Oral History Interview mit Emma Schmied (Pseudonym), 2. Termin

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Oral History Interview mit Emma Schmied (Pseudonym), an zwei Terminen

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Emma Schmied (Pseudonym), 2. Termin
Titelzusatz Geboren 1955 in Tokio (Japan): Migrationshintergrund, Diplomatentochter, Musiktherapeutin, Offset-Montiererin, Japanologin, Übersetzerin, Hausfrau, Mutter
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Schmied, Emma [Interviewte/r]
Fässler, Silvia [Interviewer/in]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2013.01.15 [Aufnahmedatum]
Ort Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Diplomatie ; Bildung und Schulwesen ; Sprache ; Migration ; Universität ; Musikwissenschaft ; Tod ; Rassismus ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Instrumente - Klavier
20. Jahrhundert - 50er Jahre
20. Jahrhundert - 60er Jahre
20. Jahrhundert - 70er Jahre
20. Jahrhundert - 80er Jahre
20. Jahrhundert - 90er Jahre
21. Jahrhundert - Nullerjahre
21. Jahrhundert - 10er Jahre
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
Signatur e13-03571_K01
Medienart Mediendatei
Gesamtwerk/Reihe Oral History Interview mit Emma Schmied (Pseudonym), an zwei Terminen

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Tokio – Japan – Asien – Wien – Kindheit – Geschwister – Eltern – Diplomatie – Diplomatentochter – Sprache – Volksschule – Internat – BEA – Bundeserziehungsanstalt – Migration – Migrationshintergrund – Universität – Musiktherapiestudium – Musiktherapeutin – Akademikerin – Offset-Montiererin – Druckerei – Heirat – Ehe – Mutter – Kinder – Trennung – Scheidung – Japanologiestudium – Japanologin – Übersetzerin – Dolmetscherin – Wiederverheiratung – Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Hausfrau – Tod – Sterben – Verlust – Xenophobie – Ausländerfeindlichkeit – Fremdenfeindlichkeit – Rassismus – Diskriminierung – Afrika – Ägypten – Kairo – Tschechoslowakei – Prag – Nationalsozialismus – Vorarlberg – Hierarchie – kulturelle Unterschiede – Mentalitätsunterschiede – Erich Holubowsky – Gewalt in der Schule – Kindesmisshandlung – Kindesmissbrauch – Klavierspielen – Konzert – Altern