Abendjournal 1995.12.07

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Wittmann, Wolfgang [Sprecher/in]
    Datum: 1995.12.07 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Politik ; Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Stibor, Jörg [Gestaltung]
    Datum: 1995.12.07 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Natur ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Nachlese 5er-Konfrontation
    Im Durchschnitt hat sich eine Million Menschen die TV-Konfrontationen angesehen. Die 5er Runden brachten mit 1,7 Millionen ZuseherInnen einen neuen Rekord. Thomas Bauer vom Publizistik-Institut der Universität Wien und der Politikwissenschafter Anton Pelinka glauben nicht, dass die Konfrontationen im Fernsehen große Verschiebungen im Wahlverhalten bringen. Einblendung: Vorstand des Publizistik-Instituts der Universität Wien Thomas Bauer, Politikwissenschafter Anton Pelinka, Meinungsforscher Fritz Plasser.
    Mitwirkende: Settele, Hanno [Gestaltung] , Bauer, Thomas [Interviewte/r] , Pelinka, Anton [Interviewte/r] , Plasser, Fritz [Interviewte/r]
    Datum: 1995.12.07 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; Fernsehen ; Parlament ; Marktforschung und Meinungsforschung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Von Tag zu Tag: Michalek zu unerledigten Gesetzen
    Justizminister Nikolaus Michalek hat in der Ö1-Sendung "Von Tag zu Tag" über eine mögliche Fortsetzung seiner Karriere gesagt, dass aufgrund der kurzen Zeitspanne seit den vergangenen Wahlen, große Teile der geplanten Schritte nicht durchgeführt werden konnten. Einblendung: Justizminister Nikolaus Michalek.
    Mitwirkende: Poschner, Helma [Gestaltung] , Michalek, Nikolaus [Interviewte/r]
    Datum: 1995.12.07 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Politik Österreich ; Justiz und Rechtswesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Menschenrechtsbericht über Österreich
    Die österreichische Liga für Menschenrechte hat ihren Bericht für 1995 vorgestellt. Sie forderte eine rasche Aufklärung der Briefbomben-Anschläge und des Bomben-Attentats in Oberwart. Psychisch Kranke werden in Österreich noch immer ausgegrenzt. Auch die Fremdenrechtslage und die Flüchtlingspolitik werden in dem Bericht kritisiert.
    Mitwirkende: Hofmann, Christa [Gestaltung]
    Datum: 1995.12.07 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Politik Österreich ; Minderheiten ; Terror ; Rassismus ; Migration ; Asyl ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Briefbombenprozess
    Heute war 23. Verhandlungstag im Briefbombenprozess. Angeklagt ist Franz Radl junior. Am 22. Dezember soll das Urteil gesprochen werden.
    Mitwirkende: Unger, Hans Christian [Gestaltung]
    Datum: 1995.12.07 [Sendedatum]
    Ort: Straflandesgericht
    Schlagworte: Politik Österreich ; Terror ; Rassismus ; Justiz und Rechtswesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldung: Geiselnahme
    Ein bewaffneter Mann hat am Nachmittag in einer Sparkassa-Filiale in München fünf Geiseln genommen.
    Mitwirkende: Wittmann, Wolfgang [Gestaltung]
    Datum: 1995.12.07 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Politik Österreich ; Straftaten ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Streiks in Frankreich
    Die Streiks in Frankreich dauern zwei Wochen an, ein Ende ist nicht abzusehen. Weder Ministerpräsident Alain Juppé noch die Gewerkschaften wollen nachgeben. Einblendung: Gewerkschafter Marc Blondel-
    Mitwirkende: Twaroch, Eva [Gestaltung] , Blondel, Marc [Interviewte/r]
    Datum: 1995.12.07 [Sendedatum]
    Ort: Paris
    Schlagworte: Politik ; Wirtschaft ; Streik ; Arbeitnehmerverbände ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Frankreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Auswirkungen der Streiks auf Österreich
    Für Österreich ist Frankreich ein wichtiger Handelspartner, es machen sich die ersten Auswirkungen der französischen Streiks bemerkbar. Es werden deutlich weniger Reisen nach Frankreich gebucht. Im Handel werden noch keine Engpässe gemeldet.
    Mitwirkende: Hunger, Christian [Gestaltung]
    Datum: 1995.12.07 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Politik ; Wirtschaft ; Streik ; Tourismus ; Handwerk und Gewerbe ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Frankreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldung AEG
    Auch die österreichische Tochter des AEG-Konzerns in Deutschland wird in mehrere Geschäftsbereiche aufgeteilt.
    Mitwirkende: Wittmann, Wolfgang [Sprecher/in]
    Datum: 1995.12.07 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Wirtschaft ; Industrie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    EU-Führerschein ab Juli auch für Österreich
    Ab Juli wird der scheckkartengroße Plastik-Führerschein eingeführt. Aus datenschutzrechtlichen Gründen soll der EU-Führerschein chiplos und nicht computerlesbar sein.
    Mitwirkende: Hois, Thomas [Gestaltung]
    Datum: 1995.12.07 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Politik ; EU ; Straßenverkehr ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    OSZE-Konferenz in Budapest
    In Budapest tagt die OSZE-Außenminister-Konferenz. Das ist gut für das Image Ungarns. Im Mittelpunkt steht das Thema Bosnien.
    Mitwirkende: Ferenczi, Harriet [Gestaltung]
    Datum: 1995.12.07 [Sendedatum]
    Ort: Budapest
    Schlagworte: Politik ; Internationale Organisationen ; Konferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bosnien-Herzegovina
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Banküberfall mit Geiselnahme in München
    Kurzbericht von Tatort in München. Der in der Bank befindliche Täter hat 5 Geiseln und fordert 4 Millionen Mark und ein Fluchtfahrzeug. Die Polizei hat das Gebäude umstellt.
