Mittagsjournal 1997.12.11

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher] , Jölli, Andreas [Gestaltung]
    Datum: 1997.12.11 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Nachrichten ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Sterzinger, Peter [Gestaltung]
    Datum: 1997.12.11 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Klimakonferenz in Kyoto: Ergebnis
    Es wurde ein Kompromiss erzielt. Gegenüber 1990 müssen Treibhausgase reduziert werden: EU um 8%, USA um 7%, Japan um 6%, Russland und Ukraine müssen das Ausstoßniveau nur halten und Australien darf sogar um 8% mehr Treibhausgase produzieren. Die USA wollten auch die Entwicklungsländer mit einbeziehen, aber im derzeitigen Vertrag ist dies nicht vorgesehen. Der Handel mit Emissionen ist vorgesehen. Einblendung: Leiter der UN-Verhandlungsrunden zum Kyoto-Protokoll Raúl Estrada
    Mitwirkende: Kernmayer, Ernst [Gestaltung] , Estrada, Raúl [Interviewte/r]
    Datum: 1997.12.11 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Konferenz ; Klima und Wetter ; Umweltpolitik ; Industrieländer ; Entwicklungsländer ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Japan
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Klimakonferenz in Kyoto: Bewertung
    Interview mit einem der österreichischen Teilnehmer der Kyoto-Konferenz Professor Stefan Schleicher, dem Leiter des Klimabeirates. Schleicher ist erleichtert, dass ein Ergebnis beschlossen wurde, andererseits betont er, dass das Ergebnis in keiner Weise ausreichend ist, um den Klimawandel abzufangen. Die Umweltschutzbemühungen eröffneten auch Chancen für die Wirtschaft.
    Mitwirkende: Simbürger, Franz [Gestaltung] , Schleicher, Stefan P. [Interviewte/r]
    Datum: 1997.12.11 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Konferenz ; Klima und Wetter ; Umweltpolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Japan
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Aktuelle Stunde im Parlament zu Neutralität und NATO
    Einblendung: Verteidigungsminister Werner Fasslabend hebt die Rolle der NATO bei der Friedenssicherung am Balkan hervor; Grüne und SPÖ sind gegen einen NATO-Beitritt, die FPÖ dafür. Einblendung: Grün-Abgeordneter Alexander Van der Bellen; SPÖ-Abgeordneter Anton Gaál; FPÖ-Abgeordneter Herbert Scheibner; LIF-Abgeordneter Hans Helmut Moser
    Mitwirkende: Aigelsreiter, Hannes [Gestaltung] , Fasslabend, Werner [Interviewte/r] , Van der Bellen, Alexander , Gaal, Anton , Scheibner, Herbert , Moser, Hans Helmut
    Datum: 1997.12.11 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parlament ; Neutralität ; NATO ; Parteien / ÖVP ; Parteien / Grüne ; Parteien / SPÖ ; Parteien / FPÖ ; Parteien / LIF ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Parlament diskutiert "Frauen im Bundesheer"
    Die FPÖ begrüßt, dass es in Zukunft in allen Dienstgraden Frauen beim Bundesheer geben soll, kritisieren aber, dass sie nicht Mitglieder der Miliz werden können. Einblendung: FPÖ-Wehrsprecher Herbert Scheibner; Verteidigungsminister Werner Fasslabend freut sich für die Frauen; Grün-Abgeordnete Doris Pollet-Kammerlander sieht es als Rückschritt in der Gleichbehandlungspolitik und als Schritt zur NATO-tauglichkeit.
    Mitwirkende: Poschner, Helma [Gestaltung] , Scheibner, Herbert [Interviewte/r] , Fasslabend, Werner [Interviewte/r] , Kammerlander, Doris [Interviewte/r]
    Datum: 1997.12.11 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parlament ; Frauen ; Bundesheer ; Parteien / ÖVP ; Parteien / FPÖ ; Parteien / Grüne ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wie bereitet sich die Kaserne Straß auf die Soldatinnen vor?
