Abendjournal 1991.02.01

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Dobrovolny, Herbert [Sprecher/in]
    Datum: 1991.02.01 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Politik ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Golf: Tageszusammenfassung
    In der dritten Woche des Golfkrieges fliegen alliierte Streitkräfte noch immer Bombenangriffe auf den Irak; irakische Truppen versuchen einen Bodenkrieg zu beginnen.
    Mitwirkende: Wolf, Armin [Gestaltung]
    Datum: 1991.02.01 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Irak
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Direkte Bombenangriffe auf Bagdad.
    In der Umgebung von Bagdad geriet Antonia Rados in einen Raktenangriff. Bei der Besichtigung einer bombardierten Fabrik, von der irakische Stellen behaupten, sie diene der Erzeugung von Trockenmilch und amerikanische, dass darin chemische und militärische Produkte gelagert seien, kam es zu einem amerikanischen Raketenangriff. Antonia Rados berichtet vor Ort.
    Mitwirkende: Rados, Antonia [Gestaltung]
    Datum: 1991.02.01 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Krieg ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Irak
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Südafrika baut Apartheid-Gesetze ab
    Der südafrikanische Präsident Frederik Willem de Clerk kündigt aufsehenerregende Neuerungen an. Die wichtigsten Apartheidgesetze sollen fallen, wie die Vorschrift gegen das getrennte Zusammenleben, das Bodenbesitzrecht und die Registrierung nach Hautfarbe. Konservative Abgeordnete verließen demonstrativ den Saal. Der ANC demonstrierte landesweit gegen das noch verbleibende Dreikammersystem im Parlament.
    Mitwirkende: Metzler, Klaus [Gestaltung]
    Datum: 1991.02.01 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Rassismus ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Südafrika
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Scharfe Erkärung des obersten Sowjet der RFSR
    In der Sojwetunion tagt der Föderationsrat, der die Neuregelung der Zusammenarbeit der Republiken berät. Die Unabhängigkeitsbestrebungen der einzelnen Republiken und das vorgesehene gemeinsame Agieren von Polizei und Armee als innere Ordnungskräfte sorgen für Spannungen. Michail Gorbatschow ist mit der Kritik der Sowjetrepubliken konfrontiert.
    Mitwirkende: Scholl, Susanne [Gestaltung]
    Datum: 1991.02.01 [Sendedatum]
    Ort: Moskau
    Schlagworte: Politik ; Verhandlung ; Krisen und Konflikte ; Nationalismus ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Sowjetunion
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Pressekonferenz der Wiener Sozialististischen Internationale-Tagung
    Das Präsidium der Ersten Sozialistischen Internationale hat in Wien eine eintägige Sitzung, zum Thema Golfkrieg und aktuelle Entwicklung in der Sowjetunion abgehalten. Die Besetzung Kuwaits durch den Irak wird verurteilt, Saddam Hussein wird dazu aufgefordert, sich zurückzuziehen. Die verantwortungsvolle Haltung Israels wird gewürdigt. Bundeskanzler Franz Vranitzky (SPÖ) plädiert für eine politische Lösung und dafür, dass sich die kriegerischen Handlungen nicht ausweiten. Einblendungen: Franz Vranitzky, österreichischer Bundeskanzler, SPÖ; Willy Brandt, Präsident der Sozialistischen Internationale; Schimon Peres, Vorsitzender der israelischen Arbeiterpartei.
    Mitwirkende: Roither, Bettina [Gestaltung] , Vranitzky, Franz [Interviewte/r] , Brandt, Willy [Interviewte/r] , Peres, Schimon
    Datum: 1991.02.01 [Sendedatum]
    Ort: Wien, Hotel Hilton
    Schlagworte: Politik ; Sozialismus und Sozialdemokratie ; Konferenz ; Krisen und Konflikte ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Irak ; Israel
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Reaktionen auf die Freilassung der verdächtigen Iraner
    Von den zehn unter Terrorismus-Verdacht festgenommenen iranischen Staatsbürgern sind nun acht aus der Untersuchungshaft entlassen worden. Innenminister Franz Löschnak wird nun vorgeworfen, er habe die iranischen Oppositionellen ohne Beweise verhaften lassen. Löschnak verteidigt seine Entscheidung. Einblendung: Franz Löschnak, österreichischer Innenminister.
