Mittagsjournal 1997.12.09

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher] , Manas, Elisabeth [Gestaltung]
    Datum: 1997.12.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Nachrichten ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Tiesner, Andreas [Gestaltung]
    Datum: 1997.12.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Erfolgreicher Einkaufsfeiertag – Reaktionen der Kirche und Gewerkschaft
    Die Kirche fürchet, dass jetzt alle Sonn- und Feiertage in gefahr sind und dass das Einkaufen immer mehr zum Erlebnis für alle werde. Sallmutter bennent die kleinen Geschäfte und Nahversorger als Verlierer des langen Einkaufsfeiertagg. Einblendungen: Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz, Grazer Diözesanbischof Johann Weber; GPA-Vorsitzender Hans Sallmutter
    Mitwirkende: Klein, Wolfgang [Gestaltung] , Paul, Daniela [Gestaltung] , Weber, Johann [Interviewte/r] , Sallmutter, Hans [Interviewte/r]
    Datum: 1997.12.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Handwerk und Gewerbe ; römisch - katholische Kirche ; Arbeitnehmerverbände ; Arbeitsbedingungen ; Christentum ; Konsum ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Erfolgreicher Einkaufsfeiertag – Analyse der Ergebnisse
    Für den Handeslforscher Erwin Pock erklärt den Siegeszug der Einkaufszentren. Einkaufen ist immer weniger Decken des täglichen Bedarfs sondern Erlebnis und Freizeitgestaltung. Konsumenten suchen das breitere Angebot. Kleine Geschäfte nutzen die längeren Öffnungszeiten nicht, wodurch sie an Handeslketten verlieren. Daher müssten sich kleine Geschäfte Nieschen suchen und besseres Service bieten.
    Mitwirkende: Csoklich, Michael [Gestaltung]
    Datum: 1997.12.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Handwerk und Gewerbe ; Wirtschaftspolitik ; Konsum ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Diskussion um 0,5 Promille: aktueller Diskussionsstand
    Am Freitag soll im Parlament über die Senkung des Alkolimits beim Autofahren abgestimmt werden. Die ÖVP war bisher mit dem Argument dagegen, dass zuvor besser bei bestehenden Limits kontrolliert werden sollte, und die Wirtschaft ist auch skeptisch. Unklar ist die Haftung, wenn ein Unfall mit einem Alkoholspiegel von 0,5 bis 0,8 Promille verursacht wird und der Strafrahmen bei Übertretungen. Es müssen das Führerscheingesetz, die Straßenverkehrsordnung und das Kraftfahrzeughaftplichtgesetz geändert werden. Bei einer Vorbereitungssitzung soll ein gemeinsamer Antrag aller fünf Parlamentsparteien formuliert und über eine namentliche Abstimmung entschieden werden.
    Mitwirkende: Bornemann, Dieter [Gestaltung]
    Datum: 1997.12.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; Sucht ; Straßenverkehr ; Parlament ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Diskussion um 0,5 Promille: Kuratorium für Verkehrssicherheit dafür
    Ein auf einer Versuchsstrecke durchgeführter Test zeigt, dass die Konzentrationsfähigkeit, die Reaktionsfähigkeit und die Übersicht auch in minderalkolisierten Zustand deutlich vermindert ist. Die Akzeptanz in der Bevölkerung für eine Herabsetzung des Aklolimits ist stark. Einblendung Leitender Verkehrspsychologe vom Kuratiorium für Verkehrssicherheit Alexander Kaba; Geschäftsführer Franz Bogner
    Mitwirkende: Pesata, Fritz [Gestaltung] , Kaba, Alexander [Interviewte/r] , Bogner, Franz [Interviewte/r]
    Datum: 1997.12.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Diskussion ; Verkehr ; Sicherheit ; Straßenverkehr ; Sucht ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    ÖBB-Pensionsreform heute im Verkehrsausschuss
    Die ÖVP will eine gesetzliche Verankerung der Pensionsregelungen für Eisenbahner, die SPÖ und die Gewerkschaft ist für betriebliche Vereinbarungen – ob eine Lösung der verhärteten Fronten machbar ist, oder ob der Verkehrsausschuss erneut verschoben wird, entscheidet sich am Nachmittag.
    Mitwirkende: Dollinger, Josef [Gestaltung]
    Datum: 1997.12.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Pensionen ; Eisenbahn ; Parlament ; Parteien / ÖVP ; Parteien / SPÖ ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Öffentliche VfGH-Verhandlung über Apothekenbedarfsprüfung
    Es geht um Paragraf 10 des Apothekengesetzes. Bei der Errichtung einer neuen Apotheke muss gewährleistet sein, dass die nächste Apotheke mindestens 500 Meter entfernt ist und dass beide ein Einzugsgebiet von mindestens 5500 Personen haben. Apotheker- und Ärztekammer befürchten einen Verdrängungswettkampf und daher die Gefährdung der Versorgungssicherheit und eine Existenzbedrohung vor allem für Landärzte mit Hausapotheken. Der Hauptverband der Sozialversicherungsträger befürchtet einen Anstieg der Kosten für Medikamente.
