Oral History Interview mit Emilie Müller (Pseudonym)

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Emilie Müller (Pseudonym)
Titelzusatz Geboren 1933 in Wels (Oberösterreich): Kriegskindheit, Schneiderin, Kleidermacherin, Hausfrau, fünffache Mutter, Pensionistin, Witwe
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Müller, Emilie [Interviewte/r]
Walter, Karoline [Interviewer/in]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2013.05.08 [Aufnahmedatum]
Ort Wels [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Kinder und Jugend ; Krieg ; Zweiter Weltkrieg ; Besatzung ; Tod ; Sucht ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Handwerk und Gewerbe ; Bildung und Schulwesen ; Bekleidung und Mode ; Ernährung ; Nahrung ; Religion ; römisch - katholische Kirche ; Völkermord und Holocaust ; Feste ; Feiern ; Freizeit ; Senioren ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung
20. Jahrhundert - 30er Jahre
20. Jahrhundert - 40er Jahre
20. Jahrhundert - 50er Jahre
20. Jahrhundert - 60er Jahre
20. Jahrhundert - 70er Jahre
20. Jahrhundert - 80er Jahre
20. Jahrhundert - 90er Jahre
21. Jahrhundert - Nullerjahre
21. Jahrhundert - 10er Jahre
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
Signatur e13-04556_K01, e13-04555_K01, e13-04554_K01, e13-04553_K01
Medienart Mediendatei

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Wels – Oberösterreich – Kindheit – Kriegskindheit – Eltern – Geschwister – Krieg – Zweiter Weltkrieg – Bombenkrieg – Bombardements – Bombardierungen – Kriegsende – Nachkriegszeit – Besatzungszeit – Amerikaner – GIs – amerikanische Besatzungssoldaten – Kinder – Mutter – Hausfrau – Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Tod – Verlust – Sterben – Witwe – Drogen – Drogentod – Sucht – Adolf-Hitler-Schule – Nationalsozialismus – NS-Zeit – BDM – Bund Deutscher Mädel – Lebensmittelkarten – Handwerk – Schneiderin – Nähen – Fachschule – Schneiderei – Kleiderfabrik – Kleidermacherin – Fließbandarbeit – Kleidung – Mode – Schwangerschaft – Geburt – Großeltern – Essen – Nahrung – Ernährung – Garten – Schwarzmarkt – Schleichhandel – Winterhilfswerk – Uniform – „Anschluss“ – Religion – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – Religionsunterricht – NS-Ideologie – Konzentrationslager – KZ – Denunziation – Entnazifizierung – Völkermord – Holocaust – Shoah – Deportation – Adolf Hitler – Luftschutz – Fliegeralarm – Luftschutzkeller – Fliegerangriff – Juden – Feiern – Feste – Weihnachten – Erziehung – Strafen – Ausgehen – Fortgehen – Tanzen – Freizeit – Altern – Älterwerden – Kinderwunsch – Hauptschule – Fraternisierungen – Schärding – Land – Landwirtschaft – Bauernhof – Flüchtlinge – DPs – Displaced Persons – Typhus – Krankheiten – Diphtherie – Scharlach – Zeitung – Radio – Volksempfänger – Welser Volksfest – Österreichischer Staatsvertrag – uneheliches Kind – lediges Kind – Rock’n’Roll – Hochzeit – Wohnung – Wohnen – Krebserkrankung – Gebärmutterhalskrebs – Geld – Witwenpension – EU – Europäische Union – EU-Beitritt – Glück – Ariernachweis