Handwerksmäßige Arbeit in Österreich - Herstellen eines Holzrechens

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Handwerksmäßige Arbeit in Österreich - Herstellen eines Holzrechens
Spieldauer 00:17:53
Mitwirkende Pavlousek, Elinor [Wiss. Verfasser/in]
Waltner, Lisl [Wiss. Verfasser/in]
BHWK [Produzent]
Hochschule f. Musik und darstellende Kunst, Wien, Abteilung Film und Fernsehen [Produzent]
Österreichisches Bundesinstitut für den Wissenschaftlichen Film [Produzent]
Datum 1980 [Produktionsdatum]
Ort Wien
Schlagworte Technik ; Wissenschaft und Forschung ; Ethnologie ; Technik ; Handwerk und Gewerbe ; Wissenschaftlicher Film ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Niederösterreich
20. Jahrhundert - 80er Jahre
Typ video
Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
DFMPG [Dateiformat: MPG]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
VKADB [Videokassette, DigiBeta]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, vx-03200_01_k02, vx-03200_01_k01, VX-03200_01 P 1696
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

„Zum Zwecke der filmischen Dokumentation wurden von einem Rechenmacher in Furth, Niederösterreich, die Einzelteile eines Rechens (Querbalken - Zinken - Stiel) hergestellt und zu einem Gartenrechen zusammengesetzt.“ (Zeitschrift Wissenschaftlicher Film Nr. 25; Jahr Okt. 1980; Seite 54)
Allgemeine Vorbemerkungen: Obwohl die Rechenmacher als "freierlerntes Gewerbe" galten, war es ab dem Zweiten Weltkrieg notwendig, sich im Gewerberegister eintragen zu lassen, da für ihre Arbeit Eisendraht oder Eisenbänder benötigt wurden, welchen man nur gegen einen Eisenschein, der wiederum nur durch das Vorweisen eines Gewerbescheins, ausgestellt wurde, erhielt. Die Rechenmacher wurden daraufhin als Wagnern eingetragen. Ein möglicher Eintrag im Zentralkataster lautete "Wagnergewerbe, eingeschränkt auf die Erzeugung von Rechen, Gabeln, Sensen- und Werkzeugstielen". Während früher im Bezirk Baden, im Grubensteiner Tal bzw. im südlichen Wienerwald, auf Grund des Waldreichtums, viele "holzverarbeitende bäuerliche Nebengewerbe" existierten, ist laut Zentralkataster der Kammer der Gewerblichen Wirtschaft und in der Bezirksstellenkartei in Baden heute keine Rechenmacher mehr eintragen. Ledigleich Walter Lechner, bei dem die Erzeugung von Stielen eingetragen ist, weiß man, dass er auch Rechen erzeugt. Die Erzeugnisse: Neben der Herstellung von Rechen stellte Walter Lechner Leitern, Schier, Rodeln, etc. her. Bei der Herstellung von Rechen handelte es sich fast ausschließlich um Zwieselrechen oder Spaltstielrechen. Je nach Rechenart varrierte die Menge der angebrachten Zinken. Material und mundartliche Bezeichnungen der einzelnen Rechenteile: Zinken (Zähnt)- für Kinder-, Garten- und Schleppenrechen wurde Esche, für Heurechen Haselnuss (leichter) verwendet. Querbalken (Hab) aus Buche, selten jedoch Ahorn. Stiel (Stangl) aus Buche oder Ahorn. Die Stärke der Zinken(Durchmesser) varierte ebenfalls je nach Rechenart, belief sich auf 6-15mm. Die Länge der Zinken betrug 15 cm. Die Stellung der Zinken zum Stiel ist unterschiedlich und wird an das Gebiet, in dem er verwendet werden soll, angepasst. Abnehmer der Rechen waren Bauern. Walter Lechner erzeugte die Rechen nicht nur für Einzelabnehmer, sondern belieferte auch ca. 120 Eisenhandlungen und andere Geschäfte. (vgl. Zeitschrift Wissenschaftlicher Film Nr. 25; Jahr Okt. 1980; Seiten 54-62)

Sammlungsgeschichte

Sammlung ÖWF

Art der Aufnahme

Wissenschaftlicher Film

Anmerkungen zur Geschichte des ethnographischen bzw. ethnologischen Films

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek