Oral History Interview mit Ernst Wachalovsky, 1. Termin

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Oral History Interview mit Ernst Wachalovsky an fünf Terminen

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Ernst Wachalovsky, 1. Termin
Titelzusatz Geboren 1927 in Wien: Zeitzeuge der Zwischenkriegszeit, ehemaliger Kriegsteilnehmer des Zweiten Weltkriegs, Journalist und Redakteur, Amtsleiter, Familienvater, Pensionist
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Wachalovsky, Ernst [Interviewte/r]
Steingruber, Thomas [Interviewer/in]
Österreichische Mediathek
Datum 2014.02.25 [Aufnahmedatum]
Ort Freilassing [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Militär ; Krieg ; Besatzung ; Zweiter Weltkrieg ; Antisemitismus ; Staatsvertrag ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Ernährung ; Bildung und Schulwesen ; Religion ; evangelische Kirchen ; Tod ; Printmedien ; autoritärer Ständestaat
20. Jahrhundert - 20er Jahre
20. Jahrhundert - 30er Jahre
20. Jahrhundert - 40er Jahre
20. Jahrhundert - 50er Jahre
20. Jahrhundert - 60er Jahre
20. Jahrhundert - 70er Jahre
20. Jahrhundert - 80er Jahre
20. Jahrhundert - 90er Jahre
21. Jahrhundert - Nullerjahre
21. Jahrhundert - 10er Jahre
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
Signatur e13-06392_or, e13-06391_or, e13-06393_K01, e13-06390_K01
Medienart Mediendatei
Gesamtwerk/Reihe Oral History Interview mit Ernst Wachalovsky an fünf Terminen

Information

Inhalt

Im File E13-06391 wurde die Passage von 1h08min21sec bis 1h11min19sec gesperrt. Im File E13-06392 wurde die Passage von 1h26min06sec bis 1h27min37secgesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich an eine/n Mitarbeiter/in der Österreichischen Mediathek.
Gesprächsthemen: Freilassing – Salzburg - Zell am See – Pinzgauer Heimatblatt – Journalist - Redakteur – Journalismus – Medien – Zeitung – Druckerei – Salzburger Volksblatt – Kohlenlieferant – Studium – Hilfsarbeiter – Eltern – Großeltern – Zweiter Weltkrieg – Nachrichtenschule – Tod – Verlust – Politik – politischer Mord – Überfall – Politik – Zwischenkriegszeit – Republikanischer Schutzbund – Hund – Haustiere – Volksschule – Religion – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – Protestantismus – Privatschule – Internat – Gymnasium – Ständestaat – Austrofaschismus – Systemzeit – Engelbert Dollfuß – Anschluss – Nationalsozialismus – NS – Drittes Reich – Heimwehr – Hitlerjugend – HJ – Uniform – Gleichschaltung – Christlichsoziale Partei – CS – Adolf Hitler – „Illegale“ – illegale Nationalsozialisten – Nationalismus – Antisemitismus – Judenverfolgung – Holocaust – Shoa – Völkermord – Genozid – Vergangenheitsbewältigung – NS-Aufarbeitung – Kriegsgefangene – Waffen-SS – Flak – Fliegerabwehr – Gefecht – Kampfhandlung – Front – Kriegsteilnehmer – Kriegsveteran – Wehrmachtssoldat – Deutsche Wehrmacht – militärische Ausbildung – Luftwaffenhelfer – Flakhelfer – Luftkrieg – Luftangriff – Napola – Nationalpolitische Erziehungsanstalt – Napola Traiskirchen – Reichsarbeitsdienst – RAD – Volkssturm – 36. Volksgrenadier-Division – Uniform – Essen – Ernährung – Rückzug – Kriegsende – Kapitulation – Deutschland – Kriegsheimkehrer – Engländer – Russen – Rote Armee – Alliierte – Entnazifizierung – Student – Besatzungszeit – Nachkriegszeit – Medizinstudium – Universität – Studienabbruch – Philosophiestudium – Nationale Liga – Buchhalter – Arbeitsgemeinschaft Aktuelle Reportage – Ehe – Heirat – Info-Z – Amtsleiter – Pressedienst – Wehrmachtsausstellung – Kameradschaftsbund – Kriegsverbrechen – Walther Gross – NS-Ideologie – Freundschaft – Propaganda – Theaterwissenschaftsstudium – Akademiker – Zeitungsherausgeber – Bruno Kreisky – Pensionist – Vertreter – Holzfäller – Bau – Kinderspiele – Tanzen – Kino – Sport – Wirtschaftskrise – evangelische Kirche – Benito Mussolini – „Endsieg“ – uneheliches Kind – illegitimes Kind – Wohnen – Kochen – Waschen – Familiengründung – Tochter – Familienvater – Stiefkinder – Erfolg – Technisierung – Computerisierung – 68er-Revolution – 68er-Bewegung – Führerschein – Auto – Österreichischer Bürgerkrieg –Februarkämpfe 1934 – Burschenschaft – Studentenverbindung – Österreichischer Staatsvertrag – Urlaub – Kirchenaustritt – Kirchenkritik – Einzelkind – Fotografieren – Hochzeit – Gewerkschaftsbund