11.14 [Sendedatum]
    Schlagworte Radiosendung-Mitschnitt
    Örtliche Einordnung Österreich
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-971114_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Radiosendung-Mitschnitt