Oral History Interview mit E.W., Audio, 1. Termin

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Oral History Interview mit E.W., Audio und Video, an zwei Terminen

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit E.W., Audio, 1. Termin
Titelzusatz Geboren 1915 in Biedermannsdorf (Niederösterreich): Zeitzeugin des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs, Köchin, Straßenbahnschaffnerin, Pensionistin, Witwe
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende E.W. [Interviewte/r]
Istratescu, Astrid [Interviewer/in]
Jarman, Robert Daniel [Kamera]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2013.07.09 [Aufnahmedatum]
Ort Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Krieg ; Besatzung ; Zweiter Weltkrieg ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Frauen ; Ernährung ; Verkehr ; autoritärer Ständestaat ; Reise
20. Jahrhundert - 10er Jahre
20. Jahrhundert - 20er Jahre
20. Jahrhundert - 30er Jahre
20. Jahrhundert - 40er Jahre
20. Jahrhundert - 50er Jahre
20. Jahrhundert - 60er Jahre
20. Jahrhundert - 70er Jahre
20. Jahrhundert - 80er Jahre
20. Jahrhundert - 90er Jahre
21. Jahrhundert - Nullerjahre
21. Jahrhundert - 10er Jahre
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
Signatur e13-04918_K01
Medienart Mediendatei
Gesamtwerk/Reihe Oral History Interview mit E.W., Audio und Video, an zwei Terminen

Information

Inhalt

In den Files E13-04917 und E13-04919 wurde die Anmoderation gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich an eine/n Mitarbeiter/in der Österreichischen Mediathek.
Gesprächsthemen: Biedermannsdorf – Niederösterreich – Wien – Gastgewerbe – Gastronomie – Köchin – Arbeitsamt – Verkehr – öffentliche Verkehrsmittel – Straßenbahn – Straßenbahnschaffnerin – Schaffnerin – Hunger – Not – Armut – Lebensmittelmarken – Gewalt – Juden – Antisemitismus – Judenverfolgung – Judenpogrome – Diskriminierung – Nationalsozialismus – NS-Zeit – Drittes Reich – Winterhilfswerk – Fliegeralarm – Luftkrieg – Bombenkrieg – Luftangriff – Bombardierungen – Bombardements – Volkssturm – „Anschluss“ – Zweiter Weltkrieg – Arbeitslosigkeit – Widerständigkeit – Widerstand gegen den Nationalsozialismus – Antifaschistin – NS-Gegnerin – Gestapo – Geheime Staatspolizei – Adolf Hitler – Heldenplatz – Sozialismus – Hitlergruß – Mitropa – Schwarzfahrer – Zwischenkriegszeit – Luftschutzkeller – Heirat – Ehe – Verkehrsunfall – Kochlehre – Geschlechterrollen – Geschlechterverhältnisse – Rationierung – Kriegsende – Nachkriegszeit – Besatzungszeit – Alliierte – Rote Armee – Russen – Kochen – Frauen – Frauenrollen – Auto – russische Besatzungszone – russische Besatzungssoldaten – Steiermark – Demarkationslinie – Migration – Ausländerproblematik – Wiedaufbau – Wirtschaftswunder – Engelbert Dollfuß – Systemzeit – Austrofaschismus – Ständestaat – Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Frühpension – Abfertigung – Reisen – Heimat – Stubenmädchen – Großfamilie – kinderreiche Familie – Erziehung – Gewalt in der Familie – Seniorenheim – Altersheim – Altern – Gesundheit – Denunziation – Angst – KZ – Konzentrationslager – Verdunkelung – Schwarzmarkt – Schleichhandel – Übergriffe – Plünderungen – Kindergarten – Kriegsheimkehrer – Amerika – USA