Abendjournal 1995.11.23

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Löw, Werner [Sprecher/in]
    Datum: 1995.11.23 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Politik ; Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Meixner, Manfred [Gestaltung]
    Datum: 1995.11.23 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Natur ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Glatteis
    Die Wetterbedingungen haben zu Glatteis geführt, der Straßenverkehr ist erheblich beeinträchtigt.
    Mitwirkende: Unger, Hans Christian [Gestaltung]
    Datum: 1995.11.23 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Straßenverkehr ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Ende der Jugoslawien-Sanktionen
    Nach dem Friedensabkommen von Dayton hat der UNO-Sicherheitsrat die Wirtschaftssanktionen gegen Rest-Jugoslawien und das Waffenembargo gegen die ehemaligen jugoslawischen Teilrepubliken aufgehoben. In Belgrad wird das Ende der Sanktionen gefeiert.
    Mitwirkende: Ladinser, Barbara [Gestaltung]
    Datum: 1995.11.23 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Politik ; Friede ; Krisen und Konflikte ; United Nations Organization ; Militär ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Serbien und Montenegro
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Neutralität und Bosnieneinsatz
    Der stellvertrende SPÖ-Vorsitzende und Nationalratspräsident Heinz Fischer war immer einer der vehementesten Verfechter der Neutralität und meint, dass sich Österreich im Rahmen seiner Neutralität an friedenssichernden Maßnahmen beteiligen soll. Einblendung: Heinz Fischer.
    Mitwirkende: Hopfmüller, Gisela [Gestaltung] , Fischer, Heinz [Interviewte/r]
    Datum: 1995.11.23 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Politik ; Friede ; Krisen und Konflikte ; Neutralität ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Österreich beansprucht EU- Ausnahmeregelung
    Österreich liegt an letzter Stelle in der Zahl der schon übernommenen EU-Richtlinien. Wirtschaftsminister Johannes Ditz hat eine Ausnahmeregelung für die Schadstoffgrenze von Motorrädern und Mopeds beantragt, die österreichischen strengen Umweltvorschriften sollen noch länger gelten.
    Mitwirkende: Hois, Thomas [Gestaltung]
    Datum: 1995.11.23 [Sendedatum]
    Ort: Brüssel
    Schlagworte: Politik ; Umweltpolitik ; EU ; Straßenverkehr ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Inflation
    Österreich ist eines der preisstabilisten Länder der Europäischen Union. Ohne den Beitritt zur EU wäre die Inflationsrate um einen Prozentpunkt höher, so Wolfgang Pollan vom Wirtschaftsforschungs-Institut (WIFO). Einblendung: Experte des Wirtschaftsforschungs-Instituts Wolfgang Pollan.
    Mitwirkende: Schweinzer, Josef [Gestaltung] , Pollan, Wolfgang [Interviewte/r]
    Datum: 1995.11.23 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Wirtschaft ; Wirtschaftspolitik ; Preis ; EU ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen Inland
    Die FPÖ hat ihr Wirtschaftsprogramm präsentiert. Verkehrsminister Viktor Klima (SPÖ) schlägt eine Kilometermaut für LKW auf Autobahnen und Schnellstraßen vor.
    Mitwirkende: Löw, Werner [Sprecher/in]
    Datum: 1995.11.23 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Wirtschaft ; Politik Österreich ; Wirtschaftspolitik ; Innenpolitik ; Parteien / FPÖ ; Straßenverkehr ; Parteien / SPÖ ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Vorerst kein deutsches PKW-roadpricing
    Unter anderem aufgrund von datenschutzrechtlichen und technischen Gründen wird es in Deutschland keine Autobahnmaut geben. Monatelang gab es Testläufe des electronic roadpricing, doch die Zahl der Autos sei zu groß für die Abrechnung.
    Mitwirkende: Werth, Wolfgang [Gestaltung]
    Datum: 1995.11.23 [Sendedatum]
    Ort: Bonn
    Schlagworte: Technik ; Gesellschaft ; Straßenverkehr ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Streit um russisches Wahlgesetz
    Kurz vor den nächsten Wahlen ist eine Debatte über die 5-Prozent-Klausel im russischen Wahlgesetz ausgebrochen.
    Mitwirkende: Dox, Georg [Gestaltung]
    Datum: 1995.11.23 [Sendedatum]
    Ort: Moskau
    Schlagworte: Politik ; Wahlen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Russland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldung Busunglück Südafrika
    200 Kilometer östlich von Kapstadt kam ein Bus ins Schleudern, es gab 7 Tote und 33 Verletzte.
    Mitwirkende: Löw, Werner [Sprecher/in]
    Datum: 1995.11.23 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Unfälle und Unglücksfälle ; Straßenverkehr ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Südafrika
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Luther-Bibel gefunden
    Seit dem 18. Jahrhundert stand unbemerkt in der Landesbibliothek von Baden-Württemberg in Stuttgart eine Ausgabe einer Bibel, die Martin Luther viele Jahre bei sich trug und handschriftlich kommentierte. Einblendung: Theologe Manuel Santos
    Mitwirkende: Klein, Wolfgang [Gestaltung] , Noya, Manuel Santos [Interviewte/r]
    Datum: 1995.11.23 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Religion ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Stuttgart
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Buchpräsentation : Parlament in der Zwischenkriegszeit
    Im Parlament fand eine Buchpräsentation des Historikers Franz Schausberger zu österreichischen Nationalsozialisten in der Zwischenkriegszeit statt. Einblendung: Historiker Franz Schausberger.
    Mitwirkende: Mayer, Anton [Gestaltung] , Schausberger, Franz [Interviewte/r]
    Datum: 1995.11.23 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Wissenschaft und Forschung ; Geschichtswissenschaft ; Erste Republik ; Ständestaat ; Parteien - historisch / NSDAP ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Journal-Panorama : Heide Schmidt auf Tour
    Als Zweite wurde die Obfrau des Liberalen Forums Heide Schmidt in der Serie der Portraits der wahlwerbenden Spitzenkandidaten zu der Nationalratswahl einen Tag lange begleitet und interviewt. Sie wurde zunächst bei einer Wahlkampfveranstaltung im Grazer Landhauskeller aufgenommen. Der steirische Spitzenkandidat Christian Brünner durfte die Begrüßungsworte bei dieser Pressekonferenz sprechen. Heide Schmidt sprach davon, dass das Liberale Forum eine offensive Mitte zwischen den beiden politischen Blöcken Rot-Grün und Schwarz-Blau darstellt. Anschließend wurde Heide Schmidt als Wahlwerberin auf den Hauptplatz begleitet. Ein liberales Hauptproblem ist der Bekanntheitsgrad der Spitzenrepräsentanten neben der Obfrau Schmidt. Außerdem taten sich die Passanten bei einer Umfrage schwer, die Liberalen politisch einzuordnen. Inhaltliche Diskussionen waren bei diesen Straßenaktionen des LiF eher die Seltenheit. Bei einem Mittagessen mit Wirtschaftstreibenden im Hotel Wiesler in Graz nutzte Schmidt die Möglichkeit ihre Wirtschaftsvorstellungen zu transportieren. Den Nachmittag verwendete Schmidt dazu, bei einer Telefonsprechstunde der Kleinen Zeitung den Wählern Rede und Antwort zu stehen. Eine Podiumsdiskussion auf der Universität schloss den Wahlkampftag ab. Das Publikum zeigte sich äußerst aufgeschlossen gegenüber der liberalen Obfrau und Spitzenkandidatin. Im abschließenden Interview zeigte sich Schmidt bezüglich der bevorstehenden Wahlen optimistisch und sprach über die Polarisierung gegen Ende des Wahlkampfes, den relevanten Wahlmotiven, den Bekanntheitsgrat von Heide Schmidt, die Abhängigkeit des Liberalen Forums von der Spitzenkandidatin, dem Liberalen Forum als Elitenpartei, dem Liberalen Forum als Schmelzpunkt für politische Umsteiger und der politischen Zukunft von Heide Schmidt. Einblendung: LIF-Spitzenkandidat Steiermark Christian Brünner ; LIF-Spitzenkandidatin Heide Schmidt ; Anonym PassantInnen ; Anonym Wahlkampfhelfer ; Anonym Wirtschaftstreibende ; Anonym AnruferInnen ; Anonym DiskussionsteilnehmerInnen
    Mitwirkende: Poschner, Helma [Gestaltung] , Dittlbacher, Fritz [Gestaltung] , Brünner, Christian [Interviewte/r] , Schmidt, Heide [Interviewte/r] , Anonym, Passantin, Passant, Passanten [Interviewte/r] , Anonym, Wahlkampfhelfer [Interviewte/r] , Anonym, Wirtschaftstreibender [Interviewte/r] , Anonym, Anrufer [Interviewte/r] , Anonym, Diskutanten, Diskussionsteilnehmer [Interviewte/r]
    Datum: 1995.11.23 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Reportage ; Wahlen ; Interview ; Parteien / LIF ; Politische Veranstaltung ; Opposition ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Abendjournal 1995.11.23
    Spieldauer 00:46:39
    Mitwirkende Löw, Werner [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1995.11.23 [Sendedatum]
    Schlagworte Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, ja-951123_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Abendjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Radiosendung-Mitschnitt