Oral History Interview mit Hans Ulrich - 3. Teil [Ausschnitt]

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Hans Ulrich - 3. Teil [Ausschnitt]
    Titelzusatz Pensionist, Handschuhmacher und ehemaliger Wehrmachtssoldat mit jüdischem Familienhintergrund
    Spieldauer 00:07:36
    Mitwirkende Ulrich, Hans [Interviewte/r]
    Lercher, Kerstin [Interviewer/in] [GND]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2010.02.18 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Politik Österreich ; Politik ; Interview ; Alltag ; Familie ; Judentum ; Politische Verfolgung ; Rückblick ; Straftaten ; Zweiter Weltkrieg ; Antisemitismus ; Völkermord und Holocaust ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    Örtliche Einordnung Österreich
    Deutschland, Deutsches Reich
    Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    1938
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-00381_b01_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Aus dem Interview: Vom brennenden Tempel im 2. Bezirk hat man gehört, die älteste Tochter ist mit einem jüdischem Anwalt verheiratet, daher hört er jetzt viel mehr über die Ereignisse als damals.
    In seiner danmaligen Schulklasse war nur ein "Halbjude", der sofort verschwunden ist.
    Antisemitische Stimmungen vor 1938:
    Sonnwendfeiern der Nazis jedes Jahr, weiße Hemden und weiße Stutzen, wie eine Uniform, man wusste,dass Nazis judenfeindlich sind, Geschäfte wurden angeschmiert, Scheiben eingeschlagen, Juden im Zweiten Bezirk wurden geschlagen und getreten, mussten Straßen aufwischen.
    Viele Gauleiter etc. wurden nie zur Verantwortung gezogen, große Masse der Nazis sind verschwunden, von denen war nach dem Krieg keine Rede mehr.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Interview

    Oral-History-Interview