Abendjournal 1997.02.26

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Kronsteiner, Manfred [Sprecher/in]
    Datum: 1997.02.26 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Politik ; Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Nachrichten
    Mitwirkende: Schuller, Gunda [Gestaltung]
    Datum: 1997.02.26 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Natur ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wohnungsbau in Ostjerusalem beschlossen
    Israels Regierung hat einen umstrittenen Siedlungsbau im Osten Jerusalems beschlossen. Das Projekt sieht 6500 Wohnungen für Juden und 3000 Wohnungen für Araber vor. Gleichzeitig wird der Rückzug israelischer Truppen aus dem Westjordanland geplant.
    Mitwirkende: Segenreich, Ben [Gestaltung]
    Datum: 1997.02.26 [Sendedatum]
    Ort: Tel Aviv
    Schlagworte: Politik ; Krisen und Konflikte ; Bauen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Israel ; Palästina
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Umfrage: Die meisten Bosnier wollen heim
    Von den 11.000 Flüchtlingen aus Bosnien, die noch in öffentlicher Betreuung in Österreich stehen, wollen 82% zurückkehren. Viele sind jedoch aus Gebieten, in die sie nun aufgrund der ethnisierten Konflikte, nicht mehr zurückkehren können. Die österreichische Regierung bietet Rückkehrenden eine Prämie von 25000 Schilling an. Diese dürfte jedoch nach Hochrechnungen nur ca. 4000 Menschen zur Rückkehr motivieren. Die Hilfsorganisationen haben Bedenken gegenüber den Plänen der Regierung.
    Mitwirkende: Unger, Hans Christian [Gestaltung]
    Datum: 1997.02.26 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Politik ; Krisen und Konflikte ; Asyl ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bosnien-Herzegovina
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Aufgegriffene Kurden wollen Asyl
    Auf Asyl in Österreich hoffen 250 kurdische Flüchtlinge, die in einem türkischen LKW versteckt, nach Deutschland einreisen wollten. Sie sollen in die Bundesbetreuung aufgenommen worden. Brigadier Oskar Strohmeyer vom Innenministerium sagt, dass in Zukunft jeder von Ungarn kommende Zug kontrolliert werden müsse. Der Grenzdienst Richtung Schengen-Beitritt sei im Aufbau. Einblendung: Brigadier Oskar Strohmeyer.
    Mitwirkende: Pesata, Fritz [Gestaltung] , Strohmeyer, Oskar [Interviewte/r]
    Datum: 1997.02.26 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Politik ; Asyl ; EU ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Parlamentsdebatte über Tierschutz und Neutralität
    Debattiert wurden im Parlament Sicherheitspolitik und Neutralität sowie das neue Tierschutzgesetz. Diskutiert wird, ob das Tierschutzgesetz Landessache ist, oder ob es einen bundesweit einheitlichen Standard geben soll. Bauernbund-Präsident Georg Schwarzenberger argumentiert für einen Verbleib der Zuständigkeit bei den Bundesländern. Anlässlich des Neutralitäts-Volksbegehrens wurde die zukünftige Sicherheitspolitik Österreichs debattiert. Einblendung: Nationalratsabgeordneter (SPÖ) Peter Kostelka, Bauernbund-Präsident (ÖVP) Georg Schwarzenberger.
    Mitwirkende: Poschner, Helma [Gestaltung] , Kostelka, Peter [Interviewte/r] , Schwarzenberger, Georg [Interviewte/r]
    Datum: 1997.02.26 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parlament ; Tiere ; Neutralität ; Sicherheit ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Zehntes Schuljahr gegen Jugendarbeitslosigkeit
    Nach der Geburtenstatistik wird die stetig steigende Jugendarbeitslosigkeit erst in zwei Jahren wieder zurückgehen. Sozialministerin Eleonore Hostasch und Unterrichtsministerin Elisabeth Gehrer haben Ausbildungsstellen für arbeitslose SchulabsolventInnen beschlossen.
