Faschingsbrauchtum in Österreich, Steiermark - Ausschnitte aus dem Faschingbrief Ausseer Wandertheater, Bad Aussee, 1979

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel Faschingsbrauchtum in Österreich, Steiermark - Ausschnitte aus dem Faschingbrief Ausseer Wandertheater, Bad Aussee, 1979
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Thiel, Helga [Wiss. Verfasser/in]
BHWK [Produzent]
Österreichisches Bundesinstitut für den Wissenschaftlichen Film
Datum 1979 [Produktionsdatum]
1980 [Erscheinungsjahr]
Ort Bad Aussee [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft ; Humor ; Wissenschaft und Forschung ; Ethnologie ; alternative Theaterformen ; Kabarett ; Wissenschaftlicher Film ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
Örtliche Einordnung Steiermark
20. Jahrhundert - 70er Jahre
Typ video
Format FIMR [Film, Magnet-Randspur]
FIVK [Film, Vorführ-Kopie]
DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
DFMPG [Dateiformat: MPG]
FI16 [Film, 16 mm]
VKADB [Videokassette, DigiBeta]
VKAUlb [Videokassette, Umatic, LB]
VKASVHS [Videokassette, S-VHS]
Sprache Deutsch
Signatur VX-02907_01_k01, VX-02907_01, F16-01087, VX-01481, V-11060 C 1694
Medienart Mediendatei

Information

Inhalt

„Eine Variante der in Bad Aussee üblichen Faschingbriefe (vgl. Filme C 1653 und C 1673) stellt das am Faschingsonntag 1979 im Hotel "Stadt Wien" aufgenommene "Ausseer Wandertheater" dar. Es weist Züge des Wiener Kabaretts auf und will vor allem die Bürger des Marktes ansprechen. Der Film enthält neben Eingangs- und Schlusslied drei der insgesamt sechs Nummern des Programms.“ (Zeitschrift Wissenschaftlicher Film Nr. 25; Jahr Okt. 1980; Seite 47)
Es lassen sich hinsichtlich Inhalt und Präsentation der von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften hergestellten Tonaufnahmen von rund 45 Faschingbriefen deutliche Unterschiede beobachten. Diese Unterschiede hängen von den Akteuren und ihrem Stammpublikum ab. Neben dem auf kleinstädtischen Geschmack zugeschnittenen Faschingbrief des "Ausseer Viergesanges" und dem "Reiterer Faschingbrief", der sich an sozialen Normenbrüchen der Landbevölkerung orientiert richtet sich der 1979 aufgezeichnete Faschingbrief des "Ausseer Wandertheaters" an "politisch eher rechts stehende Marktbewohner". Anders als bei den bereits genannten Faschingbriefen, fällt hier eine Tendenz zum (kommunal-lokal)-politischen Kabarett auf. Der Film zeigt den Einzug der Truppe, die Begrüßung des Publikums und die Verabschiedung. (vgl. Zeitschrift Wissenschaftlicher Film Nr. 25; Jahr Okt. 1980; Seiten 47-53)