Kreuz und Quer [2014.04.15]

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Kreuz und quer

Katalogzettel

Titel Kreuz und Quer [2014.04.15]
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Guggenberger, Christoph [Redaktion] [GND]
Tatzreiter, Helmut [Redaktion]
Söding, Thomas [Diskutant/in]
Merz, Annette [Diskutant/in]
Lang, Bernhard [Diskutant/in]
Plietzsch, Susanne [Diskutant/in]
ORF 2 [Sendeanstalt]
Datum 2014.04.15 [Sendedatum]
Schlagworte Gesellschaft ; Religion ; Dokumentation ; TV-Mitschnitt
Typ video
Format DVD [DVD]
Sprache Deutsch
Signatur 12-10274_02
Medienart DVD
Gesamtwerk/Reihe Kreuz und quer

Information

Inhalt

Knochen, Kleider, Kreuzsplitter
Das Geschäft mit den Reliquien
Wenn man alle Reliquien-Splitter zusammennimmt, die in Kirchen oder Privathäusern als „Kreuz Christi“ verehrt werden, ergeben sie nach Expertenschätzungen mehrere Hektar Wald. Gläubige und Sammler zahlen Höchstpreise für diese äußerst beliebte Reliquie. Aber auch Knochen, Innereien und Kleider von Heiligen werden schwunghaft gehandelt, vor allem über das Internet. Das internationale Geschäft mit den Reliquien hat inzwischen ein solches Ausmaß erreicht, dass die Präfektur der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechung im Vatikan Alarm schlägt. Die Kirchenbehörde kritisiert den gotteslästerlichen Handel. Sie treibt die Angst, dass die Heiligen in die Hände satanischer Sekten fallen. Ihre Sorge vor so genannten Teufelsanbetern ist nicht unbegründet, denn auch Anti-Christen suchen Reliquien, ebenso wie Gläubige, Händler und Mitarbeiter der Kirche.
Wer war Jesus von Nazareth?
Die Faszination eines Mannes und seiner Botschaft
Er trat auf wie ein Prophet, galt als Heiler, wurde von vielen als erhoffter Messias gesehen: Jesus von Nazareth. Dennoch wurde der jüdische Wanderrabbi von den Römern wie ein Verbrecher gekreuzigt. Unter seinen Zeitgenossen war er somit als Messias widerlegt. War Jesus also ein Aufrührer - oder ein verkannter Friedensprophet? Welchen Anspruch hat er für sich selbst erhoben, und woran entzündete sich der Konflikt mit jüdischen Autoritäten und den Römern? Warum ist seine Verehrung als Christus bis heute lebendig und seine Botschaft nach 2000 Jahren nicht verstummt?
Darüber diskutieren Thomas Söding (Exeget für das Neue Testament, Universität Bochum), Annette Merz (Bibelwissenschaftlerin, Universität Utrecht), Bernhard Lang (Professor für Altes Testament und Religionswissenschaft, Universität Paderborn) und Susanne Plietzsch (Judaistin, Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte der Universität Salzburg). Die Diskussion leitet Michael Hofer.