    Mitwirkende: Giebelhausen, Thomas [Gestaltung]
    Datum: 1995.12.07 [Sendedatum]
    Ort: München
    Schlagworte: Politik ; Straftaten ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Steirischer Suchtgiftring aufgeflogen
    Die Landesgendarmerie Steiermark hat einen Suchtgiftring verhaftet, 20 mutmaßliche Dealer sind in Haft, 113 Personen wurden angezeigt. 40.000 Ecstasy-Tabletten sollen verkauft worden sein.
    Mitwirkende: Rath, Gernot [Gestaltung]
    Datum: 1995.12.07 [Sendedatum]
    Ort: Graz
    Schlagworte: Politik ; Straftaten ; Sucht ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldung Ursache Busunglück Wolfgangsee
    Ein Fahrfehler ist vermutlich die Ursache für das Busunglück gestern abend am Wolfgangsee.
    Mitwirkende: Wittmann, Wolfgang [Sprecher/in]
    Datum: 1995.12.07 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Wirtschaft ; Unfälle und Unglücksfälle ; Straßenverkehr ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kardinal-König-Preis an Peter Quendler
    Der Koordinator der ORF-Aktion Nachbar in Not ist heute mit dem Kardinal-König-Preis ausgezeichnet worden. Einblendung: Kardinal Franz König
    Mitwirkende: Unger, Hans Christian [Gestaltung] , König, Franz [Interviewte/r]
    Datum: 1995.12.07 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Gesellschaft ; Hilfe ; Festakte ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Journal-Panorama : Vranitzky on tour
    Zum Abschluss der Serie von Reportagen zu den Spitzenkandidaten der Parteien wurde Bundeskanzler und SPÖ-Spitzenkandidat Franz Vranitzky einen Tag lang während des Wahlkampfs begleitet. Am 1. Adventsamstag in St. Johann im Pongau. Speziell der EU-Beitritt, die Landwirtschaft, die Ausländerpolitik und die staatlichen Sozialleistungen beschäftigten die Besucher vor Beginn der Veranstaltung. Der mit Verspätung eingetroffene Vranitzky thematisierte bei seiner Ansprache umgehend die notwendige soziale Ausgewogenheit bei den zukünftigen Sparmaßnahmen der Bundesregierung. Vranitzky wurde anschließend mit Lebensmittel aus der Region beschenkt. Die Gattin des Kanzlers Christine Vranitzky begleitete den Bundeskanzler bei seinen Wahlkampfveranstaltungen. Sie sah ihre Rolle in der Unterstützung ihres Gattens und darin das Wohlbefinden Vranitzkys sicherzustellen. Am Nachmittag wurde dann am Salzburger Domplatz der traditionelle Christkindlmarkt eröffnet. Die Massenveranstaltung ermöglichte Vranitzky eine kurze Ansprache vor großem Publikum bevor er zum Salzburger Ausstellungszentrum weiterfuhr. Bei dieser Veranstaltung waren mehr als 1500 Vertreter vom Pensionistenverband, der Gewerkschaft der SPÖ-Frauen, der SPÖ-Jugend und SPÖ-Bauernorganisation geladen. Beim eigentlichen Festakt wurde Vranitzky durch den Salzburger Landeshauptmann-Stellvertreter Gerhard Buchleitner vorgestellt. Vranitzky sprach davon, dass die SPÖ bei der Nationalratswahl 1994 keinen guten Wahlkampf geführt habe und zeigte sich gleichzeitig äußerst zuversichtlich bezüglich des bevorstehenden Wahlergebnisses. Im abschließenden Interview äußerte sich Vranitzky zu den begangenen Fehlern im Wahlkampf 1994, der Notwendigkeit der Einsparungspolitik, Reformen zur Förderung der sozialen Gerechtigkeit, einer offensiven Beschäftigungspolitik, der Themenführerschaft im Wahlkampf 1995, den SPÖ-Wahlkampfslogans und Wahlplakaten, der umstrittenen Position von SPÖ-Finanzminister Andreas Staribacher, den Sympathiewerten der Spitzenkandidaten, eine mögliche Koalition der SPÖ und ÖVP nach der Wahl, eine neue Form der politischen Zusammenarbeit und mögliche persönliche Konsequenzen eines Scheiterns Vranitzkys bei der Nationalratswahl. Einblendung: Bundeskanzler Franz Vranitzky, Anonyme TeilnehmerInnen an Wahlkampfveranstaltungen, Anonymer Musiker bei Wahlkampfveranstaltung, Anonyme Kinder, Christine Vranitzky, Landeshauptmann-Stellvertreter Gerhard Buchleitner, Anonyme Kabarettisten.
    Mitwirkende: Dittlbacher, Fritz [Gestaltung] , Langpaul, Thomas [Gestaltung] , Vranitzky, Franz [Interviewte/r] , Anonym, TeilnehmerInnen an Wahlkampfveranstaltungen [Interviewte/r] , Anonym, Musiker [Interviewte/r] , Anonym, Kinder [Interviewte/r] , Vranitzky, Christine [Interviewte/r] , Buchleitner, Gerhard [Interviewte/r] , Anonym, Kabarettist [Interviewte/r]
    Datum: 1995.12.07 [Sendedatum]
    Ort: Salzburg
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; Reportage ; Politische Veranstaltung ; Interview ; Parteien / SPÖ ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Abendjournal 1995.12.07
    Spieldauer 00:47:23
    Mitwirkende Wittmann, Wolfgang [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1995.12.07 [Sendedatum]
    Schlagworte Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, ja-951207_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Abendjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Radiosendung-Mitschnitt