Dreikönigsbrauchtum - Maulgab, Räuchern, Sampermilch

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit -:-
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Dreikönigsbrauchtum - Maulgab, Räuchern, Sampermilch
      Spieldauer 00:19:22
      Mitwirkende Fielhauer, Helmut [Wiss. Verfasser/in]
      SHB [Produzent]
      Österreichisches Bundesinstitut für den Wissenschaftlichen Film [Produzent]
      Datum 1969 [Produktionsdatum]
      1970 [Erscheinungsjahr]
      Ort Wien
      Schlagworte Gesellschaft ; Wissenschaft und Forschung ; Ethnologie ; Feiertag ; Christentum ; Tiere ; Wissenschaftlicher Film ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
      Örtliche Einordnung Bundesland / Niederösterreich
      20. Jahrhundert - 60er Jahre
      Typ video
      Format VKADB [Videokassette, DigiBeta]
      Sprache stumm
      Signatur Österreichische Mediathek, vx-02715_01_k02, vx-02715_01_k01 C 1277
      Medienart MPG-Videodatei

      Information

      Inhalt

      „Bräuche am Dreikönigsabend in einem Einzelhof im niederösterreichischen Alpenvorland: "Maulgab" (soll den Segen beim Vieh im kommenden Jahr fördern), Räuchern (mit gemeinsamem Gebet, zur Abwehr des Unheils), "Sampermilch" (rituelle Mahlgemeinschaft und Spende für die Samperin mit ihrem Seelengefolge).“ (Zeitschrift Wissenschaftliche Filme; Teilverzeichnis Ethnologie, Europas; Jahr 1988; Seite 58)
      Es handelt sich bei der Sampermilch um gesottene Milch mit Semmelschnitten. Die letzte Semmelmilch darf nicht gegessen bzw. weggeschüttet werden, sondern muss am Tisch stehen bleiben. Die Löffel werden in die Milch gesteckt. Lauf Überlieferung erscheinen gegen Mitternacht die Perchten mit den im Jahr ungetauften und verstorbenen Kindern. Diese essen von der Sampermilch und segnen im Gegenzug das Haus für das ganze Jahr. Am anderen Morgen ist wieder so viel Semmelmilch in der Schüssel wie Abends. Sollte ein Löffel aus dessen ursprünglicher Position gerückt sein, bedeutet dies für die Person Unglück im nächsten Jahr. Am darauffolgenden Morgen wird die Sampermilch an die Hühner und Kühe verfüttert, damit erstere viele Eier legen und zweitere eine gute Milch geben.

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung ÖWF

      Art der Aufnahme

      Wissenschaftlicher Film

      Anmerkungen zur Geschichte des ethnographischen bzw. ethnologischen Films

      Technische Anmerkungen

      Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek