Abendjournal 1996.09.24

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Weinisch, Ernst [Sprecher/in]
    Datum: 1996.09.24 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Politik ; Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Wadsak, Markus [Gestaltung]
    Datum: 1996.09.24 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Natur ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Klestil-Vertretungen
    Der österreichische Bundespräsident Thomas Klestil wurde aufgrund einer Krankheit in künstlichen Tiefschlaf versetzt. Seine Aufgaben übernehmen momentan Vertretungen, heute Bundeskanzler Franz Vranitzky. Aufgrund von Auslandsreisen Vranitzkys werden die Agenden in den nächsten Tagen von Bundesminsterin Elisabeth Gehrer übernommen, was sie formal zum ersten weiblichen Staatsoberhaupt Österreichs macht. Einblendung: Bundeskanzler Franz Vranitzky (SPÖ), Unterrichtsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP), Wirtschaftsminister Johann Farnleitner (ÖVP).
    Mitwirkende: Dittlbacher, Fritz [Gestaltung] , Vranitzky, Franz [Interviewte/r] , Gehrer, Elisabeth [Interviewte/r] , Farnleitner, Johannes [Interviewte/r]
    Datum: 1996.09.24 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Politik Österreich ; Innenpolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kontroverse Häupl-Vranitzky
    Der Wiener SPÖ-Parteivorsitzende und Bürgermeister Michael Häupl ist unzufrieden mit einem von Bundeskanzler Franz Vranitzky (SPÖ) an die Pensionistinnen und Pensionisten verschickten Brief. Wenige Wochen vor der Wiener Gemeinderatswahl distanziert er sich von Vranitzky. Einblendung: Wiener Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ), Bundeskanzler Franz Vranitzky (SPÖ).
    Mitwirkende: Fuchs, Wolfgang [Gestaltung] , Häupl, Michael [Interviewte/r] , Vranitzky, Franz [Interviewte/r]
    Datum: 1996.09.24 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Politik Österreich ; Innenpolitik ; Kommunalpolitik ; Parteien / SPÖ ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    CA-Verkauf
    Nach dem gestrigen Scheitern der Verkaufsbemühungen der Credit-Anstalt, gehen die Verhandlungen weiter. Finanzminister Viktor Klima (SPÖ) verkündet einen neuen Zeitplan; CA-Chef Guido Schmidt-Chiari würde einen deutschen Käufer bevorzugen. Einblendung: Finanzminister Viktor Klima (SPÖ), CA-Chef Guido Schmidt-Chiari.
    Mitwirkende: Hunger, Christian [Gestaltung] , Klima, Viktor [Interviewte/r] , Schmidt-Chiari, Guido [Interviewte/r]
    Datum: 1996.09.24 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Wirtschaft ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Wirtschaftspolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Reaktionen auf Metaller-Abschluss
    Der Lohnabschluss in der Metallbranche ärgert die Arbeitgebervertreter, sie erachten die Lohnerhöhungen als zu hoch. Der Wirtschaftsforscher am Institut für höhere Studien (IHS) Andreas Wörgötter meint, dass es aufgrund von Inflation und Steuern trotz Erhöhung zu einem realen Netto-Einkommensverlust für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer komme. Einblendung: Wirtschaftsforscher Andreas Wörgötter.
    Mitwirkende: Schweinzer, Josef [Gestaltung] , Wörgötter, Andreas [Interviewte/r]
    Datum: 1996.09.24 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Wirtschaft ; Politik Österreich ; Arbeitnehmerverbände ; Arbeitgeberverbände ; Industrie ; Verhandlung ; Sozialpartnerschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Hochleistungsstrecke Wien-St. Pölten
    Sechs Jahre dauerten die Vorarbeiten bis zur Einreichung der neuen Westbahnstrecke beim Verkehrsministerium. Dort wird das Vorhaben einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterzogen.
    Mitwirkende: May, Stefan [Gestaltung]
    Datum: 1996.09.24 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Technik ; Politik Österreich ; Eisenbahn ; Verkehr ; Umweltpolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesland / Niederösterreich ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Clinton vor UNO-Vollversammlung
    Die 51. UNO-Generalversammlung hat in New York begonnen. Österreich ist durch Außenminister Wolfgang Schüssel (ÖVP) vertreten. Ein Vertrag über das weltweite Verbot von Atomtests wurde unterschrieben. Bill Clinton setzte sich dafür ein, dass die neuen europäischen Staaten der NATO beitreten. Einblendung: UNO-Generalsekretär Boutros Boutros-Ghali, US-Präsident Bill Clinton.
    Mitwirkende: Freund, Eugen [Gestaltung] , Boutros-Ghali, Boutros [Interviewte/r] , Clinton, Bill [Interviewte/r]
    Datum: 1996.09.24 [Sendedatum]
    Ort: New York, UNO-Hauptquartier
    Schlagworte: Politik ; United Nations Organization ; Militär ; Krieg ; NATO ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; USA - Vereinigte Staaten von Amerika ; Kontinente / Europa ; Indien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Ergebnis der bosnischen Parlamentswahlen offen
    Die OSZE hat die vorläufigen Endergebnisse der Wahlen für die bosnischen Parlamente veröffentlicht, gewonnen haben die nationalistischen Parteien. Die OSZE betont, dass die Wahlen ohne Betrug verlaufen seien; die Internationale Krisengruppe (ICG) forderte die OSZE jedoch auf, die Wahlen für ungültig zu erkären, da die kolportierte Wahlbeteiligung mathematisch unmöglich sei, sie liege bei über hundert Prozent.
    Mitwirkende: Vass, Elisa [Gestaltung]
    Datum: 1996.09.24 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Politik ; Wahlen ; Parlament ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bosnien-Herzegovina
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kein Jelzin-Rücktritt
    Der russische Präsident Boris Jelzin ist schwer herzkrank, ein Rücktritt stehe jedoch nicht zur Debatte, so Ministerpräsident Wiktor Tschernomyrdin.
    Mitwirkende: Scholl, Susanne [Gestaltung]
    Datum: 1996.09.24 [Sendedatum]
    Ort: Moskau
    Schlagworte: Politik ; Innenpolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Russland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Weltbank berät Schuldenerlaß für arme Länder
    Anfang Oktober tagen Weltbank und Internationaler Währungsfonds in Washington, das wichtigste Thema wird die Entschuldung der ärmsten Länder der Erde sein.
    Mitwirkende: Csoklich, Michael [Gestaltung]
    Datum: 1996.09.24 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Wirtschaft ; Weltbank ; Weltwährungsfonds ; Finanzpolitik ; Wirtschaftspolitik ; Industrieländer ; Entwicklungsländer ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; USA - Vereinigte Staaten von Amerika
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Chemische Kastration für deutsche Sex-Straftäter?
    Nach dem Kindesmissbrauchs-Skandal in Belgien und nach dem Mord an dem Mädchen Natalie in Bayern wird in Deutschland beraten, wie mit Sexualstraftätern umgegangen werden soll. Die Vorschläge reichen bis zu chemischer Kastration. Einblendung: Deutsche Bundesministerin für Jugend und Familie Claudia Nolte.
    Mitwirkende: Obermaier, Volker [Gestaltung] , Nolte, Claudia [Interviewte/r]
    Datum: 1996.09.24 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Gesellschaft ; Sexualität ; Männer ; Kinder und Jugend ; Straftaten ; Justiz und Rechtswesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland ; Belgien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wien: Ausstellungseröffnung "Schrecken des ewigen Eises"
    Im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien wird die Ausstellung über die Welt der Arktis eröffnet. Sie dokumentiert 150 Jahre Forschungsreisen österreichischer Wissenschafter. Einblendung: Direktor des Heeresgeschichtlichen Museums und Leiter der Ausstellung Manfried Rauchensteiner.
    Mitwirkende: Bachkönig, Edith [Gestaltung] , Rauchensteiner, Manfried [Interviewte/r]
    Datum: 1996.09.24 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Wirtschaft ; Museum ; Reise ; Geologie und Geographie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Regionen / Arktis
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Journal-Panorama: Der "Rassensaal" - Österreichs lockerer Umgang mit der NS-Vergangenheit
    Während Humanbiologie und Genetik die Existenz von menschlichen „Rassen“ bestreiten, geht die Verbreitung dieser Erkenntnis zäh voran. In einer Dauerausstellung des Wiener Naturhistorischen Museums wurde 20 Jahre lang hartnäckig daran festgehalten, den Menschen nach äußeren Merkmalen zu unterscheiden und unterschiedlich zu werten. Ein Hinweis auf die Verknüpfungen dieser Anschauungen mit nationalsozialistischer Ideologie fehlte im 1978 von Johann Szilvássy installierten sogenannten „Rassensaal“ des Naturhistorischen Museums. Unterrichtsministerin Elisabeth Gehrer hat nun die Schließung des Saals angeordnet. Kritik an den Darstellungen von wissenschaftlicher und wissenschaftstheoretischer Seite gab es schon länger. Der Gestalter des Saals, Johann Szilvassy, lehnt die Kritik ab. Von wem und wie eine Neugestaltung des Saales durchgeführt wird, ist offen und ebenso Gegenstand von Diskussionen. Einblendung: Wissenschaftstheoretikerin Margarete Maurer, Gestalter des Saals Johann Szilvassy, Vorstand des Instituts für Humanbiologie Universität Wien Horst Seidler, Kunstsoziologe Gottfried Fliedl, Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für historische Anthropologie Hubert Christian Ehalt, Unterrichtsministerin Elisabeth Gehrer, Leiter des Instituts für Mikrobiologie und Genetik Alexander von Gabain, Klubobfrau der Grünalternativen Madeleine Petrovic, Politikwissenschafter Franz Seifert.
    Mitwirkende: Greisenegger, Ingrid [Gestaltung] , Maurer, Margarete [Interviewte/r] , Szilvassy, Johann [Interviewte/r] , Seidler, Horst [Interviewte/r] , Fliedl, Gottfried [Interviewte/r] , Ehalt, Hubert Christian [Interviewte/r] , Gehrer, Elisabeth [Interviewte/r] , von Gabain, Alexander [Interviewte/r] , Petrovic, Madeleine [Interviewte/r] , Seifert, Franz [Interviewte/r]
    Datum: 1996.09.24 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Wissenschaft und Forschung ; Museum ; Biologie ; Ethnologie ; Rassismus ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Abendjournal 1996.09.24
    Spieldauer 00:48:41
    Mitwirkende Weinisch, Ernst [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1996.09.24 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Medizin ; Wissenschaft und Forschung ; Nachrichten ; Rassismus ; Biologie ; Ethnologie ; Museum ; Radiosendung-Mitschnitt
    Örtliche Einordnung Österreich
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, ja-960924_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Abendjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Radio Mitschnitte der Österreichischen Mediathek