    Die Erzherzog-Johann-Kaserne in Straß in der Steiermark bereitet sich auf die ersten 20 Rekrutinnen vor, die am 1. April einrücken werden. Einblendung: Oberst Josef Paul Puntigam, Komandant des 5. Jägerregiments in Straß; Hauptkompaniekommandant Franz Feyerer
    Mitwirkende: Rosbaud, Renate [Gestaltung] , Puntigam, Josef Paul [Interviewte/r] , Feyerer, Franz [Interviewte/r]
    Datum: 1997.12.11 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Frauen ; Bundesheer ; Militär ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Trailer Panorama-Journal: Schweizer Widerstandskämpfer Grüninger
    Der Schweizer Polizeihauptmann Paul Grüninger rettete 1938/39 zirka 3000 Juden das Leben indem er Einreisedaten fälschte und Vorladungen fingiert. Er wurde verraten, verlor seinen Posten, verarmte und wurde erst Jahre nach seinem Tod rehabilitiert. Einblendungen: Paul Grüninger; Sophie Haber, der er das Leben rettete
    Mitwirkende: Krebs, Cornelia [Gestaltung] , Grüninger, Paul [Interviewte/r] , Haber, Sophie [Interviewte/r]
    Datum: 1997.12.11 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Widerstand ; Porträt ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Schweiz
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Sinn-Féin-Chef Adams besucht Premierminister Blair in der Downingstreet
    Großbritanniens Premierminister Tony Blair empfängt Gerry Adams, den Chef von Sinn Féin, dem politischen Arm der IRA, was umstritten ist. Einblendung: britische Nordirlandministerin Mo Mowlam
    Mitwirkende: Baminger, Peter [Gestaltung] , Mowlam, Mo [Interviewte/r]
    Datum: 1997.12.11 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; IRA ; Friede ; Verhandlung ; Krisen und Konflikte ; Religion ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Jelzins Krankheit führt zu politischem Stillstand in Russland
    Boris Jelzin liegt mit Grippe im Krankenhaus, daher sind Treffen der Staatsduma verschoben. Die Staatsgeschäfte hat einstweilen Ministerpräsident Wiktor Stepanowitsch Tschernomyrdin übernommen. Ansonsten ist nur der Bürgermeister von Moskau Juri Luschkow im Gespräch um eine eventuelle Nachfolge von Boris Jeltsin.
    Mitwirkende: Dox, Georg [Gestaltung]
    Datum: 1997.12.11 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Regierung ; Personalfragen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Russland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Beginn des Carlos-Prozesses in Paris
    Außerordentliche Sicherheitsvorkehrungen vor Beginn des Prozesses gegen den als Carlos, der Schakal bekannten Terroristen Ilich Ramírez Sánchez. Seine Hauptanwältin Isabelle Coutant-Peyre empfängt regelmäßig Journalisten. Coutant-Peyre stellt auch einen Zusammenhang zu dem OPEC-Attentat 1975 und Saudi Arabien her. Einblendung: Isabelle Coutant-Peyre
    Mitwirkende: Twaroch, Eva [Gestaltung] , Coutant-Peyre, Isabelle [Interviewte/r]
    Datum: 1997.12.11 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Justiz und Rechtswesen ; Terror ; OPEC ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Frankreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Die Probleme der EU mit der Türkei
    Die Türkei reichte bereits 1987 den Mitgliedsantrag für die EU ein. Die Kommission gab eine negative Stellungnahme ab. Die Türkei setzt ihre Zustimmung zur NATO-Osterweiterung als Druckmittel für Beitrittsverhandlungen mit der EU ein. EU-Kommissionspräsident Jacques Santer appeliert an die Türkei und lädt zu guter Nachbarschaft ein. Einblendung: Santer
    Mitwirkende: Schmidt, Günter [Gestaltung] , Santer, Jacques [Interviewte/r]
    Datum: 1997.12.11 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; EU ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Türkei
