Oral History Interview mit Peter Hudler

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Peter Hudler
Titelzusatz Geboren 1980 in Perchtoldsdorf (Niederösterreich): Cellist, Kammermusiker
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Hudler, Peter [Interviewte/r]
Stajner, Tamara [Interviewer/in]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2013.04.11 [Aufnahmedatum]
Ort Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Religion ; römisch - katholische Kirche ; Bildung und Schulwesen ; Musikausbildung ; Instrumente - Violoncello ; Musikwissenschaft ; Universität
20. Jahrhundert - 80er Jahre
20. Jahrhundert - 90er Jahre
21. Jahrhundert - Nullerjahre
21. Jahrhundert - 10er Jahre
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
Signatur e13-04228_K01, e13-04227_K01, e13-04226_K01, e13-04225_K01, e13-04224_K01, e13-04223_K01
Medienart Mediendatei

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Wien – Perchtoldsdorf – Niederösterreich – Eltern – Geschwister – Religion – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – Kirchgang – Kindergarten – Kinderspiele – Erziehung – Kindheit – Freundschaft – Freunde – Musik – Musikschule – Cello – Violoncello – Musiker – Volksschule – Familienkonflikte – Streit – Untreue – Affäre – Trennung – Scheidung – erste Liebe – Beziehungen – Partnerschaften – Depressionen – psychische Erkrankung – Selbstmordversuch – Suizidversuch – Wettbewerb – Gymnasium – Zivildienst – Konservatorium – Universität – Wiener Philharmoniker – Róbert Nagy – Philosophiestudium – Auslandssemester – Spanien – Sevilla – Therapie – Antidepressiva – Salzburg – Thomas Riebl – Heidi Litschauer – Meditieren – Meditation – Mozarteum – Kammermusik – Kammermusiker – klassische Musik – Jakobsweg – Wohnen – WG – Wohngemeinschaft – Glück – Tod – Sterben – Gott – Spiritualität – Angst