    Mitwirkende: Dittlbacher, Fritz [Gestaltung]
    Datum: 1997.02.26 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Bildung ; Wirtschaft ; Bildung und Schulwesen ; Arbeitslosigkeit ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Gentechnik laut Studie unverdächtig
    Der Großteil der KonsumentInnen lehnt Gentechnik ab. Nach einer Studie im Auftrag des Wirtschaftsministeriums sei das Risiko von Allergien und Antibiotikaresistenz durch Gentechnik vernachlässigbar. Einblendung: Lebensmittelchemiker Werner Pfannhauser ; Gentechnik-Experte von Greenpeace Wolfgang Pekny.
    Mitwirkende: Langpaul, Thomas [Gestaltung] , Pfannhauser, Werner [Interviewte/r] , Pekny, Wolfgang [Interviewte/r]
    Datum: 1997.02.26 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Wissenschaft und Forschung ; Wirtschaft ; Ernährung ; Biologie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Österreich fünft-teuerstes Land der Europäischen Union
    Das Preisniveau in Österreich gehört innerhalb der Europäischen Union zu den höchsten am Sektor Grundnahrungsmittel und Tabakwaren. Vor allem Fleisch und Öl sind teuer. Billiger als im EU-Durchschnitt sind Molkereiprodukte, Reis und alkoholfreie Getränke.
    Mitwirkende: Hunger, Christian [Gestaltung]
    Datum: 1997.02.26 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Wirtschaft ; EU ; Preis ; Ernährung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen EU
    Die von Großbritannien geforderte Teilaufhebung des BSE-Embargos für britisches Rindfleisch wird es vorerst nicht geben. Eine Lockerung der Sanktionen gäbe es frühestens im Herbst, sagte die EU-Kommission. Der neu gewählte Präsident des Europaparlaments José María Gil-Robles hat ein Treffen mit dem französischen Außenminister Hervé de Charette platzen lassen. Grund sind Vorwürfe aus Frankreich gegen das Europaparlament, das das neue französische Fremdengesetz kritisiert hatte.
    Mitwirkende: Kronsteiner, Manfred [Sprecher/in]
    Datum: 1997.02.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; EU ; Ernährung ; Diplomatie ; Migration ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Europäische Union: Zivilingenieure erstellen Sparmodell für Brennertunnel
    Die Trasse zwischen Verona und München könnte um 60% billiger gebaut werden, so deutsche sozialdemokratische EU-Abgeordnete unter Berufung auf den Entwurf des österreichischen Zivilingenieurs Helmut Oismüller.
    Mitwirkende: Bürger, Hans [Gestaltung]
    Datum: 1997.02.26 [Sendedatum]
    Ort: Brüssel
    Schlagworte: Technik ; Straßenverkehr ; Bauen ; EU ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Steuersparendes Straßenbauprojekt bei Linz
    Die Stadt Linz hat mit Hilfe des ehemaligen Finanzministers Ferdinand Lacina ein Finanzierungsmodell für einen Straßenbau geplant. Um 1,3 Milliarden Schilling soll eine Umfahrung des Stadtteils Ebelsberg gebaut werden. Für die Abwicklung des Baus wird eine Sondergesellschaft geschaffen, die Stadt zahlt erst bei Fertigstellung, teilweise in Form von Mauteinnahmen. Dadurch muss weder beim Bau noch bei der Rückzahlung Umsatzsteuer, die sonst 200 Millionen Schilling ausmachen würde, gezahlt werden.
    Mitwirkende: Meyer, Ronald [Gestaltung]
    Datum: 1997.02.26 [Sendedatum]
    Ort: Linz
    Schlagworte: Wirtschaft ; Straßenverkehr ; Bauen ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Konferenz über Kinderarbeit in Amsterdam
    Eine internationale Minister-Konferenz in Amsterdam beschäftigt sich mit der wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sexuellen Ausbeutung von Kindern. Bis zu 250 Millionen Kinder müssen arbeiten. Angesichts des großen Ausmaßes konzentriert sich die Konferenz nur auf die "unerträglichsten Formen", auf gefährliche Tätigkeiten und solche, die körperliche und psychische Schäden verursachen, wie das Tragen schwerer Lasten und das Hantieren mit chemischen Mitteln in der Landwirtschaft. VertreterInnen der arbeitenden Kinder fordern nicht die Abschaffung der Kinderarbeit sondern die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und die Abschaffung der Ausbeutung. Einblendung: Vertreterin des West African Movement of Working Children and Youth in Senegal Romaine Dieng.
    Mitwirkende: Stoppacher, Robert [Gestaltung] , Dieng, Romaine [Interviewte/r]
    Datum: 1997.02.26 [Sendedatum]
    Ort: Amsterdam
    Schlagworte: Wirtschaft ; Politik ; Kinder und Jugend ; Konferenz ; Arbeitnehmerverbände ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Journal-Panorama: Brčko – Zwischen Hoffnung und Verzweiflung
    Einblendung: Flüchtlinge, Zoran Blagojević, Wirtschaftsgemeinderat, Dragan Lazevic, Slavko Maksimović, serbisch-orthodoxer Priester, Cemso, muslimischer Friseur. Brčko liegt an der Save in Nordbosnien (Republika Srpska). Moslems und Kroaten wurden zu Beginn des Krieges 1993 vertrieben und ermordet. Im Frühjahr 1992 kam es zu den ersten Massenmorden, berüchtig war das Gefangenenlager am Savehafen, in dem bis zu 3000 Leute den Tod fanden. die Täter sollen bis heute frei in der Stadt herumlaufen, nun leben hier vor allem vertriebene serbische Flüchtlinge. Lokalaugenschein im Cafe Galayxy, das von Geschäftsleuten besucht wird. Es gibt keine Verbindung zu Kroatien und der Föderation. Ein aus Jajce geflohener Serbe erzählt er würde nun in einem kroatischen Viertel wohnen, wo die Leute von früher seien, wisse er nicht. "Wir, die Leute sind am Krieg nicht schuld. Wir haben alles geteilt und sind gut miteinander ausgekommen, haben die Feste der anderen besucht." Schuld seien die Politiker der Großmächte um sich alles aufzuteilen. Es habe soviele Verbrechen während des Krieges gegeben, dass das Bedürfnis nach Rache und Abrechnung noch lange vorherrschen werde. DIe Flüchtlinge wohnen in den von den Moslems verlassenen Häusern und wollen nichts renovieren, da es unsicher ist, ob sie bleiben können. "Jugoslawien ist zerbrochen", so der serbisch-orthodoxe Priester Slavko Maksimović, "wie hätte dann Bosnien ganz bleiben sollen?" Der Priester setzt auf eine Erziehung in orthodoxem Glauben. Cemso Flüchtling aus Brčko, vermissst seine Stadt, er habe gute Erinnerungen an das Zusammenleben und sieht nicht ein, warum die Moslems nun ausgesperrt sind.
    Mitwirkende: Seyr, Veronika [Gestaltung] , Anonym, Flüchtling [Interviewte/r] , Blagojević, Zoran [Interviewte/r] , Lazevic, Dragan [Interviewte/r] , Maksimovic, Slavko [Interviewte/r] , Cemso, (ohne Nachnamen) [Interviewte/r]
    Datum: 1997.02.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Krieg ; Krisen und Konflikte ; Nationalismus ; Ethnie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bosnien-Herzegovina
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Abendjournal 1997.02.26
    Spieldauer 00:53:23
    Mitwirkende Kronsteiner, Manfred [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1997.02.26 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Politik ; Politik Österreich ; Nachrichten ; Krieg ; Krisen und Konflikte ; Ethnie ; Nationalismus ; Straftaten ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, ja-970226_or, ja-970226_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Abendjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Radio Mitschnitte der Österreichischen Mediathek