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    IWF-Kredit für Ostasien vorerst wirkungslos
    Südkoreas Präsident Kim Young-sam wandte sich mit einer Entschuldigung wegen der vielen verlorenen Arbeitsplätze in einer TV-Ansprache an das Volk. Die koreanischen Handelsbanken schlitterten mit der Asienkrise in hohe Verschuldung. Der IWF wurde um Hilfe gebeten und dieser sagte 700 Mrd. Schilling zur Stützung zu. Der österreichische Handelsdelegierte in Seoul Christian Kesberg glaubt, dass die Finanzhilfe mittelfristig greifen wird. Einblendung: Kesberg
    Mitwirkende: Dox, Georg [Gestaltung] , Kesberg, Christian [Interviewte/r]
    Datum: 1997.12.11 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Weltwährungsfonds ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kontinente / Asien ; Korea, Republik
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Petition zu "Gewalt gegen Frauen" an Bundeskanzler Klima
    Seit 1. Mai ist in Österreich das Gesetz zum Schutz vor Gewalt in der Familie in Kraft. Die Zahl der Wegweisungen und Anzeigen wegen Missbrauch ist erschreckend hoch. Einblendung: Angelika Höllriegl von der Aktonsgemeinschaft Autonome Österreichische Frauenhäuser wünscht sich den weiteren Ausbau und die langfristige Finanzierung von Interventionsstellen. Einblendung: Bundeskanzler Viktor Klima sichert mehr Unterstützung zu
    Mitwirkende: Groß, Gerald [Gestaltung] , Höllriegl, Angelika [Interviewte/r] , Klima, Viktor [Interviewte/r]
    Datum: 1997.12.11 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Frauen ; Straftaten ; Parteien / SPÖ ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Innsbrucker Universität experimentiert mit Teleportation
    Teleportation als exakte Übertragung von Materie. Information eines Photons wird auf ein anderes übertragen. Innsbrucker Physikern ist die Teleportation von Photonen über eine Distanz von 10 km gelungen. Einblendung: Experimentalphysiker Anton Zeilinger spricht von der Anwendung als Quantencomputer
    Mitwirkende: Bachkönig, Edith [Gestaltung] , Zeilinger, Anton [Interviewte/r]
    Datum: 1997.12.11 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wissenschaft und Forschung ; Universität ; Wissenschaftspolitik ; Physik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Programm der Wiener Festwochen 1998
    Pressekonferenz im Theater an der Wien mit Präsidentin Leonie Rysanek und dem Dreierdirektorium Klaus-Peter Kehr, Hortensia Völckers und Luc Bondy. Einblendung: Bondy verantwortlich für Schauspiel; Kehr verantwortlich für das Musikprogramm; Völckers verantwortlich für Tanz; Cathrin Pichler, die die Festwochen-Ausstellung Crossings gestaltet; Thomas Angyan von der Gesellschaft der Musikfreunde;
    Mitwirkende: Zimmermann, Gernot [Gestaltung] , Bondy, Luc [Interviewte/r] , Kehr, Klaus-Peter [Interviewte/r] , Völckers, Hortensia [Interviewte/r] , Pichler, Cathrin [Interviewte/r] , Angyan, Thomas [Interviewte/r]
    Datum: 1997.12.11 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Kulturveranstaltung ; Drama ; Tanz ; Vokalmusik - Oper ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher] , Jölli, Andreas [Gestaltung]
    Datum: 1997.12.11 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Nachrichten ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1997.12.11
    Spieldauer 00:55:57
    Mitwirkende Kronsteiner, Manfred [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1997.12.11 [Sendedatum]
    Schlagworte Radiosendung-Mitschnitt
    Örtliche Einordnung Österreich
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-971211_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Radiosendung-Mitschnitt