Herstellen und Anlegen von Peniskalebassen (Papua Neuguinea, Westlicher Sepik)

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Herstellen und Anlegen von Peniskalebassen (Papua Neuguinea, Westlicher Sepik)
      Spieldauer 00:09:57
      Mitwirkende Peter, Hanns [Wiss. Verfasser/in]
      Peter, Markus [Wiss. Verfasser/in]
      Österreichisches Bundesinstitut für den Wissenschaftlichen Film [Produzent]
      Datum 1987 [Produktionsdatum]
      Ort Kambriap [Aufnahmeort]
      Schlagworte Gesellschaft ; Wissenschaft und Forschung ; Ethnologie ; Bekleidung und Mode ; Pflanzen ; Handwerk und Gewerbe ; Wissenschaftlicher Film ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
      Örtliche Einordnung Kontinente / Australien und Ozeanien
      20. Jahrhundert - 80er Jahre
      Typ video
      Format DFFLV [Dateiformat: FLV]
      VKAUHBsp [Videokassette, Umatic, HB SP]
      Sprache Deutsch
      Signatur Österreichische Mediathek, v-11636_01_k02, v-11636_01_k01 P 2326
      Medienart MPG-Videodatei

      Information

      Inhalt

      „In Kambriap demonstrieren Meliafau und Kino die Herstellung von Peniskalebassen aus zwei frischen, eiförmigen Kürbisfrüchten. Zuerst werden Fruchtfleisch und Kerne entfernt. Dann wird in die Außenschichte der im Feuer übertrockneten Kürbisse ein traditionelles Muster eingeritzt. Nachdem das Muster mit Hilfe glimmender Holzspäne eingebrannt wurde, entfernt man die restliche Außenschicht. Von dem älteren der beiden Männer wird eine Peniskalebasse angelegt.“ (Zeitschrift Wissenschaftliche Filme; Teilverzeichnis Ethnologie, Asien, Australien, Ozeanien; Jahr 1996; Seite 136)

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung ÖWF

      Art der Aufnahme

      Wissenschaftlicher Film

      Anmerkungen zur Geschichte des ethnographischen bzw. ethnologischen Films

      Technische Anmerkungen

      Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek