Medienwerkstatt Linz: Familien im Konzentrationslager - Roma und Sinti im Dritten Reich

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Medienwerkstatt Linz: Familien im Konzentrationslager - Roma und Sinti im Dritten Reich
    Titelzusatz Radioprojekt "Leben erfahren - Lebensgeschichten hörbar gemacht"
    Spieldauer 00:46:47
    Mitwirkende Stojka, Ceija [Zeitzeug/in]
    Jungwirth, Pauline [Interviewer/in]
    Jungwirth, Pauline [Gestaltung]
    Griebl-Shehata, Hildegard [Realisation]
    Medienwerkstatt Linz [Produzent]
    Nationalfonds der Republik Österreich [Fördergeber]
    Datum 2010.01 [Aufnahmedatum / Beginn]
    2010.11 [Aufnahmedatum / Abschluß]
    Ort Auschwitz, Konzentrationslager Auschwitz [Ortsbezug]
    Lohheide, Konzentrationslager Bergen-Belsen [Ortsbezug]
    Fürstenberg/Havel, Konzentrationslager Ravensbrück [Ortsbezug]
    Schlagworte Gesellschaft ; Politik Österreich ; Politik ; Wissenschaft und Forschung ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Zweiter Weltkrieg ; Antisemitismus ; Familie ; Kinder und Jugend ; Volksgruppe Roma und Sinti ; Konzentrationslager ; Radiosendung-Sendematerial
    Örtliche Einordnung Österreich
    Deutschland, Deutsches Reich
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 8-35806_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Frau Ceija Stojka wurde im Alter von 10 Jahren im März 1943 mit ihrer Familie in Wien verhaftet. Der Leidensweg durch die drei Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau, Ravensbrück und Bergen-Belsen begann. Frau Stojka erzählt wie sich ihr Leben durch den Nationalsozialismus verändert hat.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Nationalfonds/Zukunftsfonds - Interviews mit Verfolgten des NS-Regimes