    Mitwirkende: Aigelsreiter, Hannes [Gestaltung]
    Datum: 1997.12.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Justiz und Rechtswesen ; Konsum ; Handwerk und Gewerbe ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Schacher mit Umweltschadstoffen bei Umweltgipfel in Kyoto
    Emission trading – Handel mit Treibhausgasen. In Russland wurde durch den Zusammenbruch der Industrie so viel CO2 eingespart, dass Experten von "superheißer Luft" sprechen. Diese Einsparung zu verkaufen, würde das System ad absurdum führen. Die Einrechnung von CO2-Senken (wie Wäldern) in die CO2-Bilanz ist schwierig, da es keine gesichterten Zahlen gibt. In Kyoto stehen die EU und USA in diesen Fragen auf entgegengesetzten Standpunkten. Einblendung: Klimaexperte Hermann Ott vom Deutschen Institut für Klima in Wuppertal
    Mitwirkende: Simbürger, Franz [Gestaltung] , Ott, Hermann [Interviewte/r]
    Datum: 1997.12.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Umweltpolitik ; Ökologie und Umweltschutz ; Konferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Japan
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Islamische Konferenz in Teheran eröffnet
    Ajatollah Khomeini hielt die Eröffnungsrede. Präsident Mohammad Chatami hielt ebenfalls eine Rede.
    Mitwirkende: Matting, Michael [Gestaltung]
    Datum: 1997.12.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Islam ; Konferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Iran
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Heute beginnen die Korea-Friedensgespräche
    Bei den Verhandlungen in Genf sandten alle Beteiligten (Südkorea, Nordkorea, USA, China) nicht die höchstrangigen Verhandler, die Erwartungen sind nicht sehr hoch)
    Mitwirkende: Kernmayer, Ernst [Gestaltung]
    Datum: 1997.12.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Friede ; Konferenz ; Kalter Krieg ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Korea, Republik ; Korea, Demokratische Volksrepublik
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Bosnien-Konferenz in Bonn
    Die Konferenz soll sich zwei Jahre nach dem Friedensvertrag von Dayton für Wiederaufbau und Versöhnung einsetzen. Die internationale Staatengemeinschaft will den Druck zum Aufbau eines einheitlichen Staaswesens verstärken und beispielsweise die Finanzhilfe daran binden. Einblendung: Außenminister Wolfgang Schüssel
    Mitwirkende: Webhofer, Klaus [Gestaltung] , Schüssel, Wolfgang [Interviewte/r]
    Datum: 1997.12.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Konferenz ; Außenpolitik ; Hilfe ; Innenpolitik ; Friede ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland ; Bosnien-Herzegovina
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Weitere Details zum neuen deutschen Bundeswehrskandal
    Der verurteilte Neonazi und Rechtsanwalt Manfred Roeder hatte Ende Jänner 1994 zum Thema "Die Übersiedlung von Russlanddeutschen in den Raum Königsberg" einen Vortrag in der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg gehalten. Die Akademie erklärte, sie hätte nicht gewusst, wen sie da eingeladen hatten. Der Vorsitzende des Zentralrates der Juden in Deutschland Ignatz Bubis forderte eine rückhaltlose Aufklärung. CDU-Verteidigungsminister Volker Rühe leitete ein Disziplinarverfahren gegen den für die Einladung verantwortlichen Oberst ein. Außerdem hatte Roeder ausgemusterte Fahrzeuge der Bundeswehr für seinen Verein erhalten. Die SPD fordert einen parlamentarischen Untersuchungsauschuss. Einblendung: Rühe
    Mitwirkende: Schulmeister, Paul [Gestaltung] , Rühe, Volker
    Datum: 1997.12.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Militär ; Rechtsextremismus ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Analyse zur Schweizer Bankenfusion
    Die Schweizerische Bankgesellschaft und der Schweizerische Bankverein fusionieren zu UBS (Union Bank of Swizerland). Damit wird sie zur zweitgrößten Bank der Welt. Experten erwarten in der Bankenlandschaft weitere Fusionierungen. Die im Vergleich dazu kleinen österreichischen Banken führen eher ein Nieschendasein.
    Mitwirkende: Schweinzer, Josef [Gestaltung]
    Datum: 1997.12.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Schweiz
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Trailer Journal-Panorama: Luxemburg
    Das Großherzogtum Luxemburg ist das wohlhabendste Land Europas. Die Verwaltung der EU ist dort beheimatet. Einblendung: Zitat von Henry Miller über Luxemburg
    Mitwirkende: Steinhuber, Manfred [Gestaltung]
    Datum: 1997.12.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Porträt ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Luxemburg
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Vorbericht auf "Rienzi" in der Wiener Staatsoper
    Die einst politisch umstriittene Wagner-Oper Rienzi an der Wiener Staatsoper wird von Zubin Mehta dirigiert und inszeniert von David Pountney. Einblendungen: Probenausschnitte; Mehta; Pountney
    Mitwirkende: Bruckner, Susanne [Gestaltung] , Mehta, Zubin [Interviewte/r] , Pountney, David [Interviewte/r]
    Datum: 1997.12.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Musik ; E-Musik ; Kultur ; Vokalmusik - Oper ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher] , Manas, Elisabeth [Gestaltung]
    Datum: 1997.12.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Nachrichten ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1997.12.09
    Spieldauer 00:55:53
    Mitwirkende Löw, Werner [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1997.12.09 [Sendedatum]
    Schlagworte Radiosendung-Mitschnitt
    Örtliche Einordnung Österreich
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-971209_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Radiosendung-Mitschnitt