Heller Zuckerlfabrik. Erinnerungen Oliver Bienenstocks an die leer stehende Fabrik in den 2000er Jahren

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Heller Zuckerlfabrik. Erinnerungen Oliver Bienenstocks an die leer stehende Fabrik in den 2000er Jahren
    Spieldauer 00:14:19
    Mitwirkende Bienenstock, Oliver Ferdinand [Interviewte/r]
    Sacher, Katharina [Interviewer/in]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2013.05.29 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien, Heller Zuckerlfabrik [Ortsbezug]
    Schlagworte Gesellschaft ; Architektur ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    21. Jahrhundert - Nullerjahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-04797_b01
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Oliver Bienenstock erinnert sich in einem lebensgeschichtlichen Interview an die leer stehende Wiener Zuckerlfabrik der Familie Heller. Die Fabrik wurde 1891 als "Schokolade-, Zuckerwaren- und Obstkonservenfabrik" von Gustav und Wilhelm Heller gegründet. Ursprünglich im 3. Wiener Gemeindebezirk angesiedelt, übersiedelte sie 1899 nach Favoriten. Die Fabrik wurde nach dem "Anschluss" durch die Nationalsozialisten arisiert und 1945 an die ehemaligen Besitzer/innen zurückgegeben, die vor der NS-Verfolgung in die USA fliehen konnten. Das Unternehmen wurde 1971 verkauft, mittlerweile werden die bis heute berühmten Wiener Zuckerln mit der blau-weißen Verpackung von der Firma Josef Manner & Comp. AG vertrieben. Das Backsteingebäude mit seinem Schlot ist heute denkmalgeschützt und zu einem Wahrzeichen Favoritens geworden, es beherbergte bereits Zeitschriftenverlage und Künstler/innen-Ateliers, seit einigen Jahren stattdessen einen Wohnpark, ein Pflegewohnhaus, Geschäftsflächen und Büros. Oliver Bienenstock, der das ehemalige Fabrikgebäude, als es Ende der 2000er Jahre drei Jahre lang leer stand, regelmäßig besuchte, erzählt von der Faszination für das Gebäude, der Geschichte des Gebäudes und von Arten der Zerstörung trotz Unversehrtheit des Gemäuers.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Architektur , Publizierte und vervielfältigte Aufnahme

    Teil der Sammlung

    Sammlung MenschenLeben