    Mitwirkende: Stoppacher, Robert [Gestaltung] , Löschnak, Franz [Interviewte/r]
    Datum: 1991.02.01 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Politik ; Justiz und Rechtswesen ; Terror ; Innenpolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Lucona: Justizschritte gegen Arbeitsgerichtspräsident Demel
    Im gerichtlichen Verfahren gegen den ehemaligen Präsidenten des Arbeits- und Sozialgerichtes Wien, Karl Heinz Demel, wird - im Zuge des Lucona-Verfahrens - wegen Verdachts der Begünstigung, des Missbrauchs der Amtsgewalt und wegen Verdachts der falschen Beweisaussage ermittelt. Nun wird der Vorhabensbericht der Staatsanwaltschaft geprüft.
    Mitwirkende: Hopfmüller, Gisela [Gestaltung]
    Datum: 1991.02.01 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Politik Österreich ; Justiz und Rechtswesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Journal Panorama: Reportage aus der von Serben bewohnten Stadt Knin in Kroatien
    Einblendung: Vize-Bürgermeister von Knin, Lazar Macura, kroatischer Autor Branimir Donat, Redakteur Petar, Slavko Degoricia, HDZ-Politiker. Macura meint, die Serben hätten nichts gegen den kroatischen Staat, nur sie in der Region wolllten kein Teil eines serbischen Staates sein. Macura meint, er würde verhaftet werden, wenn er nach Zagreb kommen würde. "Nur mit einem Panzer würde ich nach Zagreb fahren". "Wir haben den Kroaten hier in Knin nichts getan, sie sind 10 Prozent der Bevölkerung. Wir könnten ein Massaker anrichten, aber niemandem ist etwas geschehen." Knin im Hinterland Norddalmatiens wird mehrheitlich von Serben bewohnt, bei den Serben in der Region wird die Erinnung an die Verfolgung unter dem faschistischen Ustascha-Regime während des Zweiten Weltkrieges. In Knin verdichten sich kroatisch-serbische Probleme, es handelt sich um einen der wichtigsten kulturellen Orte Kroatiens, weshalb ihn viele Kroaten als untrennbaren Teil des kroatischen Staates sehen und betonen, dass Serben erst nach dem Zweiten Weltkrieg die Mehrheit in der Stadt stellten. Stark ind er Stadt ist die Militärpräsenz, da die Stadt aufgrund ihrer strategischen Lage sehr wichtig ist. In den Armeereihen sind Serben stark vertreten. Autor Donat meint, Serben seien immer nur im Staatsdienst gewesen und hätten nie Geld mit ihren Händen verdient, für sie sei ein starker Staat wichtig. Betont wird die bedeutung des serbischensprachigen Radios.
    Mitwirkende: Seifried, Gerhard [Gestaltung] , Macura, Lazar [Interviewte/r] , Donat, Branimir [Interviewte/r] , Petar, (ohne Nachnamen) [Interviewte/r] , Degoricia, Slavko [Interviewte/r]
    Datum: 1991.02.01 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Gesellschaft ; Krieg ; Krisen und Konflikte ; Nationalismus ; Ethnie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kroatien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Vor Urteil im Noricum Prozeß
    Im größten Prozess der Zweiten Republik wurden heute im Landesgericht Linz die Urteile gegen Manager der Firmen Noricum, VOEST und Hirtenberger verkündet. Vierzehn der achtzehn Angeklagten wurden schuldig gesprochen. Die Schuldsprüche bezogen sich auf Neutralitätsverletzung, falsche Beweisaussage und Verletzung des Kriegsmaterialgesetzes. Bericht aus dem Landesgericht.
    Mitwirkende: Hofer, Werner [Gestaltung]
    Datum: 1991.02.01 [Sendedatum]
    Ort: Linz, Linzer Landesgericht
    Schlagworte: Politik ; Justiz und Rechtswesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Abendjournal 1991.02.01
    Spieldauer 00:42:49
    Mitwirkende Dobrovolny, Herbert [Gestaltung]
    ORF [Produzent]
    Datum 1991.02.01 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Politik ; Politik Österreich ; Nachrichten ; Krisen und Konflikte ; Krieg ; Nationalismus ; Ethnie ; Asyl ; Radiosendung-Mitschnitt
    Örtliche Einordnung Österreich
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, ja-910201_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Abendjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Radio Mitschnitte der Österreichischen Mediathek